14.12.2012 Aufrufe

Deutscher Gießereitag 2009 - VDG

Deutscher Gießereitag 2009 - VDG

Deutscher Gießereitag 2009 - VDG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Neue Lehrgänge der <strong>VDG</strong>-Akademie<br />

<strong>VDG</strong>-Zusatzstudium Gießereitechnik<br />

2010/2011<br />

Die <strong>VDG</strong>-Akademie plant für das Jahr 2010 wieder das Zusatzstudium<br />

Gießereitechnik in Zusammenarbeit mit dem Gießerei-Institut<br />

der RWTH Aachen und dem Gießerei-Institut<br />

der TU Bergakademie Freiberg.<br />

Dieses Zusatzstudium wendet sich mit einem modular<br />

aufgebauten Studienangebot an Interessenten, die in der<br />

Gießerei-Industrie tätig sind oder sein wollen und vertieftes<br />

Wissen über die gießereitechnischen Prozesse erwerben<br />

wollen. Mit dem vorliegenden Konzept wird das notwendige<br />

Wissen in berufsbegleitender Form parallel zur eigenen<br />

praktischen Tätigkeit vermittelt. So erhalten Führungskräfte<br />

eine höhere berufliche Kompetenz und<br />

Seiteneinsteiger solide Kenntnisse über gießereitechnische<br />

Problemstellungen.<br />

Das Zusatzstudium Gießereitechnik hat einen Umfang<br />

von fünf Wochen, die sich über ca. ein Jahr auf fünf Module<br />

verteilen. Es wird mit einer schriftlichen Prüfung, einer<br />

schriftlichen Ausarbeitung und einem Kolloquium, das den<br />

Wissenstransfer feststellen und die erfolgreiche Teilnahme<br />

bestätigen soll, abgeschlossen.<br />

Die Zugangsvoraussetzungen sind ein abgeschlossenes<br />

Fachhochschul- oder Universitätsstudium der Ingenieurwissenschaften,<br />

Naturwissenschaften oder eine vergleichbare<br />

Qualifikation. Ebenfalls zugelassen werden Absolventen<br />

eines Wirtschaftsstudiengangs. Allerdings muss<br />

dann ein vorgeschaltetes Grundmodul erfolgreich absolviert<br />

werden, um die Zugangsberechtigung zu erhalten.<br />

Teilnehmer mit abgeschlossenem Ingenieurstudium<br />

erhalten nach dem Besuch und erfolgreichen Abschluss<br />

des <strong>VDG</strong>-Zusatzstudiums Gießereitechnik ein <strong>VDG</strong>-Zertifikat<br />

mit dem Titel Gießerei-Fachingenieur (<strong>VDG</strong>) sowie eine<br />

Bescheinigung mit den Prüfungsleistungen.<br />

Teilnehmer ohne vorliegendes Ingenieurdiplom erhalten<br />

nach erfolgreicher Teilnahme eine Bescheinigung sowie ein<br />

Prüfungszeugnis. Das Zertifikat zum Gießerei-Fachingenieur<br />

(<strong>VDG</strong>) kann in diesem Fall nicht ausgehändigt werden.<br />

Das Grundmodul ist vom 19. bis 23. Juli 2010 im Gießerei-<br />

Institut in Aachen geplant. Die fünf Module sollen an folgenden<br />

Terminen stattfinden:<br />

1. Modul 20.09. bis 24.09.2010 Aachen<br />

2. Modul 14.02. bis 18.02.2011 Freiberg<br />

3. Modul 04.04. bis 08.04.2011 Aachen<br />

4. Modul 12.09. bis 16.09.2011 Freiberg<br />

5. Modul 21.11. bis 25.11.2011 Düsseldorf<br />

Neuer berufsbegleitender Industriemeisterlehrgang,<br />

Fachrichtung Gießerei<br />

Die <strong>VDG</strong>-Akademie plant einen neuen berufsbegleitenden<br />

Industriemeisterlehrgang, Fachrichtung Gießerei, der am 10.<br />

Mai 2010 in der BEW Bildungsstätte in Essen-Heidhausen<br />

beginnen soll. Die Ausbildung umfasst ca. 1050 Unterrichtsstunden.<br />

Die Unterrichtsschwerpunkte verteilen sich auf<br />

Berufs- und Arbeitspädagogik<br />

(ca. 120 Unterrichtsstunden)<br />

Allgemeine Grundlagen<br />

Planung der Ausbildung<br />

Mitwirkung bei der Einstellung von Auszubildenden<br />

Ausbildung am Arbeitsplatz<br />

Förderung des Lernprozesses<br />

Ausbildung in der Gruppe<br />

Fachrichtungsübergreifender Teil<br />

(ca. 310 Unterrichtsstunden)<br />

Grundlagen für kostenbewusstes Handeln<br />

Grundlagen für rechtsbewusstes Handeln<br />

Grundlagen für die Zusammenarbeit im Betrieb<br />

Fachrichtungsspezifischer Teil<br />

(ca. 620 Unterrichtsstunden)<br />

Mathematische und naturwissenschaftliche Grundlagen<br />

Technische Kommunikation<br />

Technologie der Werk- und Hilfsstoffe<br />

Betriebstechnik<br />

Fertigungstechnik<br />

PC-Schulung/Grundlagen<br />

Geplante Termine:<br />

1. Kurs vom 10.05. bis 22.05.2010<br />

2. Kurs vom 16.08. bis 28.08.2010<br />

3. Kurs vom 22.11. bis 04.12.2010<br />

4. Kurs vom 03.01. bis 15.01.2011<br />

5. Kurs vom 09.05. bis 21.05.2011<br />

6. Kurs vom 18.07. bis 30.07.2011<br />

7. Kurs vom 26.09. bis 08.10.2011<br />

8. Kurs vom 09.01. bis 21.01.2012<br />

9. Kurs vom 16.04. bis 28.04.2012<br />

10. Kurs vom 25.06. bis 07.07.2012<br />

Information:<br />

<strong>VDG</strong>-Akademie<br />

E-Mail: mechthild.eichelmann@vdg-akademie.de<br />

<strong>VDG</strong>-AKADEMIE<br />

<strong>VDG</strong> aktuell 01|10 39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!