14.12.2012 Aufrufe

Deutscher Gießereitag 2009 - VDG

Deutscher Gießereitag 2009 - VDG

Deutscher Gießereitag 2009 - VDG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

AUS DEN LANDESGRUPPEN<br />

Am 6. November führten der Bundesverband der Deutschen<br />

Gießerei-Industrie, Landesverband Baden-Württemberg,<br />

und der Verein <strong>Deutscher</strong> Gießereifachleute, Landesgruppe<br />

Süd, ihren diesjährigen Baden-Württembergischen<br />

<strong>Gießereitag</strong> bei der ZF Friedrichshafen AG im FEZ in Friedrichshafen<br />

mit rund 70 Teilnehmer durch.<br />

Zu Beginn begrüßte als Gastgeber Thomas Sigi (Mitglied<br />

des Vorstands der ZF AG) die Mitglieder und Gäste und stellte<br />

das Unternehmen vor. Den anschließenden Festvortrag<br />

hielt Dr. Hans-Jörg Domian (Leiter „Neue Produkte und<br />

Methoden, Konstruktionsaufgaben“) zum „Beitrag der ZF<br />

zur nachhaltigen Mobilität“. Aufbauend auf dem Motto für<br />

ZF-Produkte „Innovationen, die sich rechnen“ ging er auf<br />

die Aktivitäten von ZF im Bereich von Forschung und Entwicklung<br />

ein. Im Fokus standen die „Megatrends“ in der<br />

Automobilindustrie und die sich daraus ergebenden Herausforderungen<br />

für die ZF-Systeme (Ökonomie, Kosten, Sicherheit,<br />

Komfort, Funktion, Umweltschutz).<br />

Bei der folgenden Mitgliederversammlung eröffnete der<br />

Vorsitzende beider Gießereiverbände, Till Casper, die Sitzung<br />

mit einem Bericht über die vielfältigen Aktivitäten der<br />

Verbandsarbeit sowie der durchgeführten und vorgesehenen<br />

gießereispezifischen Vortragsveranstaltungen. Ausgiebig<br />

ging er auf die intensive Zusammenarbeit mit dem<br />

LVI ein, sei es im Rahmen von Informationsveranstaltungen<br />

als auch mit Blick auf politische Aktivitäten. Von besonderer<br />

Bedeutung war die zukünftige Ausrichtung des Landesverbandes.<br />

Nach den traditionellen Ehrungen für ihre 25-jährige persönliche<br />

Mitgliedschaft im <strong>VDG</strong> (Dipl.-Ing. Andreas Hecker,<br />

Dipl.-Ing. Michael Joch, Dipl.-Ing. Ralf Klos, Dipl.-Ing. Dirk<br />

Lindemann, Gieß.-Techn. Eugen Rüter) und einer Nachwahl<br />

in den BDG-Beirat folgten die Fachvorträge beginnend mit<br />

Dr.-Ing. Wolfram Stets (IfG – Institut für Gießereitechnik<br />

gGmbH, Düsseldorf) zum Thema „Einfluss der Graphitmorphologie<br />

auf die Eigenschaften von Gusseisenwerkstoffen“<br />

gefolgt von Dr.-Ing. Franz Josef Feikus (Bundesverband der<br />

Deutschen Gießerei-Industrie (BDG), Düsseldorf) zu „Neue<br />

Antriebstechnologien im Automobil und ihre Auswirkungen<br />

auf die Aluminium-Gussproduktion“ und schließlich Dipl.-<br />

Ing. Thorsten Kutsch (Georg Fischer GmbH & Co. KG, Mettmann)<br />

mit „Strategien gegen akademischen Fachkräftemangel<br />

in der deutschen Gießereiindustrie“.<br />

30 <strong>VDG</strong> aktuell 01|10<br />

Nach der anschließenden Besichtigung des neu eröffneten<br />

Dornier-Museums in Friedrichshafen schloss die Veranstaltung<br />

mit einem gemütlichen Gießereiabend im Ringhotel<br />

Krone Schnetzenhausen.<br />

Die traditionelle <strong>VDG</strong>-Herbstveranstaltung fand am 24.<br />

November bei der Eisenwerk Würth GmbH in Bad Friedrichshall<br />

unter Moderation von Dipl.-Ing. Till Casper (Karl Casper<br />

GmbH & Co. KG, Remchingen) statt. Die Begrüßung und<br />

Präsentation des Unternehmens übernahm dessen<br />

Geschäftsführer Claus Meister.<br />

Im ersten Fachvortrag sprach Dr. Patrick Voigt (IfG Institut<br />

für Gießereitechnik gGmbH, Düsseldorf) eingehend über<br />

die „Fortschritte bei anorganischen Bindersystemen“. Im<br />

nächsten Beitrag vermittelte Dipl.-Ing. Thomas Linke (Hüttenes<br />

Albertus Chemische Werke GmbH, Hannover) tiefere<br />

Einsichten bei den „Wasserschlichten für Kaltharzformen“.<br />

„Übereutektische Aluminium-Silicium-Legierungen im Druckguss<br />

zur Herstellung monolithischer Zylinderkurbelgehäuse“<br />

war der Schlussvortrag von Dipl.-Ing. (FH) Alexander<br />

Baesgen (Hochschule Aalen). Die rd. 40 Teilnehmer nutzten<br />

die Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und zur Diskussion<br />

mit den Referenten. Im Anschluss fand eine Werksbesichtigung<br />

der Strahlmittelproduktion im Hart- und Stahlgussbereich<br />

der Eisenwerk Würth GmbH statt.<br />

Am 3. Dezember kamen rd. 200 Gießer aus dem gesamten<br />

Bundesgebiet zum Barbara-Kolloquium nach Aalen, das<br />

von der Hochschule Aalen gemeinsam mit der <strong>VDG</strong>-Landesgruppe<br />

Süd durchgeführt wurde. Die Begrüßung erfolgte<br />

durch den Rektor der Hochschule Aalen, Prof. Dr. Gerhard<br />

Schneider und Prof. Dr. Lothar H. Kallien (Leiter der Gießerei<br />

Technologie Aalen – GTA). Bei den anschließenden Fachvorträgen<br />

ging zunächst Dipl.-Ing. Hans Rödter (Rio Tinto<br />

Iron & Titanium, Heidenheim) in seinem Referat auf die „Fehler<br />

in Sphärogussteilen und deren Einfluss auf die mechanischen<br />

Eigenschaften“ ein. Frau Dipl.-Ing. Martina Sturm<br />

(Daimler AG, Gaggenau / Werksteil Rastatt) präsentierte<br />

anschaulich das „Konzept präventives Lieferantenmanagement<br />

Daimler Truck“. „Optimierte Leichtmetallkolben durch<br />

lokales Umschmelzen“ war das Thema von Dr. Frank Dörnenburg<br />

(Scott Kenningley, Federal Mogul, Nürnberg) und<br />

im letzten Beitrag setzte sich Dipl.-Ing. Karl Busch (Südwestmetall<br />

Bezirksgruppe Ostwürttemberg, Aalen) „Mit wettbewerbsfähigen<br />

Strukturen aus der Krise“ auseinander.<br />

Landesgruppe Südwest – Baden-Pfalz-Saar<br />

Am Sprechabend im Mai erläuterte Dr. Ralf Paul Jung von<br />

Intra Unternehmensberatung GmbH mit dem Thema „Die<br />

Krise meistern“ Möglichkeiten zur kurzfristigen Verbesserung<br />

der Situation der Gießereien. Sein Vortrag über die<br />

Erfolgsfaktoren für Gießereiunternehmen, die die Liquidität<br />

erhöhen, die Kosten senken und den Umsatz steigern sollen,<br />

wurde von den anwesenden Gießern natürlich angeregt<br />

diskutiert.<br />

Unsere „Traditionsveranstaltung – Gießer fahren Motorrad“<br />

fand auf Einladung von Dipl.-Ing. Franz Zuschrott am<br />

3. und 4. Juli <strong>2009</strong> – diesmal in Frankreich bei Saint Gobain<br />

in Pont-à-Mousson – statt. Nach dem Eintreffen aller 19<br />

„gießenden Biker“ stellte Franz Zuschrott das Unternehmen<br />

Saint Gobain, anhand eines hervorragenden Informationsfilmes<br />

vor, der die Geschichte, die historische Entwicklung<br />

und die beeindruckende heutige Größe des weltweiten Firmenverbundes<br />

der Saint Gobain Gruppe bestens widerspiegelte.<br />

Danach ging es an den riesigen Hochöfen, die jeweils<br />

eine Schmelzleistung von 1200 Tagestonnen haben, entlang<br />

in die eigentliche Rohrgießerei.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!