14.12.2012 Aufrufe

GB 2012 im pdf-Format - AWO Dortmund

GB 2012 im pdf-Format - AWO Dortmund

GB 2012 im pdf-Format - AWO Dortmund

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

32 Bildung und Arbeit | dobeq<br />

Bildung und Arbeit | dobeq<br />

Entwicklung <strong>im</strong> Berichtszeitraum/<br />

teilnehmerInnen-Entwicklung<br />

Im Bereich Ausbildung hat sich die Zahl der Auszubildenden<br />

und damit auch die der Beschäftigten<br />

<strong>im</strong> Zeitraum von 2004 bis 2008 halbiert und<br />

bis Ende 2010 fast vollkommen aufgelöst.<br />

Innovative projekte<br />

Im Betrieb Arbeitsmarktintegration konzentrierte<br />

sich die dobeq ab 2010 mit der strategischen Neuausrichtung<br />

auf die Entwicklung und Akquise innovativer<br />

Projekte <strong>im</strong> Übergang von der Schule in<br />

den Beruf für Jugendliche. Insbesondere für die<br />

Gruppe der besonders benachteiligten Jugendlichen<br />

wurden projektorientierte Handlungsansätze<br />

(Produktionsschule, Biwaq, Beruf/Sprache/Kultur,<br />

Theaterpädagogische Projekte) weiterentwickelt<br />

und erfolgreich in verschiedenen Arbeitsfeldern<br />

als Projekte umgesetzt (siehe Beitrag plan B).<br />

AZWV-Zertifizierung<br />

Mit der AZWV-Zertifizierung wurde eine wichtige<br />

Voraussetzung für den Ausbau des Weiterbildungssegmentes<br />

geschaffen und bereits einzelne Kurse<br />

erfolgreich durchgeführt. Die so entstandenen Projekte<br />

konnten bisher die wegfallenden Angebote in<br />

den Bereichen Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen<br />

und Ausbildung kompensieren.<br />

Kompetenzfeststellung<br />

Kompetenzfeststellung wurde in fast allen Projekten<br />

durchgeführt und zielgruppenspezifisch<br />

angepasst. Die Weiterentwicklung der Instrumente<br />

sowie die Schulung in diesem Bereich werden<br />

stetig ausgebaut.<br />

teilnahme an maßnahmen und projekten 2008<br />

teilnehmerInnen gesamt 1.530<br />

männlich 715 46,73%<br />

weiblich 814 53,20%<br />

Migranten 432 28,24%<br />

Berufsabschluss 202 13,20%<br />

Vermittlungen gesamt<br />

Ausgeschieden 798<br />

Arbeit 108 13,53%<br />

Ausbildung; Qualifikation 178 22,31%<br />

Schule 61 7,64%<br />

teilnahme an maßnahmen und projekten 2009<br />

teilnehmerInnen gesamt 1.489<br />

männlich 763 51,24%<br />

weiblich 726 48,76%<br />

Migranten 360 24,18%<br />

Berufsabschluss 271 18,20%<br />

Vermittlungen gesamt<br />

Ausgeschieden 979<br />

Arbeit 100 10,21%<br />

Ausbildung; Qualifikation 194 19,82%<br />

Schule 62 6,33%<br />

teilnahme an maßnahmen und projekten 2010<br />

teilnehmerInnen gesamt 1.428<br />

männlich 760 53,22%<br />

weiblich 668 46,78%<br />

Migranten 362 25,35%<br />

Berufsabschluss 282 19,75%<br />

Vermittlungen gesamt<br />

Ausgeschieden 954<br />

Arbeit 118 12,37%<br />

Ausbildung; Qualifikation 126 13,21%<br />

Schule 76 7,97%<br />

Kooperation mit Berufskollegs<br />

Durch die Weiterentwicklung des Werkstattjahrs<br />

und die Ausweitung der Schulsozialarbeit an den<br />

Berufskollegs wurden die Angebote in Kooperation<br />

mit der Schule für den Übergang von der<br />

Schule in den Beruf zielgruppengerecht qualifiziert<br />

und ausgebaut.<br />

Beratung<br />

Die Beratungsangebote haben sich <strong>im</strong> Berichtszeitraum<br />

intern und extern vernetzt und sind<br />

heute Bestandteil des <strong>Dortmund</strong>er Beratungsnetzwerks<br />

in Zusammenarbeit mit dem Jugendamt<br />

und freien Trägern der Jugendberufshilfe.<br />

Beschäftigungsprojekte<br />

Leitung Bildungszentrum Gneisenaustraße:<br />

Oliver Schröter<br />

Gneisenaustraße 1<br />

44147 <strong>Dortmund</strong><br />

Telefon 0231.86 43 0119<br />

o.schroeter@dobeq.de<br />

Angebote an Berufskollegs<br />

Leitung Bildungszentrum Lindenhorst:<br />

Heike Henze-Brockmann<br />

Lindenhorster Straße 38<br />

44147 <strong>Dortmund</strong><br />

Telefon 0231.28 662825<br />

h.henze-brockmann@dobeq.de<br />

Ausbildung<br />

Wieland Wöpking<br />

Blücherstraße 27<br />

44147 <strong>Dortmund</strong><br />

Telefon 0231.98233227<br />

w.woepking@dobeq.de<br />

Aktivierende Arbeitsprojekte<br />

Peter Arlt<br />

Gneisenaustraße 1<br />

44147 <strong>Dortmund</strong><br />

Telefon 0231.86430118<br />

p.arlt@dobeq.de<br />

Beschäftigung<br />

Beschäftigungsangebote sind traditionell ein<br />

wichtiger Bestandteil der dobeq. Insbesondere<br />

die Dienstleistungsangebote wie SUSE – Senioren-<br />

UnterstützungsSErvice – sowie die Fahrradprojekte<br />

„Fahrradservice am Hauptbahnhof“ und die<br />

„Fahrradwerkstatt“ konnten <strong>im</strong> Berichtszeitraum<br />

kontinuierlich weiterentwickelt und erfolgreich<br />

umgesetzt werden. Der Fahrradbereich hat sich<br />

zusätzlich mit der Betreuung des Projekts „Metropol<br />

Rad Ruhr“ in <strong>Dortmund</strong> etabliert.<br />

AnsprechpartnerInnen und Angebote<br />

auf einen Blick<br />

Der Betrieb Arbeitsmarktintegration gliedert sich<br />

ab Januar 2010 in acht Projektbereiche mit insgesamt<br />

30 Projekten und Maßnahmen.<br />

Beratung<br />

Joach<strong>im</strong> Thiele<br />

Klosterstraße 8–10<br />

44135 <strong>Dortmund</strong><br />

Telefon 0231.9934 301<br />

j.thiele@dobeq.de<br />

Werk- und projektangebote<br />

Ulrike Fischer<br />

Lindenhorster Straße 38<br />

44147 <strong>Dortmund</strong><br />

Telefon 0231.28 662813<br />

u.fischer@dobeq.de<br />

Innovative projekte<br />

Ulrike Fischer<br />

Lindenhorster Straße 38<br />

44147 <strong>Dortmund</strong><br />

Telefon 0231.28 662813<br />

u.fischer@dobeq.de<br />

Berufliche Weiterbildung<br />

Peter Arlt<br />

Gneisenaustraße 1<br />

44147 <strong>Dortmund</strong><br />

Telefon 0231.86430118<br />

p.arlt@dobeq.de<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!