15.12.2012 Aufrufe

Geschäftsbericht Klinik Barmelweid 2007

Geschäftsbericht Klinik Barmelweid 2007

Geschäftsbericht Klinik Barmelweid 2007

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10<br />

Qualität<br />

Gesundheitskommission<br />

Die <strong>Klinik</strong> <strong>Barmelweid</strong> trägt seit<br />

2005 das Label HPH (Health Promoting<br />

Hospitals). Die Gesundheitskommission<br />

setzt sich für die<br />

Erreichung der Ziele der gesundheitsfördernden<br />

Spitäler ein. Sie<br />

unterstützt die PIK sowie die Nikotinberatung<br />

in ihren Aufgaben.<br />

Das Programm «Fit for health», das<br />

von den Physiotherapeutinnen und<br />

Physiotherapeuten der <strong>Klinik</strong> den<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern<br />

angeboten wird, gehört zu den<br />

Kernaktivitäten der Gesundheitskommission.<br />

Ernährungskommission<br />

Der Umgang mit der Malnutrition<br />

bildete <strong>2007</strong> einen Schwerpunkt in<br />

der Ernährungskommission. Ein<br />

einfacher Fragebogen und Essbeobachtungen<br />

helfen, eine manifeste<br />

oder drohende Mangelernährung<br />

frühzeitig zu erfassen und<br />

Massnahmen einzuführen. Das Konzept<br />

«Esskultur» konnte erarbeitet<br />

werden und wird nächstes Jahr als<br />

Grundlage bei der Neudefinition<br />

des Menüwahlsystems Orgacard<br />

dienen.<br />

Personalvertretung<br />

Die Personalvertretung der <strong>Klinik</strong><br />

hat sich intensiv mit den kantonalen<br />

Allgemeinen Arbeitsbestimmungen<br />

und dem Gesamtarbeitsvertrag der<br />

kantonalen Spitäler befasst. Es<br />

wurden daraus Vorschläge für die<br />

Anpassung der Arbeitsbestimmungen<br />

der <strong>Klinik</strong> zuhanden der <strong>Klinik</strong>leitung<br />

vorbereitet. Ein weiterer<br />

Schwerpunkt war die Beschäftigung<br />

mit den Umstrukturierungen in der<br />

<strong>Klinik</strong> und ihren Auswirkungen auf<br />

die Mitarbeitenden.<br />

Berufskleiderkommission<br />

Die Berufskleiderkommission erarbeitete<br />

einen Standard, ein Reglement,<br />

Richtlinien und Checklisten<br />

zum Tragen der einzelnen Berufskleider.<br />

Für vier Berufsgruppen wurden<br />

neue Berufskleider evaluiert.<br />

Es sind dies die Berufskleider für<br />

den Empfang, die Cafeteria Piazza,<br />

die Technik und die Logistik. Zudem<br />

konnte die Evaluation der Berufsbekleidung<br />

von vier weiteren<br />

Berufsgruppen angegangen werden,<br />

die nächstes Jahr fortgesetzt<br />

und umgesetzt werden soll.<br />

Qualitätsstandards<br />

Die <strong>Klinik</strong> <strong>Barmelweid</strong> setzt für die<br />

Qualitätsförderung allgemein anerkannte<br />

Lösungen und Methoden<br />

ein:<br />

− Branchenlösung H+ (EKAS)<br />

− Quali Doc – Medikamentensicherheitstool<br />

− QUALAB – Qualitätssicherung im<br />

medizinischen Labor<br />

− SGP – Akkreditierung pulmonale<br />

Rehabilitation<br />

− SAKR – Akkreditierung kardiale<br />

Rehabilitation<br />

− Label Health Promoting Hospitals<br />

(WHO)<br />

− Label EFQM – Verpflichtung zu<br />

Exzellenz<br />

Die <strong>Klinik</strong> <strong>Barmelweid</strong> ist ausserdem<br />

Mitglied der SQMH (Swiss<br />

Society for Quality Management in<br />

Health Care).<br />

Prozessoptimierung<br />

Prozessoptimierungen sind aus<br />

dem Alltag nicht mehr wegzudenken.<br />

Zu diesen Optimierungen gehörten<br />

im Jahr <strong>2007</strong> die Entwicklung<br />

der elektronischen Pflegedokumentation<br />

und die automatische Leistungserfassung<br />

der Pflege, die Einführung<br />

des Care Managements in<br />

der kardiologischen Pflege, die Implementierung<br />

der neuen Logistik<br />

Medikamentenversorgung mit der<br />

direkten Belieferung der Pflegestationen<br />

aus der Apotheke des<br />

Kantonsspitals Aarau sowie die Überprüfung<br />

der Reinigungsorganisation<br />

«Eigenreinigung versus Fremdreinigung».<br />

Mit dem anonymen Meldewesen<br />

CIRS (Critical Incident Reporting<br />

System) stehen wertvolle Informationen<br />

über fast-kritische und<br />

kritische Zwischenfälle (<strong>2007</strong>: 62<br />

Meldungen) zur Verfügung. Dies ermöglicht<br />

laufende Verbesserungen<br />

in den Prozessen und Schnittstellen<br />

zwischen den Be reichen. Der<br />

ärztliche Dienst meldet zusätzlich<br />

medizinische Komplikationen in<br />

einem nationalen Erfassungssystem<br />

der Schweizerischen Gesellschaft<br />

für Innere Medizin. Diese Fälle<br />

werden durch einen Facharzt ausgewertet<br />

und kommentiert und tragen<br />

somit wesentlich zur Verbesserung<br />

der Patientensicherheit bei.<br />

Die Spitäler sind aufgefordert, Outcome-Messungen<br />

durchzuführen.<br />

Die <strong>Klinik</strong> <strong>Barmelweid</strong> unterstützt<br />

diesen Trend. Deshalb werden 2008<br />

drei Messungen in Zusammenarbeit<br />

mit dem Verein Outcome<br />

durchgeführt. Die Messungen betreffen<br />

den elektiven Eintritt, den<br />

Dekubitus und den Austritt der Patientin<br />

bzw. des Patienten.<br />

Trotz des hohen Aufwands ist die<br />

<strong>Klinik</strong>leitung überzeugt, dass sich<br />

die Investitionen in die Verbesserung<br />

der Qualität lohnen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!