08.02.2018 Aufrufe

soziologie heute April 2009

Das erste und einzige illustrierte soziologische Fachmagazin im deutschsprachigen Raum. Wollen Sie mehr über Soziologie erfahren? www.soziologie-heute.at

Das erste und einzige illustrierte soziologische Fachmagazin im deutschsprachigen Raum.
Wollen Sie mehr über Soziologie erfahren? www.soziologie-heute.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>April</strong> <strong>2009</strong> <strong>soziologie</strong> <strong>heute</strong> 3<br />

Editorial<br />

Werte Leserin, werter Leser,<br />

Mit dieser Ausgabe von <strong>soziologie</strong> <strong>heute</strong> möchten wir Ihr Interesse vor allem für<br />

Alltagsphänomene gewinnen.<br />

Marion Müller, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät für Soziologie der Universität<br />

Bielefeld, hat sich schon seit Jahren mit der Polarisierung der Geschlechter<br />

im Sport auseinander gesetzt und geht in ihrem Interviewbeitrag auf ethnische, nationale<br />

und geschlechtliche Differenzen im Profifußball ein.<br />

Dr. Claudia Pass<br />

Der Inzestfall in Amstetten hat weltweit Schlagzeilen gemacht. Immer wieder stellt<br />

man sich die Frage, wie ein Mensch, ein Vater, so etwas tun könne. Sabine Jänike und<br />

Hermann Strasser gehen der Frage nach, was Josef Fritzl mit Serienmördern eigentlich<br />

verbindet und stellen Vergleiche mit ähnlichen Fällen her.<br />

Von Demokratie ist oft die Rede. Seit einigen Jahren erfreut sich jedoch ein Begriff<br />

neuer Beliebtheit: Demokratismus. Dalibor Truhlar, Kommunikationsberater und begehrter<br />

Vortragender, gibt im Interview Auskunft, was an diesem Begriff so faszinierend<br />

ist.<br />

Dr. Bernhard Hofer<br />

Alfred Rammer analysiert den denkbar diffusen, doch häufig verwendeten Begriff<br />

„Lebensstil”, behandelt in diesem Zusammenhang Klassiker wie Weber und Bourdieu<br />

und fordert einen verbindlichen Rahmen für das Lebensstilkonzept.<br />

Darüber hinaus finden Sie den Beitrag von Ferda Ataman zur Kontroverse über die Integration<br />

Türkischstämmiger und einen Kurzbericht über den Religionsmonitor der<br />

Bertelsmann Stiftung.<br />

Dr. Alfred Rammer<br />

Aktuelle Markt- und Meinungsforschungsergebnisse, Studienergebnisse, die Klassiker<br />

Max Weber und Francis Bacon, Veranstaltungen usw. erweitern das Spektrum dieser<br />

<strong>soziologie</strong> <strong>heute</strong> - Ausgabe. Wie gehabt dürfen wir Sie auch auf unsere Homepage<br />

www.<strong>soziologie</strong>-<strong>heute</strong>.at aufmerksam machen. SoziologInnen und Interessierte, die<br />

sich mit englischem Fachvokabular abmühen müssen, können sich hier seit kurzem<br />

einen kleinen Basiswortschatz aneignen.<br />

Wir wünschen viel Freude beim Lesen und freuen uns über Ihre Reaktionen und Beiträge.<br />

Ihre <strong>soziologie</strong> <strong>heute</strong> - Chefredaktion<br />

<strong>soziologie</strong> <strong>heute</strong> ist das erste und bislang einzige populärwissenschaftliche Magazin für Soziologie im deutschsprachigen<br />

Raum.<br />

<strong>soziologie</strong> <strong>heute</strong> informiert zweimonatlich über sozialwissenschaftliche Erkenntnisse, analysiert aktuelle gesellschaftliche<br />

Entwicklungen und bereitet die behandelten Themen auch für Laien verständlich auf.<br />

<strong>soziologie</strong> <strong>heute</strong> richtet sich vor allem an bildungsorientierte LeserInnen, welche gesellschaftliche Vorgänge<br />

und Phänomene hinterfragen wollen, mit Studium, Lehre oder Forschung konfrontiert sind und als Meinungsführer<br />

oder kritische Konsumenten auftreten. Dazu zählen neben StudentInnen der Sozial-, Kultur- und<br />

Geisteswissenschaften vor allem auch PädagogInnen im Schul- und Erwachsenenbildungsbereich, Menschen<br />

in Sozial- und Gesundheitsberufen sowie die in diesen Bereichen tätigen Institutionen und Organisationen.<br />

Ein besonderes Anliegen ist dem Herausgeber die Pflege des Kontaktes mit den Nachbardisziplinen. Aus diesem<br />

Grund wird <strong>soziologie</strong> <strong>heute</strong> auch immer wieder Ausflüge in Bereiche der Kulturwissenschaft, Ethnologie,<br />

Verhaltensforschung, Psychologie, Psychoanalyse, Politologie, Geschichte, Wirtschaftswissenschaft usw.<br />

wagen - um einfach aufzuzeigen, dass die Soziologie letztlich ein Sammelbecken ist, in dem Erkenntnisse aller<br />

Wissenschaften vom Menschen zusammenfließen.<br />

<strong>soziologie</strong> <strong>heute</strong> präsentiert Themen, welche uns Menschen als Mitglieder einer Gesellschaft im Wandel bewegen.<br />

In Interviews erläutern führende ExpertInnen ihre Sichtweise, in Reportagen wird aktuellen Ereignissen<br />

und möglichen Entwicklungen nachgegangen und die Markt- und Meinungsforschung präsentiert die neuesten<br />

Untersuchungen. Besonderer Raum wird den Klassikern der Soziologie gewidmet. Hier erfahren Sie alles<br />

über die Wegbereiter dieser relativ jungen Wissenschaft. Darüber hinaus widmen sich spezielle Rubriken den<br />

neuesten Publikationen, Veranstaltungen und erläutern Fachbegriffe.<br />

<strong>soziologie</strong> <strong>heute</strong> ist allerdings auch ein Medium, welches - ganz im Sinne dieser interdisziplinären Wissenschaft<br />

- vernetzen will. Im Kleinanzeiger haben Sie die Möglichkeit, auf Ihre Produkte, Dienstleistungen oder Treffen<br />

aufmerksam zu machen. Hier können Sie auch Kontakte knüpfen oder neue MitarbeiterInnen gewinnen.<br />

Mit <strong>soziologie</strong> <strong>heute</strong> begeben Sie sich auf die wohl spannendste Reise der Welt: Entdecken Sie mit uns die<br />

Gesellschaft.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!