28.09.2017 Aufrufe

2017-06-01_AfD-Bundestagswahlprogramm_Onlinefassung

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wahlprogramm Bundestagswahl <strong>2<strong>01</strong>7</strong> | Unser Gesundheitssystem ist in Gefahr 61<br />

12.4 Stationäre Versorgung durch Investitionen<br />

sicherstellen<br />

Wir wollen die wirtschaftliche Lage der Krankenhäuser<br />

durch Abbau von Investitionsstaus verbessern und damit<br />

auch die Chance für den Erhalt von wohnortnahen Häusern<br />

in kommunaler Trägerschaft erhöhen.<br />

Die wirtschaftlich angespannte Lage der meisten Krankenhäuser<br />

wird durch die fehlende Investitionsfinanzierung der<br />

Länder weiter verschärft. Seit Jahren werden nur etwa die<br />

Hälfte der ca. 5,5 Milliarden Euro für den Erhalt der Krankenhäuser<br />

erforderlichen Mittel bereitgestellt. Die daraus<br />

resultierende Notwendigkeit, Investitionsmittel aus den<br />

Behandlungspauschalen zu finanzieren, führt zur weiteren<br />

Verschärfung der finanziellen Situation vieler Krankenhäuser.<br />

Nicht wenige Kommunen sahen sich deshalb veranlasst,<br />

Krankenhäuser an private Träger zu verkaufen. Unverkennbar<br />

ist seit Einführung der Fallpauschalen (DRG) im Jahr<br />

2002 eine Privatisierungswelle zu verzeichnen.<br />

Wir unterstützen die Trägervielfalt im Krankenhauswesen<br />

und lehnen eine Entwicklung hin zur Monopolbildung<br />

entschieden ab.<br />

12.5 Krankenhaus-Notfallambulanzen entlasten<br />

Die Ambulanzen der Krankenhäuser sollen durch die Einrichtung<br />

von Portal-Praxen entlastet werden.<br />

Aufgrund von teilweise langen Wartezeiten im ambulanten<br />

Bereich werden die Notfallambulanzen der Krankenhäuser<br />

mit einer zunehmenden Anzahl von unkritischen Behandlungsfällen<br />

überschwemmt. Wir setzen uns deshalb, wie in<br />

einigen Bundesländern bereits praktiziert, für die Einrichtung<br />

von Portal-Praxen aus dem niedergelassenen Bereich<br />

am Krankenhaus ein.<br />

12.6 Ambulante Versorgung durch ein<br />

Hausarztsystem optimieren<br />

Durch das flächendeckende Angebot eines Hausarztsystems<br />

sollen ambulante Behandlungen besser koordiniert<br />

und Doppeluntersuchungen vermieden werden. Das Kostenbewusstsein<br />

und die Eigenverantwortlichkeit des Bürgers<br />

sollen gestärkt werden. Die freie Arztwahl muss sichergestellt<br />

sein.<br />

12.7 Ärzte und Therapeuten überwiegend in<br />

Deutschland ausbilden<br />

Gesundheit ist immer auch eine Frage des Vertrauens.<br />

Bei Ärzten, Therapeuten oder Pflegekräften, die sprachliche<br />

Defizite aufweisen, kann keine Vertrauensbasis entstehen.<br />

Die Beschäftigung von ausländischem Personal, das oftmals<br />

sprachliche Defizite aufweist, kann somit keine Lösung zur<br />

Behebung des Personalmangels im Gesundheitswesen sein.<br />

Insbesondere müssen Ärzte, die in der Patientenversorgung<br />

tätig sind, über gute Sprachkenntnisse (Sprachniveau C1)<br />

verfügen. Deren fachliche Qualifikation muss uneingeschränkt<br />

dem deutschen Standard entsprechen.<br />

Ärzte und Therapeuten, die in Gesundheitsberufen arbeiten,<br />

sollen nach Möglichkeit in Deutschland ausgebildet sein<br />

oder über gute deutsche Sprachkenntnisse verfügen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!