14.12.2012 Aufrufe

Deutscher Gießereitag 2009 - VDG

Deutscher Gießereitag 2009 - VDG

Deutscher Gießereitag 2009 - VDG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

AUS DEN LANDESGRUPPEN<br />

Landesgruppe Bayern<br />

In der <strong>VDG</strong>-Landesgruppe Bayern kam es durch den Wegzug<br />

des 1. Vorsitzenden der LG Bayern, Markus Rosenthal,<br />

nach Österreich zum Einsatz seiner Stellvertreter.<br />

Mit vier Sprechabenden über das Jahr <strong>2009</strong> verteilt konnten<br />

die Mitglieder mit interessanten Vorträgen und Besichtigungen<br />

sich untereinander weiter vernetzen und rege Informationen<br />

austauschen.<br />

Gestartet wurde das anspruchsvolle Programm im April<br />

mit einem Vortrag von Dr. Ralf P. Jung von der Fa. Intra Unternehmensberatung,<br />

Düsseldorf, über Wege, wie die Krise zu<br />

meistern ist – Erfolgsfaktoren für Gießereiunternehmen.<br />

Liquidität erhöhen, Kosten senken und Umsatz steigern sind<br />

die Herausforderungen für die Gießereien in der Krise.<br />

Im Juli berichteten Stefan Zingrebe und Felix Schmidt von<br />

der Firma Hüttenes-Albertus Minerals über moderne Analyseverfahren<br />

zur Bewertung von Gießereibentoniten, dabei<br />

erweitern neue Qualitäten die Anwendungsmöglichkeiten,<br />

was anhand von Beispielen plausibel aufgezeigt wurde.<br />

Diese beiden Sprechabende fanden unter guter Beteiligung<br />

jeweils in Rückersdorf bei Nürnberg statt.<br />

Ende September stand dann eine Betriebsbesichtigung<br />

der Fa. Richard Anton in Obernzell bei Passau, einem führenden<br />

Produzenten von Aufkohlungsmaterial und Importeur<br />

von Roheisen auf dem Programm.<br />

Dem Rundgang und der Firmenpräsentation schloss sich<br />

eine Aussprache im Kreise der Gießerkollegen an. Den Ausklang<br />

fand dieser interessante Tag mit schönen Stunden auf<br />

dem Oktoberfest in München.<br />

Landesgruppe Hessen<br />

Die Landesgruppe organisierte in <strong>2009</strong> drei sehr gut besuchte<br />

Sprechabende, wovon zwei mit interessanten Werksbesichtungen<br />

verbunden waren.<br />

Am 28. April erfolgte ein Besuch der Quarzwerke am Standort<br />

Gambach. Die Quarzwerke sind ein bedeutender europäischer<br />

Produzent von mineralischen Rohstoffen und Marktführer<br />

im Bereich Gießerei-Quarzsande in Deutschland. Dipl.<br />

Ing. Heidenreich, Betriebsleiter im Unternehmen, übernahm<br />

die Führung durch die Quarzsand-Abbaugebiete, Aufbereitungsanlagen<br />

des Standortes und erläuterte sehr anschaulich<br />

die verschiedenen Quarzsand-Gewinnungsmethoden,<br />

sowie die Einstellung verschiedener Korn-Klassifizierungen.<br />

Dank der Referenten Ing. Frank Seutens, Heraeus Electro-nite<br />

und Dipl. Ing. Ulrich Wackernagel, Ferrotrade GmbH,<br />

konnte am 30. Juni <strong>2009</strong> ein interessanter Sprechabend im<br />

Mühlenhof Lollar angeboten werden.<br />

Ing. Frank Seutens brachte das gut besuchte Auditorium<br />

auf den aktuellen Stand der Technik bei der chemischen<br />

Werkstoffanalyse mittels Thermoanalyse. Die Thermoanalyse<br />

ist trotz großer Entwicklungs-Fortschritte der Spektralanalyse<br />

im letzten Jahrzehnt aus den Gießereien nicht weg zu<br />

denken und hat dort ihren festen Platz.<br />

26 <strong>VDG</strong> aktuell 01|10<br />

Bereits zum vierten Mal konnte Anfang Dezember eine<br />

Barbaratagung zusammen mit dem Lehrstuhl für Umformtechnik<br />

und Gießereiwesen, UTG, der TU München in Garching,<br />

durchgeführt werden.<br />

Professor Dr. Hoffmann und die <strong>VDG</strong>-Landesgruppe<br />

Bayern, organisierten eine gut besuchte Veranstaltung, an<br />

der ca. 80 Teilnehmer aus Industrie, Hochschule und Forschung<br />

teilnahmen.<br />

Nach einer beeindruckenden Besichtigung des Lehrstuhls<br />

mit Präsentation der aktuellen Forschungsschwerpunkte auf<br />

dem Gebiet des Gießereiwesens, fanden sich die Teilnehmer<br />

in einem hochmodernen Hörsaal der Uni zu Vorträgen ein.<br />

Nach der Begrüßung durch den stellvertretenden Landesgruppenvorsitzenden<br />

Klaus Bittermann und den Lehrstuhlinhaber<br />

Prof. Dr. Hartmut Hoffmann fanden insgesamt<br />

sechs Vorträge aus den Bereichen Eisen- und NE-Metallguss<br />

statt. Die Teilnehmer waren sich einig, dass auch im Jahr<br />

2010, die Barbaratagung gemeinsam mit den Professoren<br />

und Studenten der UTG der TU München, stattfinden soll.<br />

Die bereits feststehenden Termine der <strong>VDG</strong>-Landesgruppe<br />

Bayern im Jahr 2010:<br />

11.03. bei Fa. Ruf, Brikettieranlagen in Zaisertshofen bei<br />

Memmingen,<br />

08.07. bei Fa. Linde Gase in Unterschleißheim/München,<br />

14.10. Mitgliederversammlung in Rückersdorf bei Nürnberg<br />

und<br />

30.11. Fünfte Barbaratagung am UTG in Garching bei<br />

München<br />

Mit dem Thema „Produktions-Planungssoftware und Automatisierungssoftware<br />

für Gießereien“ beschäftigte sich der<br />

Vortrag von Herrn Dipl. Ing. Wackernagel. Mit der von der<br />

Ferrotrade GmbH entwickelten Software, werden insbesondere<br />

kleinere und mittlere Gießereien angesprochen, die zur<br />

Performance-Steigerung moderne PPS-Systeme implementieren<br />

oder erweitern müssen.<br />

Ein Sprechabend der besonderen Art fand am 22. September<br />

bei der FKM Sintertechnik in Biedenkopf-Wallau statt.<br />

Dipl. Betrw. J. Blöcher erläuterte sind seinem Vortrag den<br />

Schritt vom einfachen Rapid-Prototyping hin zum e-manufacturing.<br />

Im Anschluss an den Vortrag, wurden die zuvor<br />

dargestellten theoretischen Details, in Praxis den Besuchern<br />

bei einem Rundgang durch die Fertigung näher gebracht.<br />

Ebenso spannend gestaltet wurde der zweite Vortrag an<br />

diesem Sprechabend von Dr. Ing. L. Hagner – „Der Computertomograph<br />

– ein Innovationstool in der Produktionsentwicklung<br />

und Serienfertigung von Gussteilen“.<br />

Den Höhepunkt des Veranstaltungskalenders der <strong>VDG</strong>-<br />

Landesgruppe Hessen bildete die Barbaratagung am 20.<br />

November in der Fachhochschule Gießen-Friedberg. Dank<br />

des Fördervereins „Gießerei- und Werkstofftechnik Fried-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!