15.12.2012 Aufrufe

LEUNAer STADT ANZEIGER Das ist der Sommer - Stadt Leuna

LEUNAer STADT ANZEIGER Das ist der Sommer - Stadt Leuna

LEUNAer STADT ANZEIGER Das ist der Sommer - Stadt Leuna

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nr. 7/2010 | 30<br />

Am ersten Gerät, dem Bock, konnten beide Turnerinnen verbesserte<br />

Sprünge zeigen. Auch am Stufenreck turnten beide Mädchen<br />

ihre Übungen sauber und sicher. Klara erreichte mit <strong>der</strong><br />

zweitbesten Wertung aller Turnerinnen an diesem Gerät das Finale.<br />

Anschließend wurde am Zittergerät, dem Balken, geturnt. Auch<br />

hier zeigten Klara und Lena, dass sie sich auf diesen Wettkampf<br />

sehr gut vorbereitet haben. Klara konnte hier die zweite Qualifikation<br />

für die Gerätefinals erringen. Lena verpasste dies lei<strong>der</strong><br />

mit einem Zehntel Rückstand zu Platz 6.<br />

Auch am Boden rechnete man sich aus Spergauer Sicht einiges<br />

aus. Doch durch die sehr harte Bewertung <strong>der</strong> Kampfrichter, konnten<br />

keine Plätze mehr gut gemacht werden.<br />

Endlich löste sich die spannende Frage, wie man sich im Feld <strong>der</strong><br />

Turnerinnen aus den an<strong>der</strong>en starken Vereinen, wie Mansfeld,<br />

Halle o<strong>der</strong> Wittenberg geschlagen hatte. Klara Kuhlert verpasste<br />

um nur 2 Zehntel die Top 6 und ereichte einen sehr guten<br />

7. Platz. Auch Lena konnte sich im Vergleich zum letzten Jahr<br />

(Platz 36) um 4 Punkte steigern und belegte Platz 17.<br />

Nun standen noch die Finals an den einzelnen Geräten aus. Zuerst<br />

turnte Klara am Stufenbarren.<br />

Hier konnte sie ihre Übung auch das 2-mal sehr sauber durchturnen<br />

und belegte den Bronzeplatz.<br />

Nur <strong>der</strong> zu flach geturnte Unterschwung verhin<strong>der</strong>te eine noch<br />

bessere Platzierung.<br />

Am Balken zeigte Klara eine tadellose Übung und sicherte sich<br />

so den Landesme<strong>ist</strong>ertitel an diesem Gerät.<br />

Beide Turnerinnen zeigten damit, dass auch in Zukunft mit den<br />

Spergauer Turnern zu rechnen <strong>ist</strong>.<br />

Jörg Schreyer<br />

Übungsleiter <strong>der</strong> SG Spergau<br />

SG Spergau dominiert 4. Kreis-, Kin<strong>der</strong>- und<br />

Jugendspiele in Ouerfurt<br />

Parallel zu den Landesme<strong>ist</strong>erschaften in Bitterfeld wurde auch<br />

in Querfurt bei den 4. Kreis-, Kin<strong>der</strong>- und Jugendspielen um<br />

Medaillen geturnt. Lei<strong>der</strong> nehmen an diesem Wettkampf schon<br />

seit vielen Jahren, wenn auch recht zahlreich, nur Turnerinnen<br />

und Turner <strong>der</strong> SG Spergau und <strong>der</strong> TSG Gymnasium Querfurt<br />

teil. Etwa 80 Zuschauer erlebten einen spannenden Wettkampftag<br />

mit vielen guten Übungen.<br />

In <strong>der</strong> Vorschule gingen 9 Mädchen an die Geräte, davon sieben<br />

für die SG Spergau. Sie dominierten klar die Konkurrenz und<br />

belegten die Plätze 1 - 5, sowie 7. und 8. Siegerin im Mehrkampf<br />

wurde Alina Weiß vor Larissa Basner und Leonie Terne. Die weiteren<br />

Plätze gingen an Josy Irmler und Maria Mann. In den Finals<br />

sicherte sich Alina Weiß die Titel am Reck, am Balken und am<br />

Boden. Am Sprung belegte Larissa Basner den Spitzenplatz.<br />

Unter den 12 gestarteten Turnerinnen in <strong>der</strong> 1. und 2. Klasse waren<br />

5 Spergauer Aktive. Auch hier ließen die SG-Turnerinnen den<br />

Querfurtern keine Chance. Den Sieg holte sich Anna Fassian vor<br />

Jasmin Haase, Josi Kiepsch, Annika Hartung und Pauline Krau-<br />

LEUNAER <strong>STADT</strong><strong>ANZEIGER</strong><br />

se. In den Einzelfinals erturnten sich Anna Fassian und Josi<br />

Kiepsch je 2 weitere 1. Plätze.<br />

Die größte Teilnehmerzahl war mit 17 Turnerinnen in <strong>der</strong> 3. - 5. Klasse<br />

zu verzeichnen. Den Spitzenplatz sicherte sich Chayenne Witzel,<br />

die den internen Zweikampf gegen Pauline Vogt (Platz 2) diesmal<br />

für sich entscheiden konnte. Die weiteren Plätze belegten Jenny<br />

Mähnert, Tina Jajszycek, Josi Goldschmidt und Inken Brandt. Auch<br />

im Finaldurchgang gelang es Chayenne Witzel ihre Übungen am<br />

Boden und am Stufenreck zu vergolden. Am Sprung setzte sich<br />

Pauline Vogt durch. Die sauberste Übung am Balken turnte Josi<br />

Goldschmidt.<br />

Die besseren <strong>der</strong> 8 Turnerinnen in <strong>der</strong> Klassenstufe 6 - 8 im Mehrkampf<br />

kamen aus Querfurt. Hier belegte Laura Mörtl den 3. und<br />

Katja Lange den 6. Platz. In den Gerätefinals hingegen, konnte<br />

Laura, an<strong>der</strong>s als im Mehrkampf, zeigen, dass sie sauber turnen<br />

kann. Sie empfing am Sprung, am Stufenreck und am Boden jeweils<br />

die Siegesglückwünsche.<br />

In <strong>der</strong> Jugendklasse turnten Samantha Rödiger und Jessie Fülle<br />

für die SG Spergau. Samantha verpasste mit einem Zehntel Rückstand<br />

den Sieg und wurde 2., Jessie errang den 3. Platz. Im Finale<br />

am Sprung setzte sich Jessie gegen die Konkurrenz durch und<br />

belegte Platz 1.<br />

Die einzigen Turner <strong>der</strong> SG Spergau, bei diesem Wettkampf, turnten<br />

in <strong>der</strong> Vorschule. Hier gewann Nico Glaubitz vor Robin Kirchhoff.<br />

Auch am Boden, Barren und Reck holte sich Nico den Sieg.<br />

Ein großes Dankeschön geht an dieser Stelle an die Eltern, die die<br />

Betreuung <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> während des Wettkampfes übernommen<br />

haben. Die Turnerinnen und Turner <strong>der</strong> SG Spergau gehen, nach<br />

diesem erfolgreichen Wettkampf, nun in die wohlverdiente <strong>Sommer</strong>pause,<br />

um im Herbst auch bei Wettkämpfen mit le<strong>ist</strong>ungsmäßig<br />

stärkeren Vereinen vergleichbare Ergebnisse zu erreichen.<br />

Jörg Schreyer<br />

Übungsleiter <strong>der</strong> SG Spergau<br />

Neues vom Eisenbahnmuseum<br />

Kötzschau<br />

Ende des Monats Juni war unser Verein mit seinem Festwagen<br />

wie<strong>der</strong> in <strong>der</strong> Region unterwegs. Am 20. Juni waren wir mit beim<br />

Festumzug zum 135. Markranstädter Kin<strong>der</strong>fest. Da dort das<br />

Thema „Hakuna Matata Afrika“ lautete, wurde passend dazu <strong>der</strong><br />

Wagen zum „WM-Express“ zur laufenden Fußballweltme<strong>ist</strong>erschaft<br />

in Südafrika umgestaltet. Dabei kamen wir beim zahlreich<br />

erschienenen Publikum sehr gut an. Am Wochenende 26. und<br />

27. Juni waren wir beim 247. Brunnenfest in Bad Dürrenberg vertreten.<br />

An beiden Tagen präsentierten wir uns mit dem Wagen als<br />

Infostand im Kurpark, nur am Sonntagvormittag kurz unterbrochen<br />

von <strong>der</strong> Teilnahme am Festumzug. Am Palmen- und Vogelhaus<br />

hatten wir unseren Stand mit Wagen aufgebaut. Um unser<br />

bekanntes „Zug“-Gespann fuhr eine Garteneisenbahn, sodass<br />

es auch für Kin<strong>der</strong> etwas zu sehen gab. Ab dem Samstagmittag<br />

brach ein wahrer Sturm von Interessierten auf uns ein. Unser Info-<br />

Flyer zum Museum in Schladebach war restlos vergriffen. Wir<br />

möchten uns auf diesem Wege natürlich nochmals bei <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>verwaltung,<br />

namentlich bei Herrn Höhne, für die ermöglichte Teilnahme<br />

bedanken! Am 23. Juni hatte unser Verein einen Pressetermin<br />

im Dorfgemeinschaftshaus Kötzschau. Gemeinsam mit<br />

Ortsbürgerme<strong>ist</strong>er Roger Gruhle und Stellvertreter bzw. Ortschaftsrat<br />

Dieter Schärschmidt berichteten wir von unserem Projekt<br />

mit dem Bahnhofsgebäude in Kötzschau. Nur kurz zur Erläuterung:<br />

<strong>Das</strong> h<strong>ist</strong>orische Bahnhofsgebäude in Kötzschau, seit seiner<br />

Schließung 1993, zunehmend dem Verfall und Vandalismus<br />

preisgegeben, wurde bereits im Jahr 2002 von <strong>der</strong> Deutschen<br />

Bahn AG an ein privates Immobilienunternehmen, das spezialisiert<br />

auf Bahnimmobilien war, verkauft. Im Jahr 2006 ging das<br />

Gebäude in Kötzschau, durch Insolvenz, in den Besitz eines<br />

deutsch-luxemburgisch-britischen Unternehmens mit gleichem

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!