28.09.2017 Aufrufe

2017-06-01_AfD-Bundestagswahlprogramm_Onlinefassung

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wahlprogramm Bundestagswahl <strong>2<strong>01</strong>7</strong> | Umwelt-, Natur- und Tierschutz, Verbraucherschutz und Landwirtschaft 73<br />

Die <strong>AfD</strong> setzt sich für vermehrte Produktprüfungen durch<br />

Stärkung der Gewerbeaufsicht ein und fordert eine transparente<br />

Kennzeichnung von Lebensmitteln mit verbraucherfreundlichen,<br />

genauen Angaben zu Herkunft, Inhaltsstoffen<br />

und Qualität. Wir wollen die Verbraucherorganisationen<br />

durch ausreichendes Stiftungskapital stärken, um ihre Unabhängigkeit<br />

zu erhalten.<br />

Die offenen Grenzen des Binnenmarkts haben zu einer<br />

starken Zunahme unsicherer und gefährlicher Produkte<br />

geführt. Hersteller und Importeure können sich die Unbedenklichkeit<br />

ihrer Produkte weitgehend selbst bescheinigen.<br />

Dieser Entwicklung muss durch eine bessere personelle und<br />

materielle Ausstattung der Gewerbeaufsicht und Produktprüfung,<br />

vor allem bei Lebensmitteln, Kinderspielzeugen<br />

und Elektrogeräten, begegnet werden.<br />

15.5 Tierschutz: Tierquälerisches Schlachten<br />

verbieten<br />

Die <strong>AfD</strong> setzt sich für eine mitfühlende und würdevolle<br />

Behandlung aller Tiere ein. Dies bezieht sich auf die Haltung,<br />

den Transport und die Schlachtung. Tierschutzgesetze<br />

müssen gleichermaßen für alle gelten.<br />

Den Handel, die Bewerbung und die Einfuhr von Fleisch<br />

aus tierquälerischer Schlachtung (Schächten) lehnt die <strong>AfD</strong><br />

ab.<br />

15.6 Stärkung der bäuerlichen Landwirtschaft<br />

Die <strong>AfD</strong> steht zur Förderung von landwirtschaftlichen Familienbetrieben<br />

und Genossenschaften. Die Globalisierung<br />

bewerten wir im Bereich der Landwirtschaft kritisch. Bürokratie<br />

und Überregulierung durch EU, Bund und Länder<br />

wollen wir abbauen. Wir wenden uns gegen die negativen<br />

Auswirkungen eines weltweiten Preisdumpings zulasten<br />

von Umwelt, Mensch und Tier. Unsere landwirtschaftlichen<br />

Familienbetriebe müssen wieder in die Lage versetzt werden,<br />

von ihrem Einkommen den sozialen Standard ihrer Familien<br />

zu sichern und Investitionen für den Weiterbestand ihres<br />

Hofs zu tätigen.<br />

15.6.1 Regionalisierung und Direktvermarktung<br />

Wir wollen die regionale Lebensmittelerzeugung und Direktvermarktung<br />

durch bäuerliche Betriebe stärken. Hinderliche<br />

Vorschriften sind zu beseitigen.<br />

Regionale Erzeugungs- und Vermarktungsstrukturen<br />

sparen Ressourcen, garantieren lokale Arbeitsplätze und machen<br />

das Land attraktiv. Wir fordern auch in diesem Bereich<br />

eine Rückführung der Gesetzgebungskompetenzen von der<br />

EU auf die Länderebene.<br />

Wir fordern eine ersatzlose Streichung des § 4a Abs. 2 Nr.<br />

2 TierSchG. Länder wie Schweden, Niederlande, Schweiz,<br />

Polen, Norwegen, Island, Liechtenstein und Dänemark sind<br />

für uns in dieser Hinsicht Vorbild.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!