14.12.2012 Aufrufe

Fachtagung über die Entwicklung von Alleen als ... - Brandenburg.de

Fachtagung über die Entwicklung von Alleen als ... - Brandenburg.de

Fachtagung über die Entwicklung von Alleen als ... - Brandenburg.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dafür zu sorgen, dass aus <strong>die</strong>sen Nachpflanzungen auch tatsächlich <strong>Alleen</strong> wer<strong>de</strong>n, ist <strong>de</strong>r<br />

be<strong>de</strong>utend schwierigere Teil. Die <strong>Entwicklung</strong>spflege kostet min<strong>de</strong>stens noch einmal so viel wie <strong>die</strong><br />

Pflanzung selbst. Die extreme Trockenheit <strong>de</strong>r Sommer 2003 und 2006 erfor<strong>de</strong>rte bei solch hohem<br />

Jungbaumbestand beson<strong>de</strong>re Aufwendungen. Das Augenmerk musste <strong>de</strong>shalb insbeson<strong>de</strong>re auf <strong>die</strong><br />

nach <strong>de</strong>r Pflanzung folgen<strong>de</strong> Zeit gelegt wer<strong>de</strong>n.<br />

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.<br />

<strong>Alleen</strong> in Deutschland – ein Ausblick<br />

Ingo Lehmann − Vorsitzen<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r <strong>Alleen</strong>schutzgemeinschaft Deutschland; Oberste Naturschutzbehör<strong>de</strong><br />

<strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>s Mecklenburg-Vorpommern<br />

Die folgen<strong>de</strong>n Ausführungen (Vortragstext aktualisiert nach <strong>Fachtagung</strong> am 06. Juni 2007) knüpfen<br />

zum Teil an das Projekt „<strong>Alleen</strong> in Deutschland – Be<strong>de</strong>utung, Pflege, <strong>Entwicklung</strong>“ an, das <strong>die</strong><br />

<strong>Alleen</strong>schutzgemeinschaft e.V. (ASG) mit <strong>de</strong>r Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-<br />

<strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong> (SPSG) und mit För<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Deutschen Bun<strong>de</strong>sstiftung Umwelt (DBU) im Rahmen<br />

einer <strong>Fachtagung</strong> am 16. und 17. November 2006 <strong>de</strong>r Öffentlichkeit in Osnabrück vorstellte. Die<br />

Tagung <strong>als</strong> auch das gleichnamige Fachbuch „<strong>Alleen</strong> in Deutschland“ 1 sollen <strong>über</strong> <strong>die</strong>ses wichtige<br />

Thema informieren und sensibilisieren, aber eben auch Anregungen bieten, sich für <strong>die</strong> Erhaltung<br />

alter und <strong>die</strong> Anpflanzung neuer <strong>Alleen</strong> <strong>als</strong> öffentliches und privates Anliegen einzusetzen.<br />

Der Justiziar <strong>de</strong>s Bayerischen Lan<strong>de</strong>samtes für Denkmalpflege, Wolfgang Karl Göhner, zitierte<br />

kürzlich <strong>de</strong>n Vater <strong>de</strong>r Bayerischen Verfassung <strong>von</strong> 1946, Dr. Wilhelm Hoegner, mit einer Aussage,<br />

<strong>die</strong> ich in Bezug auf <strong>de</strong>n <strong>Alleen</strong>schutz nur unterstreichen kann. Sie lautet: „Wann wird <strong>die</strong>ses unser<br />

Volk, soweit es nicht <strong>de</strong>m Mammon verfallen ist, endlich aufstehen und schützen und schirmen, was<br />

ihm gehört, was <strong>die</strong> Altvor<strong>de</strong>ren für uns treu bewahrt haben und was <strong>die</strong> kommen<strong>de</strong>n Geschlechter<br />

<strong>von</strong> uns <strong>als</strong> Vermächtnis for<strong>de</strong>rn können? Mit Tausen<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Besten unseres Volkes wer<strong>de</strong> ich<br />

weiterkämpfen für <strong>die</strong> Rettung unserer Heimat, so lange ich lebe“. 2<br />

Die <strong>Entwicklung</strong> <strong>de</strong>r <strong>Alleen</strong> in Deutschland<br />

Das Wort „allée“ taucht zum ersten Mal bei Charles Estienne 1536 auf 3 wur<strong>de</strong> in Deutschland aber<br />

erst während <strong>de</strong>s Dreißigjährigen Krieges eingeführt. Dies erklärt, warum in früheren Schutzvorschriften<br />

zu Gehölzen <strong>de</strong>r Begriff „allée“ nicht zu fin<strong>de</strong>n ist. Die vermutlich erste Zeichnung einer<br />

mitteleuropäischen Allee fin<strong>de</strong>t sich auf einem Gemäl<strong>de</strong> <strong>von</strong> Isaak van <strong>de</strong>m Blocke und bezieht sich<br />

auf Danzig im Jahre 1608. Dies ist ein Nachweis, dass <strong>Alleen</strong> in <strong>die</strong>ser Zeit im südlichen Ostseeraum<br />

bereits vorhan<strong>de</strong>n waren. Die erste Allee <strong>über</strong> Land ist für Mitteleuropa für <strong>die</strong> Jahre 1612 bis 1618<br />

nachgewiesen, sie befand sich in Salzburg. Diese sogenannte „Hellbrunner Allee“ ist heute <strong>die</strong> älteste<br />

herrschaftliche Lin<strong>de</strong>nallee Mitteleuropas und nach Ansicht <strong>de</strong>s Autors vermutlich weltweit eine <strong>de</strong>r<br />

ältesten Lin<strong>de</strong>nalleen.<br />

Beson<strong>de</strong>rs in waldarmen und/o<strong>de</strong>r wärmeren Teilen Deutschlands, spielte <strong>de</strong>r Schutz <strong>von</strong> Bäumen –<br />

vermutlich auch <strong>de</strong>r <strong>Alleen</strong> – frühzeitig eine Rolle. Bereits seit <strong>de</strong>m 10. April 1515 enthielt für Württemberg<br />

eine seither <strong>über</strong> Jahrhun<strong>de</strong>rte immer wie<strong>de</strong>r präzisierte Anordnung <strong>die</strong> Verpflichtung eines<br />

je<strong>de</strong> <strong>die</strong> Ehe schließen<strong>de</strong>n Neubürgers eine bestimmte Anzahl <strong>von</strong> Bäumen an Wegen und Straßen<br />

zu pflanzen (zumeist han<strong>de</strong>lte es sich dabei um Obstbäume). Für Mecklenburg enthielt <strong>die</strong> Polizei-<br />

und Landordnung <strong>von</strong> 1572 <strong>die</strong> Anweisung „ ... nach Gelegenheit, Wei<strong>de</strong>n, Mast, Obst und an<strong>de</strong>re<br />

fruchtbare und nützliche Beume“ zu setzen und zu pflanzen bei gleichzeitiger Bestimmung <strong>von</strong> Maß-<br />

1<br />

LEHMANN, INGO & ROHDE, MICHAEL (Hrsg.) (2006). <strong>Alleen</strong> in Deutschland – Be<strong>de</strong>utung, Pflege,<br />

<strong>Entwicklung</strong>. Edition Leipzig, 248 S.<br />

2<br />

GÖHNER, WOLFGANG KARL (2007). <strong>Alleen</strong> in Deutschland – Be<strong>de</strong>utung, Pflege, <strong>Entwicklung</strong>.<br />

Lan<strong>de</strong>s- und Kommunalverwaltung 17 (2): 73-75.<br />

3<br />

WIMMER, CLEMENS ALEXANDER (2006). <strong>Alleen</strong> – Begriffsbestimmung, <strong>Entwicklung</strong>, Typen, Baumarten.<br />

In: wie Anm. 3, 14-23.<br />

16<br />

Lan<strong>de</strong>sumweltamt <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong>: Stu<strong>die</strong>n und Tagungsberichte, Band 56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!