18.09.2017 Aufrufe

Leitfaden_Minibasketball-2017_web

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Technik<br />

6.2 Passen und Fangen<br />

Passen und Fangen sind zwei elementare Fähigkeiten<br />

beim Basketball. Den Ball auf die verschiedensten Arten<br />

zu passen, fällt den Kindern dabei aus zwei Gründen<br />

deutlich leichter, als den Ball zu fangen. Zum einen startet<br />

das Kind beim Passen mit dem Ball in der Hand in<br />

einer kontrollierten Situation. Der Ball liegt dabei sicher<br />

in beiden Händen. Der Ball, der auf das Kind zufliegt, ist<br />

jedoch für das Kind viel schwerer einzuschätzen. Er kann<br />

mit unterschiedlichem Tempo und aus unterschiedlichen<br />

Richtungen/Winkeln kommen. Das Kind hat keine Kontrolle<br />

über diese Dinge und muss erst lernen damit umzugehen.<br />

Die Anforderungen an den Körper sind beim Fangen<br />

viel höher, es müssen mehr Informationen über den<br />

Ball gesammelt und verarbeitet werden und es müssen<br />

mehr Muskeln präziser und koordinativ anspruchsvoller<br />

angesteuert werden als beim Passen.<br />

Helfen können dabei am Anfang weiche Bälle (Softbälle).<br />

Das Kind kann beim Fangen viel mutiger sein und muss<br />

keine Angst haben, dass der Ball ihm wehtut. Startet<br />

man mit härteren Bällen, sollte zuerst nur hochgeworfen<br />

werden, um dann den Ball zu fangen. Dabei darf der Ball<br />

ruhig am Anfang ein oder zwei Mal auf den Boden auf-<br />

kommen, so dass das Kind den Ball sicher fangen kann,<br />

dann ohne Aufkommen, mit einer kleinen Aufgabe usw.<br />

Beginnt das Kind mit härteren Bällen zu passen, ist es<br />

am Anfang besser, dass es sich selbst den Ball über eine<br />

Wand zupasst, da es so die Geschwindigkeit/Härte des<br />

Passes beeinflussen kann. Mit einem Partner ist dies<br />

deutlich schwerer, da das Kind erst im Moment, wenn<br />

der Ball die Hand des Gegners verlässt, erkennt wie<br />

schnell der Ball auf es zukommt. Gelingt das Passen und<br />

Fangen im Stand, kommt der nächste Schritt mit dem<br />

Passen und Fangen in der Bewegung. Zunächst sollten<br />

Übungs- und Spielformen genutzt werden, in denen der<br />

Passgeber eine feste Position einnimmt und sich nur der<br />

Passempfänger bewegt. Der Passempfänger lernt dann<br />

auch gleichzeitig das Fangen und Abstoppen im Schritt-/<br />

Parallelstopp. Das Passen und Fangen aus der Bewegung<br />

in die Bewegung eines Mitspielers (Doppelpässe im Laufen)<br />

ist die schwierigste Form des Passens und Fangens.<br />

Wichtig ist bei allen Formen des Passens und Fangens,<br />

dass der Fänger dem Passgeber ein Ziel mit seinen Handflächen<br />

zeigt. Es zeigen beim Fangen nie die Finger zum<br />

Ball (Verletzungsgefahr).<br />

Passen und Fangen - Grundpassarten<br />

Lernziele:<br />

• Grundpassarten mit beiden und einer Hand kennenlernen.<br />

• Fangen lernen<br />

• Hand-Auge-Koordination beim Fangen<br />

Technik<br />

Übungen:<br />

• Alleine: Passen an die Wand.<br />

• Zu zweit: Gassenaufstellung.<br />

• Brustpass. Ball wird mit beiden Händen von<br />

der Brust nach vorne gepasst.<br />

• Bodenpass. Ball wird mit beiden Händen von<br />

der Brust zum Boden gepasst. Ball kommt nur<br />

einmal auf.<br />

• Überkopfpass. Ähnlich wie Einwurf beim Fußball.<br />

Ball wird nicht hinter den Kopf genommen.<br />

• Baseball-/Handball-/langer einhändiger Pass<br />

• FANGEN: Handflächen des Fängers (W oder<br />

Netz) zeigen mit gestreckten Armen zum Ball.<br />

Material:<br />

• Verschiedene Bälle verwenden<br />

Erschwerte Variante:<br />

• Passschärfe/-tempo erhöhen.<br />

• Abstände verringern/vergrößern.<br />

• Passfrequenz (schnelles hin und her passen)<br />

erhöhen.<br />

• Passwettbewerb. Wer schafft in 20 Sek. wie<br />

viele Pässe, sich selbst übertreffen (IBNO).<br />

• Ein Partner steht auf auf einer Turnbank, die<br />

umgekehrt auf einer Weichbodenmatte liegt.<br />

Methodische Hinweise:<br />

• Fangen ist das Schwierigste. Daher zuerst weichere Bälle nehmen und jedes Kind sich selber den Ball<br />

über die Wand zupassen lassen. Danach erst in die Partnerübung gehen.<br />

• Kinder sollen sich vorstellen, dass die Hände ein Netz bilden (W-Form mit den Fingern bilden) .<br />

• Neben beidhändigen Brust– und Bodenpässen sollten auch einhändige Druckpässe geübt werden.<br />

• Die Kinder sollen verstehen, dass sie mit einem guten Pass dem Partner beim Fangen helfen. Aufgabe:<br />

Wer schafft als Team 20 Pässe ohne den Ball zu verlieren.<br />

• Zeige dem Partner mit deinen Händen das Passziel.<br />

44<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!