07.02.2018 Aufrufe

Koalitionsvertrag 2018

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2555<br />

2556<br />

2557<br />

2558<br />

2559<br />

2560<br />

2561<br />

2562<br />

2563<br />

2564<br />

2565<br />

2566<br />

2567<br />

2568<br />

2569<br />

2570<br />

2571<br />

2572<br />

2573<br />

2574<br />

2575<br />

2576<br />

2577<br />

2578<br />

2579<br />

2580<br />

2581<br />

2582<br />

2583<br />

2584<br />

2585<br />

2586<br />

2587<br />

2588<br />

2589<br />

2590<br />

2591<br />

2592<br />

2593<br />

2594<br />

2595<br />

2596<br />

2597<br />

2598<br />

2599<br />

2600<br />

2601<br />

2602<br />

2603<br />

2604<br />

2605<br />

nungs- und Rechtssicherheit im Planungs- und Umweltrecht, z. B. durch schnellere,<br />

einfachere Genehmigungsverfahren und eine konsequente 1:1-Umsetzung von EU-<br />

Vorgaben.<br />

Die Digitalisierung der Produktionsprozesse, die Modernisierung der Mobilität und die<br />

Nutzung vollkommen neuer Materialien und Produktionstechnologien werden Wertschöpfungsketten<br />

nachhaltig verändern und neue, datenbasierte Geschäftsmodelle<br />

hervorbringen. Notwendig ist eine zukunftsorientierte Industriepolitik für die Transformation<br />

in eine digitale, nachhaltige und wachstumsorientierte Wirtschaft und Gesellschaft.<br />

Um die ehrgeizigen umwelt- und klimaschutzpolitischen Ziele zu erreichen, brauchen<br />

wir moderne Produkte und Verfahren. Wir wollen ein Förderprogramm Dekarbonisierung<br />

in der Industrie auflegen. Es dient der langfristigen Sicherung des Industriestandorts<br />

Deutschland, stärkt die internationale Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen<br />

und schafft zukunftsfähige Arbeitsplätze in Deutschland.<br />

Wir wollen das Bündnis „Zukunft der Industrie“ und die Branchendialoge fortsetzen,<br />

um wesentliche industriepolitische Belange auch künftig unter Beteiligung von Sozialpartnern,<br />

Wissenschaft und Gesellschaft zu erörtern und abzustimmen.<br />

Wir stehen mit intelligenten Fabriken am Beginn der vierten industriellen Revolution.<br />

Deutschland hat sich in den letzten Jahren weltweit als führendes Land im Bereich<br />

Industrie 4.0 positioniert. Zu diesem Zweck wollen wir die Aktivitäten der Plattform<br />

Industrie 4.0 ausbauen und dabei auch spezifische Zukunftsthemen aufgreifen. Zentrale<br />

Ziele sind u. a. die Schaffung offener und interoperabler Standards für Industrie<br />

4.0 und tragfähige Lösungen für die IT-Sicherheit.<br />

Um in der Digitalisierung erfolgreich zu sein, müssen Europa und Deutschland sicherstellen,<br />

dass digitale Technologien und das Know-how in Wirtschaft, Wissenschaft,<br />

Produktion und Verfahren vorhanden sind. Dazu wollen wir den Aufbau von<br />

digitalen Schlüsseltechnologien, digitalen Forschungs- und Entwicklungszentren gezielt<br />

unterstützen. Es bedarf einer engen Koordination und Kooperation von europäischen<br />

und nationalen Initiativen.<br />

Wir wollen die bestehenden Technologieprogramme für anwendungsnahe Forschung<br />

zur Förderung digitaler Spitzentechnologien wie Quantencomputing, Robotik, autonome<br />

Systeme, Augmented Reality (3D Virtualisierung), Blockchain, Visible Light<br />

Communication und Smart Home fortführen und ausbauen. Gleichzeitig werden wir<br />

gemeinsam mit unseren französischen Partnern ein öffentlich verantwortetes Zentrum<br />

für künstliche Intelligenz errichten.<br />

Die Mikroelektronik als eine Schlüsseltechnologie für die Digitalisierung der Wirtschaft,<br />

für das 5G-Breitbandnetz, für die Elektromobilität und für das automatisierte<br />

und vernetzte Fahren wollen wir bei Forschung und Investitionen auch im Europäischen<br />

Rahmen weiterhin unterstützen. Wir wollen die Industrie dabei unterstützen,<br />

die gesamte Wertschöpfungskette der Elektromobilität in Deutschland und Europa<br />

vorzuhalten. Die Ansiedlung einer Batteriezellfertigung ist für Deutschland und Europa<br />

ein wichtiges wirtschafts- und industriepolitisches Handlungsfeld. Die Überlegungen<br />

der EU-Kommission, im Bereich Batteriezellfertigung ein Programm (IPCEI) aufzulegen,<br />

wollen wir unterstützen. Um die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands und<br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!