07.02.2018 Aufrufe

Koalitionsvertrag 2018

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2860<br />

2861<br />

2862<br />

2863<br />

2864<br />

2865<br />

2866<br />

2867<br />

2868<br />

2869<br />

2870<br />

2871<br />

2872<br />

2873<br />

2874<br />

2875<br />

2876<br />

2877<br />

2878<br />

2879<br />

2880<br />

2881<br />

2882<br />

2883<br />

2884<br />

2885<br />

2886<br />

2887<br />

2888<br />

2889<br />

2890<br />

2891<br />

2892<br />

2893<br />

2894<br />

2895<br />

2896<br />

2897<br />

2898<br />

2899<br />

2900<br />

2901<br />

2902<br />

2903<br />

2904<br />

2905<br />

2906<br />

2907<br />

2908<br />

2909<br />

2910<br />

rung über Sparkassen, Volks- und Genossenschaftsbanken, Privatbanken, Förderbanken<br />

sowie Bürgschaftsbanken wollen wir sichern und stärken.<br />

Wir wollen die Zusammenarbeit von Start-ups mit der etablierten Wirtschaft in geeigneten<br />

Formaten weiter unterstützen und den internationalen Austausch von Startups,<br />

auch im Rahmen der Digital Hub-Initiative und des German Israeli Start-up<br />

Exchange Program (GISEP), fördern. Wir werden neue Möglichkeiten der Mitarbeiterbeteiligung<br />

prüfen.<br />

Bürokratieabbau<br />

Wir treiben den Abbau von Bürokratie weiter voran und stärken damit die Wirtschaft.<br />

Deshalb wollen wir für diese durch Entlastungen neue Freiräume für ihr Kerngeschäft<br />

und neue Investitionen schaffen. Im Rahmen eines Bürokratieabbaugesetzes III werden<br />

wir insbesondere die Statistikpflichten weiter verringern. Darüber hinaus werden<br />

wir weiterhin u. a. die Vereinheitlichung von Grenz- und Schwellenwerten in verschiedenen<br />

Rechtsbereichen, die Harmonisierung, z. B. von handels- und steuerrechtlichen<br />

Vorschriften, zeitnahe Betriebsprüfungen durch die Finanzbehörden, die<br />

Vermeidung von Doppelmeldung zur Berufsgenossenschaft, die Überprüfung von<br />

Schwellenwerten vor allem im Steuer- und Sozialrecht sowie bei Berichtspflichten<br />

und der Verwendungspflicht bestimmter Formulare anstreben. Wir setzen eine ressortübergreifende<br />

Bund-/Länder-Arbeitsgruppe ein, die zur signifikanten Reduzierung<br />

der Statistikpflichten bis Ende 2019 konkrete Vorschläge erarbeitet. Europäische<br />

Vorgaben werden wir nicht mit zusätzlichen bürokratischen Belastungen versehen.<br />

Auf europäischer Ebene setzen wir uns für die Einführung des Prinzips „one in, one<br />

out“ ein. National kann die Bürokratie- und Kostenbremse „one in, one out“ nur erfolgreich<br />

sein, wenn die laufenden Kosten erfasst werden. Wir werden uns bei der<br />

EU für eine angemessenere Abgrenzung für kleine und mittlere Unternehmen einsetzen,<br />

die zukünftig bis zu 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter umfassen soll, damit<br />

mehr Unternehmen von europäischen Berichtspflichten entlastet werden. Verwaltungsmodernisierung<br />

und E-Government bergen enorme Potenziale, um die Bürokratielasten<br />

zu reduzieren und die Verfahren zu beschleunigen.<br />

Wir wollen die Digitalisierung der Verwaltung und wollen ein zentrales, einheitliches<br />

digitales Portal für Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen schaffen. Die Umsetzung<br />

werden wir mit großer Dynamik in dieser Legislaturperiode vorantreiben.<br />

Wir wollen das Onlinezugangsgesetz um einen Digitalisierungspakt zwischen Bund,<br />

Ländern und Kommunen ergänzen. Darin bekennen wir uns zu einer vertrauensvollen<br />

Zusammenarbeit und regeln die Verteilung der notwendigen Investitionskosten.<br />

Damit Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen ihre Daten nur einmal angeben<br />

müssen, entwickeln wir ein behördenübergreifendes Datenmanagement, das die<br />

Weitergabe von Daten zwischen Behörden erleichtert und gleichzeitig das hohe<br />

deutsche Datenschutzniveau erhält. Wir nutzen das Konzept, die 100 wichtigsten<br />

Verwaltungsleistungen online anzubieten. Schwerpunkte setzen wir dabei in den Bereichen<br />

Steuern und Abgaben, Bilanzierung und Buchführung, Personal, Ausschreibungen<br />

und öffentliche Aufträge, Unternehmensübergang sowie Bauen und Immobilien<br />

und erarbeiten die hierfür notwendigen Angebote in enger Abstimmung mit den<br />

Nutzerinnen und Nutzern aus den Unternehmen. Hierfür definieren wir verbindliche<br />

Meilensteine, innerhalb derer umfassende Angebote in der Legislaturperiode etabliert<br />

sein müssen. Dabei ist ein angemessener Ausgleich zwischen den Anforderungen<br />

eines modernen E-Governments und einer Digitalisierung der unternehmerischen<br />

63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!