29.05.2018 Aufrufe

Pack & Log 05/2018

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Pack</strong> & <strong>Log</strong> <strong>05</strong>/18<br />

kontrollierter Sauerstoffzufuhr. Das hatte<br />

die erste umfassende Studie in Australien<br />

bereits anschaulich belegt.<br />

Schütz als führender Verpackungshersteller<br />

mit Standorten auf allen Kontinenten ist<br />

überzeugt, dass die Nachfrage nach IBCs<br />

im Segment der Wein- und Kellerwirtschaft<br />

weiter steigen wird. Besonders für kleinere<br />

Weingüter seien die zertifizierten Behälter<br />

eine kostengünstige Alternative, um Weine<br />

platzsparend zu lagern, reifen zu lassen und<br />

zu transportieren. Das trifft ganz besonders<br />

auf mengenmäßig kleinere Jahrgänge mit<br />

geringeren Ertragsmengen zu wie etwa dem<br />

Jahrgang 2017.<br />

Die EVOH-Barriere verhindert die Permeation von Gasen und ermöglicht somit<br />

eine kontrollierte Sauerstoffzufuhr<br />

Vergleichstest erfolgreich bestanden.<br />

Um neben Australien jetzt auch<br />

in Europa die Nutzung der IBCs zur Weinreifung<br />

zu forcieren, suchte Schütz 2017<br />

die Zusammenarbeit mit der renommierten<br />

Hochschule Geisenheim. Ziel der dort im<br />

Auftrag des Marktführers durchgeführten<br />

Versuchsreihe war es, Kunststoffbehälter<br />

(IBCs) mit integrierter Sauerstoffbarriere<br />

im Vergleich zu Behältern aus inerten Materialen<br />

– wie z. B. Edelstahl – zu testen.<br />

Im Rahmen der Studie wurde der Ausbau<br />

eines Versuchsweines im FSSC-zertifizierten<br />

Schütz Ecobulk Wine-Store-Age mit EVOH-<br />

Barriere mit jenem im Edelstahlbehälter<br />

verglichen – über einen Zeitraum von drei<br />

bzw. sechs Monaten. Die Studie ergab,<br />

dass im Vergleich mit den derzeit primär<br />

verwendeten Edelstahlbehältern kein messbarer<br />

Sauerstoffeintrag beim IBC von außen<br />

über die Behälterwände feststellbar war. Es<br />

wurde ein sortentypischer, fehlerfreier Wein<br />

ausgebaut, der auch in einer sensorischen<br />

Prüfung durch eine Fachkommission überzeugte.<br />

Lediglich bauartbedingt kam es beim<br />

Kunststoff-IBC aufgrund des nach Befüllung<br />

verbleibenden geringen Luftvolumens in<br />

den Schultertaschen zu einem leicht erhöhten<br />

Sauerstoffeintrag in den Wein. Das<br />

machte sich in einer etwas höheren Reduzierung<br />

der Gehalte an freier und gesamter<br />

schwefeliger Säure innerhalb der ersten 2,5<br />

Monate im Vergleich zu den Edelstahltank-<br />

Werten bemerkbar. Jedoch: Im Verlauf der<br />

weiteren Ausbauperiode wurde durch die<br />

EVOH-Barriere eine weitere Permeation<br />

von Sauerstoff nachhaltig verhindert, so<br />

dass die gemessenen Werte im Ecobulk in<br />

den folgenden 3,5 Monaten der Prüfung<br />

stabil blieben.<br />

Breites Anwendungsspektrum<br />

in Wein- und Kellerwirtschaft.<br />

Professor Rainer Jung, stellvertretender<br />

Institutsleiter des Instituts für Oenologie<br />

der Hochschule Geisenheim, im Resümee<br />

zur Versuchsreihe: „Durch die im Versuch<br />

erzielten Ergebnisse eröffnen sich entsprechende<br />

Anwendungsmöglichkeiten für IBC-<br />

Behälter in der oenologischen Praxis. Als einfach<br />

zu transportierender Behälter eignet er<br />

sich sowohl für den Ausbau als auch für die<br />

flexible kurz- und mittelfristige Lagerung von<br />

fertigen Weinen sowie als effizientes Gebinde<br />

für den gewerblichen Ausschank – z. B.<br />

im Rahmen von Großveranstaltungen.“ Für<br />

den Einsatz der Behälter spreche auch der<br />

geringe Platzbedarf und die Stapelbarkeit,<br />

die eine optimale Raumausnutzung im oft<br />

begrenzten Keller- bzw. Lagerraum und<br />

beim Transport erlauben. Zwei weitere<br />

große Vorteile – die nahezu vollständige<br />

Restentleerung und die einfache Reinigung<br />

– wurden ebenfalls bestätigt. Restmengen im<br />

Behälter gilt es aus mikrobiologischen Gründen<br />

grundsätzlich zu vermeiden! Der IBC<br />

von Schütz kann über ein Ventil problemlos<br />

entleert werden. Rückstände – wie zum<br />

Beispiel Hefereste – können ohne großen<br />

Aufwand ausgespült werden.<br />

[pl]<br />

Fotos: Schütz<br />

DS AUTOMOTION –<br />

Fahrerlose Transportsysteme<br />

Das ist gelebte Industrie 4.0 seit mehr als 30 Jahren!<br />

www.ds-automotion.com | Linz, Österreich

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!