29.01.2018 Aufrufe

Grias di'-Magazin Februar/März 2018

Das Magazin für das südliche Ostallgäu und das Außerfern

Das Magazin für das südliche Ostallgäu und das Außerfern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Als Ritter das Leben bestimmten 19<br />

ann sich in Hopfen die ersten Siedler niederließen, ist nicht gesichert.<br />

Der Name könnte sich vom wilden Hopfen abgeleitet haben, der viel<br />

leicht in dieser Gegend einmal wuchs. Eine erste urkundliche Erwähnung<br />

des Namens stammt aus dem Jahr 1146, doch scheint die Burg über dem<br />

Ort älter zu sein. Im Mittelalter erwarb der Fürstbischof von Augsburg hier<br />

Besitz. Später wurde Hopfen ein Maieramt mit einem „Maier“, der das Land im<br />

Auftrag des Bischofs verwaltete. Daneben hatten auch die Herren von Eisenberg<br />

und Hopferau und das Kloster St. Mang in Füssen hier Besitzungen. 1803 kam<br />

Hopfen zu Bayern und bildete bis 1978 eine eigenständige Gemeinde. Seither ist<br />

es Teil der Stadt Füssen.<br />

Hoch über dem Ort Hopfen befinden sich die Überreste der gleichnamigen Burg,<br />

die in den vergangenen Jahren ausgegraben und gesichert wurde. Die Burg ist<br />

eine der ältesten des Allgäus. Bei der Sanierung der Burg konnten mehrere Bauphasen<br />

erkannt werden. Vielleicht stand schon 1078 hier jene Welfenburg, auf<br />

die sich der Augsburger Fürstbischof Wigolt auf seiner Flucht zurückzog. 1172<br />

werden jedenfalls die „Herren von<br />

Hopfen“ genannt, die ab 1191 im<br />

Dunkel der Geschichte verschwanden.<br />

Wohl im frühen 13. Jahrhundert<br />

entstand die heutige Ringmauer. Der<br />

verkürzte Nordturm wurde nun in ein<br />

Wohngebäude integriert, neben dem<br />

Burgzugang entstand eine Kapelle.<br />

Eine Poterne öffnete sich zusätzlich<br />

neben dem Südturm nach Südwesten.<br />

Die Befestigung kam in den<br />

Besitz der Augsburger Fürstbischöfe<br />

und blieb bis 1322 Sitz des Pflegers<br />

von Füssen. Dieser vertrat die Interessen<br />

des jeweiligen Bischofs und<br />

hatte seinen Verwaltungsstandort ab<br />

1322 auf dem Schlossberg über Füssen.<br />

Eine Inschrift erinnert an der

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!