10.07.2018 Aufrufe

DER KONSTRUKTEUR ASB/2018

DER KONSTRUKTEUR ASB/2018

DER KONSTRUKTEUR ASB/2018

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

01<br />

RK MonoLine<br />

...die neue Effizienzklasse<br />

NEU<br />

01 Luftspaltbestimmung<br />

mittels Stromverlaufsauswertung<br />

zur<br />

Ermittlung der<br />

Verschleißreserve am<br />

Beispiel einer<br />

Federkraftbremse<br />

„WIR KÖNNEN DIE IN<br />

ELEKTROMAGNETISCHEN<br />

BREMSEN ANFALLENDEN<br />

SIGNALE AUSWERTEN<br />

UND NUTZEN“<br />

Dominik Hettich,<br />

Head of R&D, Kendrion<br />

(Villingen)<br />

Im Zuge der Digitalisierung müssen<br />

auch Daten zu Antriebs- und<br />

Bremssystemen ausgewertet<br />

werden können. Elektromagnetische<br />

Bremsen eignen sich hierfür<br />

aufgrund ihres Konstruktionsprinzips<br />

hervorragend. Die im Magnetkreis<br />

integrierte Spule liefert ohne<br />

zusätzliche Sensorik viele Informationen,<br />

die sich durch die Ansteuerungseinheit<br />

auswerten lassen.<br />

Daraus resultieren wichtige Daten<br />

zum Betriebs- und Lebensdauerzustand<br />

der in einem Automatisierungssystem<br />

integrierten Bremse.<br />

www.DerKonstrukteur.de<br />

dung zur Welle des Motors übernimmt<br />

meist ein zentral angeordneter Mitnehmer,<br />

der auf der Motorwelle befestigt ist.<br />

Die Reibscheibe der Bremse ist axial beweglich<br />

und tangential fest mit diesem<br />

Mitnehmer verbunden.<br />

Permanentmagnetbremsen dagegen<br />

nutzen die Kraftwirkung eines permanentmagnetischen<br />

Feldes für die Erzeugung<br />

der Bremswirkung. Zum Aufheben<br />

der Bremswirkung wird das permanentmagnetische<br />

Feld durch ein elektromagnetisches<br />

Gegenfeld überlagert. Durch eine<br />

drehsteife und axial bewegliche Verbindung<br />

des Ankers mit der Flanschnabe<br />

der Bremse ist eine spielfreie Übertragung<br />

des Bremsmoments auf die Motorwelle<br />

des Motors und ein sicheres restmomentfreies<br />

Öffnen der Bremse möglich. Für beide<br />

Bremsentypen gilt, dass sie im stromlosen<br />

Zustand geschlossen sind. Es handelt<br />

sich also um Sicherheitsbremsen; bei<br />

Stromausfall oder bei Versagen der Energieversorgung,<br />

z. B. durch Leitungsbruch<br />

wird das System sicher gehalten.<br />

Für beide Wirkprinzipien gilt das Induktionsgesetz.<br />

Wenn sich also innerhalb der<br />

Spulenwicklung einer elektromagnetischen<br />

Bremse der magnetische Fluss (die<br />

Feldlinienkennzahl) verändert, wird in der<br />

Wicklung eine Spannung induziert, die Induktionsspannung.<br />

Auf dieser Grundlage<br />

lassen sich ohne zusätzliche Komponenten<br />

Informationen über die Bremse und<br />

ihren aktuellen Zustand generieren. Die<br />

entsprechende Auswertung kann z. B. der<br />

ohnehin vorhandene Umrichter oder Motion<br />

Controller übernehmen.<br />

DEN ZUSTAND <strong>DER</strong><br />

BREMSE KENNEN<br />

Der Strom, der durch die Spule der Bremse<br />

fließt, kann z. B. mit einem Shunt-Wi-<br />

▪ Baugröße 40, 80, NEU 120<br />

▪ Variable Motoranbindung<br />

▪ Geführter Zahnriemen<br />

▪ Zentrale Schmiermöglichkeit<br />

▪ Zentrierbohrungen im Schlitten<br />

▪ Schutzart IP20<br />

▪ Hoher Wirkungsgrad<br />

▪ Geringes Leerlaufmoment<br />

LINEAR-<br />

PROFIL-<br />

VERBINDUNGS-<br />

MODUL-<br />

TECHNIK<br />

www.rk-rose-krieger.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!