27.11.2017 Aufrufe

DAV Heft 149 web

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Eingehtouren in den Lechtaler- und Tannheimer Bergen (privat)<br />

Termin: 22. – 25. Juli 2017<br />

Teilnehmerzahl: 6 Personen<br />

Leitung: Rolf Rommelspacher<br />

Standort: Haldenseehaus<br />

Am Anreisetag wurde die Burgenwelt Ehrenberg mit der<br />

Festungsanlage Schlosskopf, der Ruine Ehrenberg und dem<br />

Fort Claudia erkundet.<br />

Die Highline 179, eine schwindelerregende Hängebrücke<br />

› RUNDUM SERVICE<br />

Aussichtsplattform am Fort Claudia. Im Hintergrund die<br />

Ruine Ehrenberg und oben links der Schloss-kopf mit<br />

Festungsanlage.<br />

über die Fernpassstrasse B 179, zog alle in ihren Bann. Mit<br />

406 Meter Länge in 114 Meter Höhe verbindet sie die Ruine<br />

Ehrenberg mit dem Fort Claudia und wurde 2014 als längste<br />

Fußgänger-Hängebrücke im Tibet-Stil ins Guinness Buch<br />

der Rekorde aufgenommen.<br />

Anderntags fuhr man über den Gaichtpass ins obere Lechtal<br />

nach Bach. In neuneinhalb Stunden führte der Weg über<br />

die Bernhardseck-Hütte (1812 m ü.N.N) auf dem Lechtaler<br />

Panoramaweg zur Jöchelspitze (2226 m), einem typischen<br />

Steilgrasberg.<br />

Auf dem Lechtaler Panoramaweg, links von der Bildmitte<br />

der Große Krottenkopf, mit 2656 m höchs-ter Gipfel der<br />

Allgäuer Alpen<br />

Bei dieser alpinen Wanderung auf der Sonnenterrasse des<br />

Lechtales genoss man herrliche Blicke auf die Lechtaler- und<br />

Allgäuer Alpen. Eine prächtige Flora und Fauna sowie das<br />

eindrucksvolle Panorama ließen die Auf-und Abstiegsmühen<br />

vergessen.<br />

Eine lange Touren-Variante hatte sich „Ro-Ro“ für den dritten<br />

Tag ausgedacht. Über dem Adlerhorst stieg man hinauf<br />

zum Schartschrofen (1968 m). An der kurzen, aber knackigen<br />

SO-Wand des „Friedberger Klettersteiges“ musste man<br />

an den wenigen Schlüsselstellen kräftig zupacken. Ansonsten<br />

bot der Steig, durchgehend mit Stahlseilen gesichert,<br />

Genusskletterei vor der imposanten Kulisse von Gimpel und<br />

Rote Flüh.<br />

Am Gipfelkreuz der Roten Flüh warf man sehnsüchtige Blicke<br />

auf das kühle Nass tief unten im Haldensee. Ein langer<br />

„Hatscher“ mit rund 1000 Höhenmeter war der Abstieg<br />

über das Gimpelhaus nach Nesselwängle. Eindrucksvoll<br />

waren die nächtlichen Herz-Jesu Feuer. Seit über 200 Jahren<br />

ein wichtiger Brauch in Tirol. Kunstvolle religiöse Motive<br />

in Form von Kreuzen und Herzen bringen die Berge in<br />

Flammen.<br />

<strong>Heft</strong>ige Gewitter und Dauerregen in der Nacht zum<br />

Sonntag sorgten für eine vorzeitige Abreise. Es war wie<br />

„äll-a-weil“ einfach „pfundig“. Mit schönen Erlebnissen,<br />

aufgefrischten Erinnerungen und rundum zufrieden fuhr<br />

man nach Hause.<br />

Ein besonderer Dank geht an Rolf „Ro-Ro“ Rommelspacher,<br />

der die Bergfahrt wie immer bestens vorbereitet und organisiert<br />

hatte.<br />

Text und Fotos: Franz Rink<br />

Ihr Fachbetrieb für:<br />

› Photovoltaik<br />

› Elektroinstallationen<br />

› Hausgeräte<br />

› Wärmepumpen<br />

› Holz-Pellets-Heizungen<br />

› Thermosolar<br />

› Kundendienst<br />

www.elektro-elser.de<br />

ELEKTRO+HAUSTECHNIK<br />

Hauptstr. 105 · Börtlingen · Tel. 07161 50 46 80 · info@elektro-elser.de<br />

60 <strong>DAV</strong> Mitteilungen <strong>Heft</strong> <strong>149</strong> Mitteilungen <strong>Heft</strong> <strong>149</strong> <strong>DAV</strong> 61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!