07.02.2018 Aufrufe

Koalitionsvertrag 2018

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3516<br />

3517<br />

3518<br />

3519<br />

3520<br />

3521<br />

3522<br />

3523<br />

3524<br />

3525<br />

3526<br />

3527<br />

3528<br />

3529<br />

3530<br />

3531<br />

3532<br />

3533<br />

3534<br />

3535<br />

3536<br />

3537<br />

3538<br />

3539<br />

3540<br />

3541<br />

3542<br />

3543<br />

3544<br />

3545<br />

3546<br />

3547<br />

3548<br />

3549<br />

3550<br />

3551<br />

3552<br />

3553<br />

3554<br />

3555<br />

3556<br />

3557<br />

3558<br />

3559<br />

3560<br />

3561<br />

3562<br />

3563<br />

3564<br />

3565<br />

3566<br />

Produkt aus industriellen Prozessen als Kraftstoff oder für die Herstellung<br />

konventioneller Kraftstoffe (z. B. Erdgas) genutzt werden kann. Wir wollen die TMG-<br />

Quote weiterentwickeln, um die Produktion von Biokraftstoffen abfall- und<br />

reststoffbasiert sowie auf Pflanzenbasis zu unterstützen.<br />

Bei der pauschalen Dienstwagenbesteuerung werden wir für E-Fahrzeuge (Elektround<br />

Hybridfahrzeuge) einen reduzierten Satz von 0,5 Prozent des inländischen Listenpreises<br />

einführen.<br />

Wir wollen die Elektromobilität (batterieelektrisch, Wasserstoff und Brennstoffzelle) in<br />

Deutschland deutlich voranbringen und die bestehende Förderkulisse, wo erforderlich,<br />

über das Jahr 2020 hinaus aufstocken und ergänzen. Wir wollen den Aufbau<br />

einer flächendeckenden Lade- und Tankinfrastruktur intensivieren. Ziel ist, bis 2020<br />

mindestens 100 000 Ladepunkte für Elektrofahrzeuge zusätzlich verfügbar zu machen<br />

– wovon mindestens ein Drittel Schnellladesäulen (DC) sein sollen. Zudem wollen<br />

wir die Errichtung von privaten Ladesäulen fördern. Für eine nachhaltige Umstellung<br />

der Busflotten auf alternative Antriebe sind neben den Fahrzeugen auch eine<br />

geeignete Ladeinfrastruktur sowie Betriebsmanagementsysteme erforderlich. Den<br />

Einbau von Ladestellen für Elektrofahrzeuge von Mieterinnen und Mietern sowie<br />

Wohnungseigentümerinnen und Wohnungseigentümern werden wir rechtlich erleichtern.<br />

Außerdem werden wir die gesetzlichen Bedingungen für benutzerfreundliche<br />

Bezahlsysteme verbessern.<br />

Für gewerblich genutzte Elektrofahrzeuge führen wir eine auf fünf Jahre befristete<br />

Sonder-AfA (Abschreibung für Abnutzung) von 50 Prozent im Jahr der Anschaffung<br />

ein. Wir wollen zudem die Förderung für die Umrüstung und Anschaffung von<br />

E-Taxen, E-Bussen, E-Nutzfahrzeugen und Carsharing verstetigen.<br />

Wir wollen die bestehende „Nationale Plattform Elektromobilität“ zu einer Plattform<br />

„Zukunft der Mobilität“ umgestalten, die sich mit der Weiterentwicklung der Automobilindustrie<br />

beschäftigt. Die Ansiedlung einer Batteriezellfertigung ist für Deutschland<br />

und Europa ein wichtiges wirtschafts- und industriepolitisches Handlungsfeld. Wir<br />

wollen die Industrie dabei unterstützen, die gesamte Wertschöpfungskette der Elektromobilität<br />

in Deutschland und Europa vorzuhalten.<br />

Für den Schienenverkehr wollen wir ein umfassendes Förderprogramm auflegen, das<br />

sowohl die Elektrifizierung von Strecken als auch die Anschaffung von Fahrzeugen<br />

nebst Nachlade-/Tankinfrastruktur umfasst. Den Schienenpersonennahverkehr<br />

wollen wir mit Investitionszuschüssen für Brennstoffzellen-Hybrid-Triebwagen inkl.<br />

Ausstattung/Umrüstung der Depots und Bau und Betrieb von Wasserstofftankstellen<br />

unterstützen. Um die Wirtschaftlichkeit von Elektrobussen zu erhöhen, wollen wir sie<br />

analog der Schienenbahnen von der EEG-Umlage freistellen.<br />

Schienenverkehr<br />

Pünktlichkeit, guter Service und hohe Qualität müssen das Markenzeichen der<br />

Eisenbahnen in Deutschland sein. Mit einem Schienenpakt von Politik und Wirtschaft<br />

wollen wir bis 2030 doppelt so viele Bahnkundinnen und Bahnkunden gewinnen und<br />

dabei u. a. mehr Güterverkehr auf die umweltfreundliche Schiene verlagern. Wir<br />

wollen die Maßnahmen des Masterplans Schienengüterverkehr dauerhaft umsetzen.<br />

Die Eisenbahnen müssen im Gegenzug in mehr Service, mehr Zuverlässigkeit und<br />

mehr Innovationen investieren.<br />

77

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!