14.12.2012 Aufrufe

auf einem Weg! - Wathlinger Bote

auf einem Weg! - Wathlinger Bote

auf einem Weg! - Wathlinger Bote

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Wathlinger</strong> <strong>Bote</strong> – 4 – 13. Juni 2009/25<br />

Die POLIZEI informiert:<br />

Wer kennt einen derartigen Automaten?<br />

In der Nacht vom 24. <strong>auf</strong> den 25. Mai 2009 gelangten bislang unbe- kannte<br />

Täter in die Gaststätte „Veranstaltungszentrum <strong>Wathlinger</strong> Schacht“<br />

in Wathlingen. Auf der Suche nach wertvollen Gegenständen wurden<br />

der oder die Täter fündig und nahmen<br />

einen zuvor aus der Halterung genommenen<br />

Touch-Screen-Geldspiel-Automaten an sich.<br />

Mit ihrer Beute verließen die Einbrecher den Tatort unerkannt.<br />

Da es sich bei dem entwendeten Automaten um ein recht<br />

<strong>auf</strong>fälliges Gerät handelt, fragt die Polizei:<br />

Wem wurde der Geldspielautomat eventuell zum K<strong>auf</strong><br />

angeboten?<br />

Wer kann Täterhinweise geben?<br />

Hinweise an bitte an die Polizeistation Wathlingen unter<br />

Telefon 0 51 44 - 98 66 41.<br />

Samtgemeinde Wathlingen<br />

Ratten bevölkern <strong>Wathlinger</strong> Wohngebiete<br />

Die in Deutschland typischen Ratten gehören<br />

zu den Wander- oder auch Wasserratten.<br />

Ihre Anpassungsfähigkeit an Lebensraum<br />

und Nahrung zeichnen sie als Allesfresser<br />

aus.<br />

Sie leben z.T. in großen Familienverbänden,<br />

die hoch sozial organisiert sind. Über<br />

den sehr empfindsamen Geruchsinn kann<br />

Nahrung über große Entfernungen gefunden<br />

werden. Neue Futterquelle<br />

werden zuerst von alten Tieren<br />

vorgekostet. Kommt es innerhalb<br />

der nächsten Stunden zu<br />

keiner gesundheitlichen Beeinträchtigung<br />

der „Vorkoster“, fressen auch alle<br />

anderen Familienmitglieder. Zum Nahrungsspektrum<br />

gehört fast alles, was der<br />

Mensch überlässt sowie Kleintiere, Vogeleier<br />

und auch pflanzliche Kost. In den letzten<br />

Wochen häufen sich in Wathlingen die<br />

Meldungen von Ratten, die auch tagsüber<br />

durch die Gärten streifen. Das Sprichwort:<br />

„Wo eine Ratte gesehen wird, sind noch<br />

hundert“ stimmt leider meistens. Durch das<br />

große Nahrungsspektrum und die optimale<br />

Informationsweitergabe untereinander wer-<br />

Samtgemeinde Wathlingen<br />

Motorraddemonstrationsfahrt<br />

gegen Gewalt und Kinderpornografie<br />

Am Samstag, den 13.06.2009 findet in der Zeit von ca. 12.00 bis 13.15 Uhr eine Motorraddemonstrationsfahrt<br />

unter dem Motto: Gegen Gewalt und Kinderpornografie statt.<br />

Ca. 100 bis 150 Motorradfahrer werden erwartet. Die Fahrstrecke der Demonstranten<br />

führt von Celle nach Lachendorf, Langlingen, Wienhausen, über Eicklingen nach Wathlingen<br />

und Nienhagen und dann über Altencelle wieder zurück nach Celle.<br />

Gemeinde Wathlingen<br />

13. Musikfestival Wathlingen<br />

Erst Wolfgang Petry und anschließend<br />

Marius Müller-Westerhagen – wo Sie das<br />

zu hören bekommen?<br />

Natürlich in Wathlingen, <strong>auf</strong> dem 13.<br />

Musikfestival am Samstag, den 27.06.<br />

2009. Mit Volle Wolle und Halle-Luja<br />

haben wir zwei Bands verpflichtet, die<br />

Ihnen die Illusion geben, ein Originalkonzert<br />

von Wolfgang Petry und MMW zu<br />

hören. Erleben Sie diese Shows <strong>auf</strong> der<br />

Bühne an der Volksbank ab 19:45 Uhr.<br />

Zum Auftakt des Musikfestivals wird hier<br />

der Spielmannszug Wietzenbruch mit bekannten<br />

Weisen unterhalten.<br />

den fast alle Futterquelle schnell gefunden.<br />

Deshalb die eindringliche Bitte an alle<br />

Haushalte:<br />

Keine Lebensmittelreste wie Fleisch, Knochen,<br />

Wurst, Käse, Brot und zubereitete<br />

Speisen daraus <strong>auf</strong> den Komposth<strong>auf</strong>en<br />

geben. Hunde- und Katzenfutterreste nicht<br />

stunden- oder Tagelang offen stehen lassen.<br />

Kaninchen- und Taubenfutter sicher in verschließbaren<br />

Behältnissen <strong>auf</strong>bewahren.<br />

Jede Futterquelle wird von Ratten<br />

relativ schnell gefunden<br />

und zieht weitere Tiere an.<br />

Das gilt auch für Essensreste,<br />

die über die Toilette entsorgt werden.<br />

Ratten gehen der Geruchsspur nach und gelangen<br />

so u. U. in die Wohnung.<br />

Vermeiden Sie bitte die ungewollte Fütterung<br />

der Ratten. Für die Rattenbekämpfung<br />

<strong>auf</strong> den Grundstücken ist der jeweilige<br />

Grundstückseigentümer zuständig. Bekämpfungsmittel<br />

so deponieren, dass weder<br />

Kinder, Haustiere oder andere Lebewesen<br />

ungewollt damit in Kontakt kommen.<br />

Die Gemeinde kann nur im Bereich der Kanalisation<br />

unterstützend helfen.<br />

Auf der Bühne an der Sparkasse stimmt<br />

die Travelin-Band mit Classic Rock die<br />

Zuhörer <strong>auf</strong> den Auftritt von „Power Man's<br />

Grave“ ein. Mit ihrem Repertoire an<br />

Country- und Country-Rock begeistert<br />

diese Band Ihre Fans nunmehr schon seit<br />

über 25 Jahren und animiert zum Tanzen.<br />

Auf der Bühne „Am Schmiedeberg“ spielen<br />

in diesem Jahr Coverbands; zuerst<br />

„trouble on stage“ bis „Agent Dee“ – die<br />

fetzige Partyband um 22:00 Uhr dem Publikum<br />

einheizen wird. Für das leibliche<br />

Wohl ist natürlich auch wieder gesorgt.<br />

Sabine Meyer, Gemeinde Wathlingen<br />

Gemeinde Wathlingen<br />

Dorfduell bei Pro 7 – Machen Sie mit!<br />

Wathlingen, Nienhagen, Eicklingen oder Hänigsen? Das Dorfduell bei PRO 7.<br />

Wathlingen bewirbt sich. Machen Sie mit. Gemeinsam wollen wir im Dorfduell den Sieg<br />

nach Wathlingen holen Wenn Sie mitmachen möchten, melden Sie sich unter<br />

05144/49172 bei Frau Kwost oder per Mail, Nicole.Kwost@wathlngen.de. Das Casting zur<br />

Bewerbung findet voraussichtlich am 20. Juni 2009 vormittags statt.<br />

Die Kernmannschaft besteht aus 20 <strong>Wathlinger</strong>innen und <strong>Wathlinger</strong>n. Für die große Aufgabe<br />

benötigen wir die Unterstützung des ganzen Dorfes. Nicole Kwost, Gemeinde Wathlingen<br />

Samtgemeinde Wathlingen<br />

Die nächste Mit-Mach-Baustelle startet<br />

am 20. Juni <strong>auf</strong> der Naturkontaktstation<br />

Die Samtgemeinde Wathlingen<br />

möchte mit der Naturkontaktstation<br />

einen besonderen<br />

Erlebnisbereich schaffen.<br />

Gemeinsam mit Kindern<br />

und deren Eltern/Großeltern<br />

kann ein Platz gestaltet<br />

werden, an dem sie beobachten,<br />

entdecken, ausprobieren<br />

und Kontakt zu Pflanzen<br />

und Tieren <strong>auf</strong>nehmen<br />

können.<br />

Im neuen Sinnesgarten sollen all unsere<br />

Sinne eine Auffrischung bekommen. Als<br />

erste Baumaßnahme ist ein Barfussweg<br />

vorgesehen. Unsere Füße sind fast ständig<br />

in enge Schuhe gesperrt und vergessen<br />

ganz, dass sie außer stehen und l<strong>auf</strong>en<br />

noch viel mehr können. Auf dem Barfussweg<br />

können sie sich ganz nackt frei be-<br />

wegen und die unterschiedlichen<br />

Materialien wie z.B.<br />

Sand, Steine, Moos erfühlen.<br />

Wer macht mit?<br />

Der Bau des Barfussweges ist<br />

als Mit-Mach-Baustelle für<br />

Kinder und deren Eltern/<br />

Großeltern geplant. Der Bau<br />

beginnt am Samstag, den 20.<br />

Juni ab 10.00 Uhr <strong>auf</strong> der Naturkontaktstation<br />

am Hasklintweg<br />

in Wathlingen. Bitte, wenn möglich,<br />

einen Stein, ein Stück Holz, einen<br />

Zapfen oder andere natürliche Materialien<br />

für den Barfussweg mitbringen.<br />

Selbstverständlich sind auch interessierte<br />

Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen.<br />

Wir können viele zupackende Hände<br />

gebrauchen, Baumaterial und Werkzeug<br />

sind vorhanden.<br />

Das Fundbüro meldet:<br />

Fundsachen im Monat Mai 2009<br />

Folgende Gegenstände wurden im Fundbüro abgegeben und warten <strong>auf</strong> ihre rechtmäßigen<br />

Eigentümer: 1 Damenring, 1 Herrenring, 1 Schlüsselmappe, 1 Handy, 4<br />

Damenräder, 1 Pulli, 4 Schlüsselbänder/Etuis. Der Herr wegen des Hercules-Rades<br />

rufe mich bitte noch einmal an. Bitte melden Sie sich im Rathaus Nienhagen, Fundbüro,<br />

Zimmer 5, Frau Pohl, Telefonnummer: 0 51 44 - 4 91 52<br />

Die Umweltstelle informiert<br />

Allergieauslösende Pflanzen durch<br />

Verunreinigungen im Wintervogelfutter<br />

Viele Gartenbesitzer verwöhnen die gefiederten<br />

Gartenhelfer mit Sonnenblumenkernen<br />

oder speziellen Körner- und<br />

Weichfuttermischungen. Leider sind die<br />

Futtermischungen nicht immer deutscher<br />

Herkunft und dadurch werden immer häufiger<br />

Samenkörner von Pflanzenarten nach<br />

Deutschland eingeschleppt, die unserer<br />

heimischen Tier- und Pflanzenwelt schaden.<br />

Zusätzlich können sie bei Menschen<br />

Allergien auslösen.<br />

Seit einigen Jahren steigt u. a. der Anteil<br />

an Ambrosiasamen. Ambrosia oder beifußblättriges<br />

Traubenkraut gehört zu den<br />

invasiven Pflanzenarten, d.h. mangels natürlicher<br />

Feinde vermehrt sie sich u. U.<br />

sehr stark und verdrängt dadurch heimische<br />

Arten. Allergisch veranlagte Menschen<br />

sollten nicht mit den Pflanzen in<br />

Berührung kommen, speziell die Unmengen<br />

an Pollen können starke Allergien<br />

auslösen.<br />

Im Anfangsstadium ähnelt die Ambrosia<br />

dem heimischen Beifuss. Sie ist jedoch in<br />

den oberen Pflanzenteilen behaart. Offene<br />

Böden, ausreichend Licht, gute Nährstoff-<br />

und Wasserversorgung fördern das<br />

Gut erkennbar sind die feinen Haare an den oberen<br />

Pflanzenteilen<br />

Wachstum der einjährigen, bis zu 1,80 m<br />

hohen Pflanze. Starker Frost schadet den<br />

Samenkörnern nicht sondern fördert noch<br />

die Keimfähigkeit. Gekürzte/geschnittene<br />

Pflanzen treiben verstärkt Blütentriebe zur<br />

Vermehrung. Derzeit l<strong>auf</strong>en an den Winterfutterplätzen<br />

und an anderen Stellen im<br />

Garten die Ambrosia-Sämlinge. Selbst in<br />

Balkonkästen kann man die jungen Pflanzen<br />

finden. Gartenbesitzer sollten sie<br />

rechtzeitig entfernen, um eine weitere<br />

Ausbreitung zu verhindern.<br />

Weitere Informationen finden Sie im Internet<br />

unter Ambrosia.de.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!