27.11.2017 Aufrufe

DAV Heft 149 web

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mark Zahel - Bergsteigerdörfer<br />

Mit dem nach strengen Kriterien vergebenen Label „Bergsteigerdorf“ zeichnet der Österreichische<br />

Alpenverein seit einigen Jahren Ortschaften in den österreichischen Alpen aus, die auf eine reiche<br />

alpinistische Tradition zurückblicken, ein großes, authentisches Bergtourenpotenzial bieten und sich<br />

dabei seit jeher dem sanften Tourismus verschrieben haben. Vent im Ötztal, Villgraten in Osttirol und<br />

Johnsbach im Gesäuse sind nur drei von insgesamt 20 Orten, die das Label „Bergsteigerdorf“ mit Stolz<br />

tragen. Und die Initiative stößt auch bei den Nachbarn bereits auf reges Interesse: Mit Ramsau ist<br />

jüngst das erste bayerische Bergsteigerdorf ausgerufen worden. In diesem großzügig illustrierten Bildband<br />

werden alle diese Bergsteigerdörfer mit ihren schönsten Tourenmöglichkeiten für Wanderer und Bergsteiger erstmals<br />

ausführlich vorgestellt. Ein Bildband zum Träumen und Planen für Wanderer und Bergsteiger, die das Ursprüngliche lieben.<br />

Tyrolia Verlag, Innsbruck, 240 Seiten. 266 farbige Abbildungen, 23 Schwarz-Weiß-Zeichnungen,<br />

Format: 27,5 x 21,5 cm, Hartdcover, ISBN 978-3-7022-3595-6, Preis: € 34,95<br />

Hatto Zeidler - Das Kanuhaus<br />

Erlebnisse einer Flüchtlingsfamilie<br />

In einem Bootsschuppen weit außerhalb der Stadt Eberbach am Neckar ist nach dem Krieg eine Familie<br />

untergekommen. Sie stammt aus Böhmen und ist mit ihrem Pferdefuhrwerk auf der Flucht von Saaz<br />

nach Pforzheim dort gestrandet. Die sechs Vertriebenenkinder fallen bei den pfälzisch sprechenden<br />

Eberbachern schon deshalb auf, weil sie anfangs den Dialekt nicht verstehen und sich selbst hochdeutsch<br />

ausdrücken. Aber auch sonst gibt es etliche Schwierigkeiten, mit denen die Familie bei ihrer<br />

Integration im Neckartal fertig werden muss. Hatto Zeidler berichtet in den teils heiteren, teils nachdenklichen<br />

Geschichten von den Schwierigkeiten, in der ungewohnten Umgebung zurechtzukommen.<br />

Seine Geschichten entwerfen ein plastisches Bild der Nachkriegszeit. Ein Buch zu einem stets aktuellen<br />

Thema, auch zum Vorlesen und als Geschenk bestens geeignet.<br />

Silberburg Verlag, Tübingen, 256 Seiten, 24 Schwarz-Weiß-Fotos, Format 20,5 x 13,5 cm, fester Einband<br />

ISBN 978-3-8425-2026-4, Preis: 19,90<br />

Dieter Höss - Nepal<br />

Menschen und Landschaften am Great Himalaya Trail<br />

Nepal in seiner ganzen Faszination erleben: ein Bildband zum Schauen, Staunen und Verwirklichen<br />

von Reiseträumen. Dieser Bildband gliedert sich in zwölf große Kapitel, in denen die unterschiedlichen<br />

Natur- und Kulturräume Nepals vorgestellt werden. Ein Infoblock mit Original-Kartenausschnitten<br />

zum GHT rundet jedes Kapitel ab und bietet dem Leser Basis-Infos zur individuellen<br />

Reiseplanung. Im Mittelpunkt aber steht im wahrsten Wortsinn die Betrachtung dieses faszinierenden<br />

Landes und seiner ungewöhnlichen landschaftlichen und ethnischen Vielfalt: großformatige<br />

Landschaftsbilder, ausdrucksstarke Porträts, Momentaufnahmen von religiösen Zeremonien und<br />

Alltagsszenen aus einer Welt, die in ihrer archaischen Schönheit wie aus der Zeit gefallen scheint.<br />

Tyrolia Verlag, Innsbruck, 248 Seiten. 245 farbige Abbildungen, 23 Schwarz-Weiß-Zeichnungen,<br />

Format: 29 x 24 cm, Hartdcover, ISBN 978-3-7022-3625-0, Preis: € 39,95<br />

Tim Moore - Mit dem Klapprad in die Kälte<br />

Abenteuer auf dem Iro Curtain Trail<br />

Tim Moore ist bereits mit einem störrischen Vierbeiner durch Spanien gewandert (»Zwei Esel auf dem<br />

Jakobsweg«) und einmal quer durch Europa gereist, um alle Eurovision-Song-Contest-Teilnehmer<br />

zu treffen, denen die ultimative Schmach widerfuhr (»Null Punkte«), er hat fast eine richtige Tour<br />

de France gemeistert (»Alpenpässe und Anchovis«) und hat mit einem alten Fahrrad mit Holzfelgen<br />

die Strecke des berüchtigten Giro d’Italia 1914 abgeradelt (»Gironimo!«). Nun begibt er sich, unter<br />

Missachtung des natürlichen Alterungsprozesses auf eine noch ambitionierteres Abenteuer: Er nimmt<br />

sich vor, die knapp 9.000 Kilometer entlang des einstigen Eisernen Vorhangs abzufahren, und setzt<br />

sich dazu stilgemäß auf ein altes DDR-Klapprad mit mickrigen 20-Zoll-Laufrädern, das er für kaum mehr als 50 Euro bei<br />

eBay erstanden und mit Hilfe einer Torpedo Duomatic Zweigang-Nabe aus westdeutscher Produktion zumindest ansatzweise<br />

hügel- und geländetauglich gemacht hat. Das Resultat ist eine weitere urkomische Reiseerzählung, die eigenes Leiden<br />

und Erleben diesmal mit den kleinen und großen Geschichten aus der Historie des Kalten Krieges ver<strong>web</strong>t.<br />

Covadonga Verlag Bielefeld, 384 Seiten, Broschur, Format: 21 x 14,8 cm ,<br />

ISBN 978-3-95726-017-8, Preis: EURO 14,80<br />

Korbinian Fleischer - Radeln auf alten Bahntrassen<br />

Gemütliche Familientouren in Baden-Württemberg<br />

In den vergangenen Jahrzehnten sind in Baden-Württemberg viele Bahnstrecken stillgelegt worden<br />

– und mancherorts wurden aus den alten Eisenbahntrassen formidable Rollbahnen. Die Besonderheit<br />

dieser Radwege: Die Strecken verlaufen völlig eben oder mit nur geringen Steigungen, weshalb<br />

die Touren besonders gut für Familien mit Kindern geeignet sind. Der passionierte Radler und Eisenbahnspezialist<br />

Korbinian Fleischer stellt in diesem Tourenführer die 14 landschaftlich schönsten und<br />

eisenbahngeschichtlich interessantesten Bahntrassen-Radwege im Land vor – vom Südschwarzwald<br />

bis zum Odenwald, vom Rheintal bis zur Ostalb. Jede Radtour ist zugleich eine Spurensuche nach<br />

der Eisenbahnwelt früherer Tage. Streckenkarten, Wegeinformationen und Hintergrundgeschichten<br />

zu den stillgelegten Bahnstrecken runden das vergnügliche Raderlebnis ab.<br />

Silberburg Verlag, Tübingen, 160 Seiten, 94 Fotos und Karten, Format 12 x 19 cm, kartoniert,<br />

ISBN 978-3-8425-2018-9, Preis: 14,90<br />

Dieter Buck - Erlebnisradeln im Schönbuch<br />

Erholsame Touren durch den Naturpark<br />

Die 22 hier beschriebenen Touren sind Radausflüge, bei denen Wohlgefühl und Genuss im Vordergrund<br />

stehen. <strong>Heft</strong>ige Anstiege – Fehlanzeige! Streckenlänge: moderat! Dafür aber schöne Landschaften<br />

en masse. Auch Langschläfer können mitradeln, denn die Fahrten dauern nur zwei bis vier Stunden.<br />

Die Touren in diesem reich bebilderten Band eignen sich für Jung und Alt. Wer es noch bequemer<br />

haben will, steigt aufs Pedelec. Für diesen Fall sind die wichtigsten Akku-Ladestationen angegeben.<br />

Viele Ausgangspunkte sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen, einige Routen verlaufen als<br />

Streckentour von Haltestelle zu Haltestelle. Kartenausschnitte, wichtige Streckeninformationen und<br />

Tipps zu Besonderem am Wegesrand erleichtern die Ausflugsplanung.<br />

Silberburg Verlag, Tübingen, 160 Seiten, 160 Farbfotos und Karten, Format 13 x 20 cm, Klappenbroschur,<br />

ISBN 978-3-8425-2020-2, Preis: 16,90<br />

70 <strong>DAV</strong> Mitteilungen <strong>Heft</strong> <strong>149</strong> Mitteilungen <strong>Heft</strong> <strong>149</strong> <strong>DAV</strong> 71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!