16.12.2012 Aufrufe

Sissacher Brücken 2009 - Gemeinde Sissach

Sissacher Brücken 2009 - Gemeinde Sissach

Sissacher Brücken 2009 - Gemeinde Sissach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2005<br />

□ Baubericht 1999 (gekürzt)<br />

Ein langer Wunsch soll in Erfüllung gehen, der Fussgängersteg über die Ergolz rückt in die Nähe. Im März<br />

1999 beauftragte uns der <strong>Gemeinde</strong>rat mit der Projektierung des Weidenbodenstegs.<br />

Vorgegeben war der Standort des Steges, bestimmt durch die Ostgrenze beim Kindergarten und die südwestliche<br />

Ecke der Mehrzweckhalle Bützenen. Der Weg zum Bützenenweg soll auf das geplante Retentionsbecken<br />

Rücksicht nehmen. Der Fussgängerweg soll zur Reduktion der Unterhaltskosten, gedeckt sein.<br />

Schon im Zusammenhang mit der Projektierung des Retentionsbeckens (wurde bis anhin nicht gebaut, der<br />

Verfasser) wurde mit dem TBA Hauptabteilung Wasserbau die Frage des HQ 100 besprochen. Diese wurde<br />

festgelegt auf 115 m 3 /sek. Daraus ergibt sich eine Höhe von der Bachsohle bis UK Fussgängersteg von<br />

3.6 m.<br />

Die gesamte Konstruktion ist als Fachwerk vorgesehen. Das Verhältnis der Felderlänge zur Rahmenhöhe<br />

ergibt sich in diesem Fall optimal. Die Spannweite zwischen den Widerlagern beträgt 23.7 m, die nutzbare<br />

Breite wurde auf 2.0 m festgelegt. Dies entspricht einer normalen Trottoirebreite. Der Querschnitt der<br />

Gurthölzer beträgt 24/24 cm, derjenige der Streben 18/18 cm. Der Bodenbelag ist ebenfalls in Holz vorgesehen,<br />

die Dacheindeckung erfolgt mit Dachschiefer. Die Montage des gesamten Steges inkl. Bedeckung<br />

erfolgt auf dem Pausenplatz. Mit einem Autokran wird der Steg (Gewicht ca. 15 t) auf die vorbereiteten<br />

Widerlager versetzt. Dadurch lassen sich viele Autokranstunden und das gesamte Gerüst für die Bedeckung<br />

einsparen. Gemäss Inventar von W. Stadelmann über die Bündner Holzbrücken betragen die Unterhaltskosten<br />

pro Jahr mit Dach 1%, ohne Dach 1.8 %. Die Kosten für die Eindeckung sind somit in relativ<br />

wenigen Jahren amortisiert.<br />

Auf der Südseite (Kindergarten) wurde das notwendige kurze Wegstück mit einem Schwarzbelag versehen.<br />

Auf der Nordseite (Mehrzweckhalle) wurde der Weg, damit er rollstuhlgängig ist, mit einem befestigten<br />

Mergel ausgeführt. Die Verbindungstreppe zur Mehrzweckhalle ist mit abgeriebenen grauen Betonstufen<br />

erstellt. Der Zugangsweg und der Steg wurden zusätzlich mit einer einfachen Beleuchtung versehen.<br />

Es wurden „Pilze“ mit einer reduzierten Höhe verwendet.<br />

Am Bützenenweg wurde ein Sitzplatz mit zwei Bänken eingerichtet. Ein Ahorn soll später Schatten spenden.<br />

Die Bauabrechnung lautet auf Fr. 242`015.- gegenüber dem Kostenvoranschlag von Fr. 255`850.-<br />

Planung durch Ingenieurbüro Blattner AG, <strong>Sissach</strong>; Tiefbau- und Betonarbeiten Fa. Ziegler AG, Liestal;<br />

Holzarbeiten Fa. Bläuer AG, <strong>Sissach</strong> 38 .<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!