08.02.2018 Aufrufe

soziologie heute April 2009

Das erste und einzige illustrierte soziologische Fachmagazin im deutschsprachigen Raum. Wollen Sie mehr über Soziologie erfahren? www.soziologie-heute.at

Das erste und einzige illustrierte soziologische Fachmagazin im deutschsprachigen Raum.
Wollen Sie mehr über Soziologie erfahren? www.soziologie-heute.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>April</strong> <strong>2009</strong> <strong>soziologie</strong> <strong>heute</strong> 43<br />

Was damals alles geschah:<br />

1561-1570 Maria Stuart unterstützt die<br />

Gegenreformation in Schottland<br />

England beginnt mit dem Kapern<br />

französischer Schiffe<br />

Ausbruch des englisch-spanischen<br />

Handelskrieges<br />

Maria Stuart<br />

Maria Stuart wird in Schottland<br />

zur Abdankung gezwungen,<br />

gefangengesetzt, flieht<br />

nach England und wird von<br />

Elisabeth I. eingekerkert<br />

Elisabeth I. Gerhard Mercator führt eine<br />

Weltkarte für Seefahrer ein<br />

Kirchenbann über Elisabeth<br />

I. von England<br />

Bartholomäusnacht in Frankreich<br />

1571-1580<br />

Der englische Freibeuter<br />

Francis Drake greift spanische<br />

Handelsplätze in Amerika<br />

an<br />

England erlässt ein Gesetz<br />

gegen Müßiggang und gründet<br />

Arbeitshäuser<br />

Bartholomäusnacht<br />

1579 beginnt der bis 1583 anhaltende<br />

Kampf der Iren gegen<br />

die englische Herrschaft<br />

1581-1590<br />

Elisabeth I. zwingt den schottischen<br />

König Jakob VI. zu<br />

einer Allianz zum Schutz der<br />

anglikanischen Kirche<br />

Maria Stuart wird hingerichtet<br />

Francis Drake versenkt die<br />

Francis Drake Spanische Armada<br />

1591-1600 In Irland beginnt ein bis 1603<br />

andauernder Aufstand gegen<br />

die Engländer<br />

Die Protestanten erhalten im<br />

Edikt von Nantes ihre volle Religionsfreiheit<br />

In Italien wird ein Aufstand<br />

durch die Spanier blutig niedergeschlagen<br />

und Tommaso<br />

Campanella eingekerkert<br />

In England wird die Ostindische<br />

Handelskompanie gegründet<br />

Giordano Bruno wird als Ketzer<br />

Giordano Bruno verbrannt<br />

1601-1610 Durch Enteignungen verarmt<br />

die englische Landbevölkerung<br />

und wird per Gesetz zur Arbeit<br />

in den Fabriken gezwungen<br />

Irland kapituliert vor den Engländern<br />

Der schottische König Jakob<br />

VI. besteigt als Jakob I. den<br />

englischen Thron<br />

England erhält uneingeschränkten<br />

Zugang zum spanischen<br />

Markt<br />

Jakob I. siedelt in Irland Engländer<br />

an<br />

Johannes Kepler veröffentlicht<br />

die ersten zwei Gesetze über<br />

Johannes Kepler die Planetenumlaufbahnen<br />

Für die Soziologie von besonderer<br />

Bedeutung ist vor allem Bacons Werk<br />

„Das Neue Atlantis”. Bezugnehmend auf<br />

die bei Platon erwähnte sagenhafte<br />

Insel beschreibt Bacon das Bild einer<br />

Gesellschaft, in welcher die Wissenschaft<br />

den gebührenden Platz einnimmt.<br />

Der Staat wird nicht von Politikern<br />

regiert, sondern von den besten<br />

und fähigsten Wissenschaftlern. Die<br />

Erzählung beginnt damit, dass einige<br />

Menschen auf eine bisher unbekannte<br />

Insel namens Bensalem irgendwo<br />

im Pazifik verschlagen werden. Die<br />

Gelehrten sind dort im sogenannten<br />

„Salomon-Haus” versammelt. Es gibt<br />

Laboratorien, Schmelzöfen, astronomische<br />

und meteorologische Stationen,<br />

Miskroskope und Fernrohre. Die<br />

Gelehrten sind stark spezialisiert.<br />

Wirtschaftlich autark dienen Außenkontakte<br />

lediglich dem „Licht des<br />

Fortschritts”. Im Zwölf-Jahres-Rhythmus<br />

wird eine Gruppe von Wissenschaftlern<br />

in alle Länder ausgesandt,<br />

damit diese fremde Sprachen erlernen,<br />

Wissenschaften und Industrie<br />

studieren und nach ihrer Rückkehr<br />

zur Insel nutzbar machen. Bacon<br />

teilt sie ein in „Kaufl eute des Lichts” (diese<br />

schleichen sich in fremde Länder<br />

ein und beobachten und registrieren<br />

dort alle Errungenschaften), in<br />

„Plünderer” (diese durchstöbern alle<br />

Bücher nach Wissen) und in „Jäger”<br />

(diese erforschen bei den Handwerkern<br />

die neuen Geschicklichkeiten).<br />

Weiters kommen noch „Experimentatoren”,<br />

„Klassifi katoren” und „Schlüssezieher”<br />

hinzu. Interessant erscheint<br />

auch Bacons Erwähnung, dass „ansteckende<br />

Krankheiten, Hungersnöte, Unwetter<br />

und Stürme, Erdbeben, Überschwemmungen,<br />

Kometen, die Jahrestemperatur und andere<br />

Naturerscheinungen” vorhergesagt werden<br />

können, noch ehe sie eintreten.<br />

Francis Bacon hat mit seinem Eintreten<br />

für die experimentelle Forschung,<br />

seinem scharfsinningen und weitblickenden<br />

Intellekt, seinem Hinterfragen<br />

von Vorurteilen und seinem vor-<br />

1611-1620<br />

William Shakespierre<br />

Galileo Galilei<br />

puritanische Pilger<br />

Galilei wird vor die Inquisition<br />

zitiert<br />

Bacon stürzt den obersten<br />

Verteidiger des Common Law<br />

und wird Lordkanzler<br />

William Shakespierre stirbt<br />

Miguel de Cervantes stirbt<br />

Galilei verspricht vor der Inquisition<br />

Gehorsam<br />

Bacon wird Lordkanzler<br />

England gründet die Westafrika-Kompanie<br />

Johannes Kepler veröffentlicht<br />

sein drittes Gesetz<br />

Der 30jährige Krieg beginnt<br />

Prager Fenstersturz<br />

In Nordamerika wird mit der<br />

Sklaveneinfuhr begonnen<br />

Die mit der Mayflower ausgewanderten<br />

englischen puritanischen<br />

Pilgerväter beginnen<br />

mit der Kolonisation<br />

1621-1626 Francis Bacon wird wegen<br />

Bestechlichkeit verurteilt<br />

Shakespierres Werke erscheinen<br />

in der ersten Gesamtausgabe<br />

England beschließt das erste<br />

Patentgesetz<br />

Richelieu<br />

Richelieu wird in Franreich<br />

Leitender Minister<br />

Karl I. lässt in England das<br />

Parlament auflösen<br />

Der Petersdom in Rom wird<br />

eingeweiht<br />

Bauernaufstand in Oberösterreich<br />

sichtigen, methodischen Vorgehen<br />

vielen in den folgenden Jahrzehnten<br />

und Jahrhunderten gemachten Entdeckungen<br />

den Weg gewiesen.<br />

Für die Soziologie ist Bacon nicht<br />

nur als Empiriker von Interesse; er<br />

bereitet gemeinsam mit anderen utopischen<br />

Klassikern wie Thomas Morus<br />

und Tommaso Campanella das<br />

Feld auf für ganze Generationen von<br />

Zukunftsforschern.<br />

B. J. H.<br />

Literatur v. Francis Bacon:<br />

„De dignitate et augmentis scientiarum” (1623)<br />

„Novum organon scientiarum“ (1620)<br />

„The New Atlantis” (1624)<br />

„The Essayes or Counsels, Civill and Morall” (1625)<br />

Neues Organon. Lateinisch-deutsch. Hrsg. von Wolfgang<br />

Krohn. 2 Bde., Philosophische Bibliothek, Band 400a<br />

und 400b. Meiner, Hamburg 1990, ISBN 978-3-7873-<br />

0757-9 und 978-3-7873-0758-6<br />

Bacon-Texte im Internet zum Downloaden:<br />

http://ebooks.adelaide.edu.au/b/bacon/francis/

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!