14.12.2012 Aufrufe

Deutscher Gießereitag 2009 - VDG

Deutscher Gießereitag 2009 - VDG

Deutscher Gießereitag 2009 - VDG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die dritte Veranstaltung am 2. April hatte das Thema<br />

Arbeits- und Gesundheitsschutz in Gießereien. Schwerpunkte<br />

bildeten dabei „Rechtsvorschriften“, „Verantwortungen“<br />

und „persönliche Schutzausrüstung“. Thomas<br />

Eßbach von der BG ging dabei im Einzelnen auf jedes Thema<br />

ein. In der Diskussion berichtete Jens-Uwe Christiansen<br />

von der Gießerei Kiel GmbH über 500 Tage ohne Unfall mit<br />

Ausfalltagen.<br />

Pünktlich nach der Sommerpause fand am 8. Oktober<br />

eine Betriebsbesichtigung bei der Firma Jürgensen in Sörup<br />

bei Flensburg statt. Die Fabrik erreichte 2008 auf dem Gebiet<br />

von Zylinderlaufbuchsen für Großdieselmotoren mit einem<br />

Weltmarktanteil von 50 % einen Umsatz von 50 Mio. Euro.<br />

Dabei wurden mit 22 000 Tonnen Gusseisen 36 000 Laufbuchsen<br />

gegossen und fertig bearbeitet ausgeliefert. In den<br />

letzten zwei Jahren hat Firma Jürgensen 25 Mio. Euro in die<br />

Produktion sowie in die Infrastruktur investiert.<br />

Am 5. November war das Thema „Weiterbildung in der<br />

Krise“ der Schwerpunkt des Sprechabends. Neben den zwei<br />

über ihre Maßnahmen berichtenden Gießereien, Heidenreich<br />

& Harbeck und Gießerei Kiel GmbH, war auch der Geschäftsführer<br />

des Jobcenters Kiel, Michael Stremlau eingeladen. Alle<br />

Teilnehmer gingen auf die Möglichkeiten des Konjunkturprogramms<br />

II ein, welches empfiehlt „mit Bildung die Krise“ zu<br />

überstehen. Sowohl voll- als auch teilgeförderte Maßnahmen<br />

durch die Agentur für Arbeit bieten dabei für Unternehmen<br />

die Möglichkeit, die Krise zu bewältigen. Angereichert wurde<br />

der Abend des Weiteren durch zwei Vertreter von Bildungsträgern,<br />

die für Diskussionen zur Verfügung standen.<br />

Der traditionelle Abschluss des erfolgreichen Veranstaltungsjahres<br />

war wie immer die Barbarafeier. Zum dritten<br />

Mal fand sie im Gießereimuseum Howaldtsche Metallgießerei<br />

in Kiel statt. Das 1884 erbaute Museum ist heute das<br />

älteste erhaltene Belegstück der Werftindustrie und zugleich<br />

das älteste authentische Industriegebäude in Kiel. Es wird<br />

heute genutzt zur Information über die Gießereitechnik für<br />

Interessierte und Schulklassen. Gezeigt wird das Formen<br />

und Gießen um die Technik bekannt zu machen.<br />

Landesgruppe Landesgruppe Süd<br />

Im Jahr <strong>2009</strong> führten die <strong>VDG</strong>-Landesgruppe Süd und der<br />

BDG-Landesverband Baden-Württemberg (Bereich Fe) neben<br />

ihren gemeinsamen Vorstands-/Beiratssitzungen wieder<br />

mehrere interessante Veranstaltungen durch, die Gelegenheit<br />

zur Diskussion und zum Erfahrungsaustausch boten.<br />

Die Mitglieder wurden zudem durch regelmäßige Rundschreiben<br />

und Seminare über aktuelle wirtschaftspolitische Sachverhalte<br />

informiert.<br />

Die <strong>VDG</strong>-Vortragsveranstaltung im Ausbildungszentrum<br />

der Georg Fischer AG im Klostergut Paradies in Schlatt/<br />

Schweiz hat in diesem Jahr am 28. September unter Leitung<br />

von <strong>VDG</strong>-Vorstands-/BDG-Beiratsmitglied Dr. Markus Henkel<br />

(Georg Fischer Automobilguss GmbH, Singen) mit rund<br />

Baden-Württembergischer<br />

<strong>Gießereitag</strong><br />

bei der ZF Friedrichshafen<br />

AG (von<br />

links: Dr. Hans-Jörg<br />

Domian (ZF AG) und<br />

Till Casper (Vorsitzender<br />

der Landesverbände<br />

BDG (Bereich<br />

Fe) und <strong>VDG</strong>)<br />

60 Teilnehmern stattgefunden. Im ersten Referat von Ulrich<br />

Petzschmann (IfG – Institut für Gießereitechnik gGmbH, Düsseldorf)<br />

ging es um die „Verkürzung der Abkühlzeit von Großformen<br />

durch eine Aktivkühlung des Systems Form/Gussstück“.<br />

Dann folgte ein Vortrag von Prof. Dr. Lothar Kallien<br />

(Hochschule Aalen) über die „Lehre und Forschung an der<br />

Hochschule Aalen“, der von seinem Mitarbeiter Dipl.-Ing.<br />

(FH) Christian Böhnlein gehalten wurde sowie der folgende<br />

Redebeitrag über „3-dimensionale, funktionale Strukturen<br />

im Druckguss durch Gasinjektion“. Im letzten Beitrag referierte<br />

Dr. Anton Rechsteiner (VonRoll Casting AG Emmenbrücke/Schweiz)<br />

über „Moderne Werkzeuge in der Gießerei<br />

und ihr Einsatz und Nutzen mit zahlreichen Beispielen“.<br />

<strong>VDG</strong> aktuell 01|10 29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!