07.02.2018 Aufrufe

Koalitionsvertrag 2018

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2454<br />

2455<br />

2456<br />

2457<br />

2458<br />

2459<br />

2460<br />

2461<br />

2462<br />

2463<br />

2464<br />

2465<br />

2466<br />

2467<br />

2468<br />

2469<br />

2470<br />

2471<br />

2472<br />

2473<br />

2474<br />

2475<br />

2476<br />

2477<br />

2478<br />

2479<br />

2480<br />

2481<br />

2482<br />

2483<br />

2484<br />

2485<br />

2486<br />

2487<br />

2488<br />

2489<br />

2490<br />

2491<br />

2492<br />

2493<br />

2494<br />

2495<br />

2496<br />

2497<br />

2498<br />

2499<br />

2500<br />

2501<br />

2502<br />

2503<br />

VI. Erfolgreiche Wirtschaft für den Wohlstand von morgen<br />

1. Wirtschaft<br />

Die deutsche Wirtschaft ist in guter Verfassung. Das Gütesiegel „Made in Germany“<br />

steht für alles, was die Wirtschaft dieses Landes ausmacht: Ideen, Innovationen und<br />

Qualität. Damit das so bleibt, muss die Wirtschaft durch Stärkung von privaten und<br />

öffentlichen Investitionen, durch Stärkung der Innovationen und einen verbesserten<br />

Transfer der wissenschaftlichen Erkenntnisse in hochwertige Produkte und Verfahren,<br />

durch weitere Modernisierung der Infrastruktur und gezielte Qualifikation der Beschäftigten<br />

zukunftsfest gemacht werden. Auch in Zukunft wollen wir unsere internationale<br />

Wettbewerbsfähigkeit sichern. Deutschland braucht ein weltweit wettbewerbsfähiges<br />

Steuer- und Abgabensystem. Offene Märkte und freier und fairer Handel sind<br />

Grundlagen für Wachstum und Beschäftigung, Protektionismus lehnen wir ab. Wir<br />

setzen uns im Rahmen der Welthandelsorganisation für ein regelbasiertes, multilaterales<br />

Handelssystem ein.<br />

Die Soziale Marktwirtschaft ist der Motor, der unser Land wirtschaftlich nach vorn<br />

gebracht hat. Digitalisierung, Globalisierung, Klimawandel und abnehmender gesellschaftlicher<br />

Zusammenhalt stellen uns vor zahlreiche Herausforderungen. Wir wollen<br />

mit Hilfe der Prinzipien der Sozialen Marktwirtschaft, wie fairen Wettbewerb, Unternehmerverantwortung,<br />

Sozialpartnerschaft, Mitbestimmung und gerechter Verteilung<br />

des erwirtschafteten Wohlstands, die Voraussetzungen dafür schaffen, dass wir auch<br />

in zehn, fünfzehn Jahren noch Wachstum, Wohlstand und Beschäftigung haben. Eine<br />

starke Wirtschaft bedeutet für uns immer auch, dass alle gerecht an den Erfolgen<br />

beteiligt werden. Wir brauchen ehrbare Kaufleute als Vorbilder unternehmerischen<br />

Handelns. Eigentum und Haftung gehören dabei zusammen.<br />

Inklusives Wachstum schafft die Voraussetzungen dafür, dass alle an den Erfolgen<br />

beteiligt werden. Eine funktionierende Sozialpartnerschaft ist eine wichtige Grundlage<br />

für den wirtschaftlichen Erfolg Deutschlands. Ein ökonomisch starkes, innovatives,<br />

zukunftsorientiertes Europa ist für uns politisch und ökonomisch von zentraler Bedeutung.<br />

Eine der zentralen Grundlagen dafür ist ein funktionierender EU-Binnenmarkt,<br />

den wir sichern und weiterentwickeln müssen. Ein zentrales Ziel muss dabei sein,<br />

den digitalen Binnenmarkt in Europa endlich zu vollenden. Wir brauchen gemeinsame<br />

Anstrengungen einer koordinierten Industrie- und Forschungspolitik, um Wettbewerbsfähigkeit<br />

und Innovationsfähigkeit im internationalen Standortwettbewerb zu<br />

sichern.<br />

Wir werden mit Frankreich konkrete Schritte zur Verwirklichung eines deutschfranzösischen<br />

Wirtschaftsraums mit einheitlichen Regelungen vor allem im Bereich<br />

des Unternehmens- und Konkursrechts und zur Angleichung der Bemessungsgrundlage<br />

der Körperschaftsteuer vereinbaren. Gemeinsam mit Frankreich werden wir uns<br />

für eine entsprechende Harmonisierung der Regelungen zur Vollendung des europäischen<br />

Binnenmarkts einsetzen.<br />

Eine gute Zukunft braucht Investitionen und Innovationen. Investitionen in die Infrastruktur<br />

und in Schlüsseltechnologien müssen daher oben auf der Agenda stehen.<br />

Sie sind wichtig für die Wettbewerbsfähigkeit unseres Landes. Jetzt geht es aber<br />

auch zusätzlich um Investitionen in Vernetzungs- und Digitalisierungsstrategien, um<br />

moderne Geschäfts- und Managementprozesse, eine moderne, schlanke öffentliche<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!