15.03.2018 Aufrufe

01.02 - WILD AUSTRIA - Externe Evaluierung - Prof. Dr. Kallus - UNI Graz

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Eine Ausnahme vom Prinzip der Teil-Finanzierung sind nur die Modellprojekte: Das sind<br />

spezielle Projekte in den Bereichen der Schwerpunktthemen, die nach einer Ausschreibung<br />

vom Fonds Gesundes Österreich beauftragt werden. Sie sollen später anderen ProjektbetreiberInnen<br />

als Referenz dienen – daher werden sie auch besonders genau dokumentiert<br />

und evaluiert.<br />

Besonderen Wert wird bei den Einreichungen auf innovative Konzepte, professionelles Projektmanagement,<br />

Evaluation und interne Qualitätsstandards gelegt. Projekte und Initiativen,<br />

bei denen Gewinnorientierung und privatwirtschaftliche Interessen im Vordergrund stehen,<br />

können nicht gefördert werden.<br />

Für praxisorientierte Projekte gilt eine Untergrenze von 10.000 Euro Gesamtprojektsumme.<br />

Was darunter liegt, ist nicht Förderungsaufgabe des auf Bundesebene angesiedelten Fonds.<br />

Bei Projekten, die über einer Fördersumme von 72.000 Euro liegen, ist eine externe Evaluation<br />

verpflichtend, wobei bis zu 100 Prozent der Evaluationskosten übernommen werden<br />

können. Auch die Strukturkosten von Netzwerken in den Schwerpunktbereichen des Fonds<br />

sowie punktuelle Informations- und Aufklärungsprojekte können gefördert werden, wenn diese<br />

auf bestehenden Gesundheitsförderungsprojekten und -programmen aufbauen. Dazu<br />

zählen etwa Aktionen, Events, Videos oder Publikationen.<br />

3.1.4 Bewertung des Projektplans<br />

Der Fonds Gesundes Österreich ist bestrebt, dass die geförderten Projekte im Bereich Gesundheitsförderung<br />

und Primärprävention einen umfassenden Gesundheitsbegriff (biopsycho-soziales<br />

Wohlbefinden) zugrundelegen und bestimmten Qualitätskriterien entsprechen,<br />

u.a. Projektdesignentwicklung nach Kriterien professionellen Projektmanagements,<br />

Übereinstimmung mit dem Stand der Wissenschaften, Qualitätssicherung/Evaluation (intern<br />

bzw. extern) und umfassende Dokumentation (Fonds Gesundes Österreich, 2005a, 2005b,<br />

2005e).<br />

Für das Projekt „Wild. Gesunder Vorsprung“ liegt ein Projekthandbuch vor. Im Rahmen eines<br />

Workshops bei Wild Austria am 8. 6. 2004 wurden die Kapitel 00 Einführung, 01 Projektorganisation<br />

und 03 Projektplanung des Projekthandbuchs an das Institut für Begleitforschung<br />

übergeben. Alle weiteren Ausführungen beziehen sich auf die oben genannten Kapitel mit<br />

Stichtag 8. 6. 2004. Eine Übersicht über die Gliederung der Kapitel laut Projekthandbuch und<br />

der davon für die externe Evaluation (EE) vorliegenden Teile gibt Tabelle 1.<br />

Bereits in der Einleitung wird deutlich, dass es sich um ein ambitioniertes Projekt handelt. So<br />

wurde schon im Vorfeld ein Fünfjahresplan (2000 bis 2005) für die Personal- und Organisationsentwicklung<br />

erstellt, in dem der Betrieblichen Gesundheitsförderung mit einem biopsycho-sozialen<br />

Ansatz und der Betonung der Sinndimension in der Arbeitswelt - Management<br />

by Meaningful Occupation (Graf, 2003) - ein besonderer Stellenwert zukommt. In vier<br />

Bereichen sollen Verbesserungen erzielt werden, die auf allen Ebenen des Unternehmens<br />

umgesetzt werden sollen. Die operative Ebene soll dabei besonders gefördert werden:<br />

• Arbeitsplatzgestaltung<br />

• Rahmenbedingungen der Arbeit<br />

• Förderung der Gesundheitskompetenz der MitarbeiterInnen<br />

• Dokumentation der Daten (Human Resource Index)<br />

Das Thema Nachhaltigkeit wird zu Projektbeginn nicht nur thematisiert, sondern in vorbildhafter<br />

Weise durch Maßnahmen und Beschlüsse (z.B. bestehender Gesellschafter-<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!