08.02.2018 Aufrufe

soziologie heute April 2009

Das erste und einzige illustrierte soziologische Fachmagazin im deutschsprachigen Raum. Wollen Sie mehr über Soziologie erfahren? www.soziologie-heute.at

Das erste und einzige illustrierte soziologische Fachmagazin im deutschsprachigen Raum.
Wollen Sie mehr über Soziologie erfahren? www.soziologie-heute.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>April</strong> <strong>2009</strong> <strong>soziologie</strong> <strong>heute</strong> 33<br />

Ethnische Statistiken in Frankreich erlaubt<br />

(Les Echos, Frankreich, 18.3.<strong>2009</strong>/bpb)<br />

Die französische Tageszeitung Les Echos schreibt über die Reaktionen auf die Entscheidung<br />

des französischen Kommissars für Vielfalt, Yazid Sabeg, ethnische Statistiken<br />

in Frankreich zu erlauben:<br />

Auffälligerweise befürworten diejenigen, denen das widerstrebt, gleichzeitig die<br />

Chancengleichheit am heftigsten. ... Tatsächlich fürchten zahlreiche Behörden oder<br />

Vereine, die sich für die republikanische Gleichheit einsetzen, dass sich das Ausgrenzungsgefühl<br />

verstärkt, wenn Menschen nach ethnischer Herkunft eingeordnet würden.<br />

[In den Vereinigten Staaten] haben ethnische Minderheiten asiatischer Herkunft<br />

gefordert, nicht unter die Kategorie ‚asiatisch‘ zu fallen, um anders als die Mehrheit<br />

der Asiaten behandelt zu werden! Dies zeigt, dass das Gefühl einer gemeinsamen Zugehörigkeit<br />

nicht verbessert werden kann, wenn man damit anfängt, Individuen nach<br />

besonderen ethnischen Kriterien einzuordnen.<br />

Krisenerprobte rumänische Dekretkinder<br />

(Adevarul, Rumänien, 17. 3. <strong>2009</strong>/bpb))<br />

Im Jahr 1966 wurden in Rumänien per Dekret Verhütungsmethoden sowie Schwangerschaftsabbrüche<br />

verboten. Unter „Dekretkinder” versteht man nun jene Generation,<br />

welche zwischen 1966 und 1990 geboren wurde - im Westen verwendet man für diese<br />

Generation die Bezeichnung „Baby Boomer”. Emilian Isaila hat sich in der rumänischen<br />

Tageszeitung Adevarul mit der Krisenfestigkeit rumänischer Dekretkinder beschäftigt<br />

und schreibt:<br />

Ich gehöre zu einer Generation, die in einer Krise geboren wurde - in einer demografischen.<br />

Ich bin ein Dekretkind, das in Krisenzeiten aufgewachsen ist, erzogen wurde<br />

und gearbeitet hat. Wenn Sie mich fragen: Für mich war der Zustand der ‚Nicht-Krise‘<br />

das Seltsame. Ich war nie im Leben in einer Situation, wo das Jobangebot die Nachfrage<br />

übersteigt, wenn wir von der Anomalie der letzten drei Jahre absehen. ... Was jetzt<br />

passiert, ist dramatisch. Eine Krise, die aus dem Nichts kommt, die vom blauen Himmel<br />

herab unseren schwer wiedergewonnenen Optimismus zerstört. Aber zwischen der<br />

Krise des kommunistischen Systems und jener des kapitalistischen Systems gibt es einen<br />

kleinen Unterschied. Letzteres System gibt einem eine Chance. Und ein Dekretkind<br />

braucht nicht mehr als eine Chance. Der Kommunismus gab ihm keine. Ich gehöre zu<br />

einer Generation, die nichts hatte und der niemand etwas geschenkt hat; die gezwungen<br />

war, auf sich selbst gestellt auszukommen. Menschen wie ich empfinden die Krise nicht<br />

wie einen Weltuntergang, sondern wie den Untergang einer Welt. Und das ist meistens<br />

nur eine neue Chance.<br />

Ulrich Beck: Was ist und will Europa sein?<br />

(La Repubblica, Italien, 16. 3. <strong>2009</strong>/bpb)<br />

In der linksliberalen Tageszeitung La Repubblica äussert sich der deutsche Soziologe<br />

Ulrich Beck zur Frage „Mehr oder weniger Europa?”.<br />

Wo bleibt <strong>heute</strong> der europäische Enthusiasmus des britischen Premiers Winston<br />

Churchill, seine prophetische Stimme, die die Europäer daran erinnerte, dass die immer<br />

größere nationale Engstirnigkeit nicht nur das europäische Wunder - die Feinde in<br />

Nachbarn zu verwandeln - zerstört, sondern am Ende auch Europa selbst? ... Der französische<br />

Präsident Nikolas Sarkozy hat in überraschender Übereinstimmung mit dem<br />

britischen Premier Gordon Brown die Ausweitung der Kompetenzen der Wirtschaftspolitik<br />

der EU vorgeschlagen. Und dennoch ist dieser Vorschlag - und nicht minder<br />

überraschend - auf die Ablehnung der deutschen Kanzlerin Angela Merkel gestoßen. ...<br />

Die Wirtschaftskrise hat die peripheren Staaten unvorbereitet erwischt. ... Die (daraus<br />

folgende) strukturelle Krise Europas, in die wir geraten sind, wirft mitleidlos die Frage<br />

der Existenzberechtigung auf. Was ist und was will Europa sein? ... Trotzdem gibt es<br />

immer noch keine gemeinsame Wirtschafts-, Steuer -, Unternehmens- und Sozialpolitik<br />

in Europa, um die Konsequenzen der Finanzkrise zu bekämpfen, die den gemeinsamen<br />

Markt bedrohen. Und wer dieses ‚Mehr‘ Europa, das historisch notwendig geworden<br />

ist, ablehnt und damit allen schadet - ist die Bundeskanzlerin Angela Merkel.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!