16.12.2012 Aufrufe

das ist keine Frage, denn das sind Ihre schlau.com-Vorteile: Schlau ...

das ist keine Frage, denn das sind Ihre schlau.com-Vorteile: Schlau ...

das ist keine Frage, denn das sind Ihre schlau.com-Vorteile: Schlau ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

14<br />

phantasma<br />

oper<br />

Frank Nimsgern schuf für <strong>das</strong> SST die Erfolgsproduktionen «Paradise of Pain» (1999), «SnoWhite – Was<br />

wirklich geschah» (2000), «Arena» (2004) und «POE» (2004). Zuletzt verzeichnete er große Erfolge mit<br />

der Revue «Qi» im Berliner Friedrichstadtpalast. Elmar Ottenthal war u.a. Stellvertretender Intendant der<br />

Vereinigten Bühnen Wien und von 1992 - 1999 Intendant des Theaters Aachen. 1999 - 2001 leitete er <strong>das</strong><br />

Berliner Theater des Westens. Als freier Regisseur inszenierte er mehr als 80 Produktionen von Oper, Operette<br />

und Musical und entwickelte Musical-Uraufführungen, u.a. «Falco meets Amadeus» und «Gaudí».<br />

Uraufführung<br />

PHANTASMA<br />

Musical Odyssee von Frank Nimsgern<br />

Text von Aino Laos und Elmar Ottenthal<br />

Premiere: Samstag, 7. November 2009 im Staatstheater<br />

musikalische leitung: Frank Nimsgern<br />

inszenierung: Elmar Ottenthal<br />

bühnenbild: Detlev Beaujean<br />

kostüme: Angela C. Schuett<br />

choreografie: Sean Cheesman<br />

Saarbrücken erlebt endlich wieder eine Musical-Uraufführung von Frank<br />

Nimsgern. «Phantasma» <strong>ist</strong> eine aufregende musikalische Zeitreise durch<br />

<strong>das</strong> 20. Jahrhundert. Giorgio Phantasma, den «größten Show-Star aller<br />

Zeiten», umgibt ein schreckliches Geheimnis. Ausgehend von Jacques<br />

Offenbachs phantastischer Oper «Hoffmanns Erzählungen» erzählt dieses<br />

Musical eine moderne Parabel vom hohen Preis des Erfolgs.<br />

Frank Nimsgern hat eine einfühlsame Musik komponiert. Effektvoll und<br />

emotionsstark benutzt er ein leidenschaftliches Crossover aus Klassik,<br />

Pop, Rock, R&B und Jazz. Schauplätze wie Paris, London, New York und<br />

Chicago vermitteln <strong>das</strong> Flair vergangener Epochen – heiße Rhythmen und<br />

Tänze begleiten den unsterblichen Show-Vampir auf seiner schmerzhaften<br />

Suche nach Erlösung. Eine berühmte TV-Starmoderatorin, ein etwas<br />

wirrer Professor, ein immer wieder auftauchendes Faktotum und aufregende<br />

Frauen... Wer löst <strong>das</strong> Rätsel von Giorgio Phantasma?<br />

oper<br />

Toshiyuki Kamioka <strong>ist</strong> neuer Generalmusikdirektor am SST, außerdem Professor für Dirigieren an der Hochschule<br />

für Musik Saar und Chefdirigent des Sinfonieorchesters Wuppertal (seit 2004). 1994 - 2004 wirkte er als<br />

Generalmusik direktor am Hessischen Staatstheater Wiesbaden, 1998 - 2006 leitete er als Chefdirigent die<br />

Nordwestdeutsche Philharmonie in Herford. Er <strong>ist</strong> ein gefragter Gastdirigent namhafter Orchester in Europa und<br />

Japan. Andreas Gergen sammelte erste Theatererfahrungen am SST. 1995 - 2000 absolvierte er ein Musicalstudium<br />

an der Hochschule der Künste in Berlin. 2000 übernahm er in der ARD-Kultserie «Familie Heinz Becker»<br />

die Rolle des Sohnes Stefan. Als Regisseur arbeitet er in den Bereichen Schauspiel, Musical und Oper und leitete als<br />

Intendant <strong>das</strong> Schlossparktheater Berlin. Am SST inszenierte er bereits Mozarts «Zauberflöte».<br />

Hänsel und Gretel<br />

Märchenoper in drei Bildern<br />

Text von Adelheid Wette<br />

Musik von Engelbert Humperdinck<br />

Premiere: Samstag, 19. Dezember 2009 im Staatstheater<br />

musikalische leitung: Toshiyuki Kamioka<br />

inszenierung: Andreas Gergen<br />

bühnenbild und kostüme: Stephan Prattes<br />

In deutscher Sprache mit französischen Übertiteln<br />

«Suse, liebe Suse, was raschelt im Stroh?» Bei den Besenbindern herrscht<br />

die blanke Not. Als beim Spielen auch noch der Milchtopf in Scherben<br />

geht, schickt die Mutter Hänsel und Gretel zum Beerensuchen in den<br />

Wald. Von dort finden sie den Weg nicht mehr zurück nach Hause. Aber<br />

selbst als die Kinder nachts im Wald ganz auf sich allein gestellt <strong>sind</strong>, wachen<br />

schützende Mächte über sie. Am anderen Morgen <strong>ist</strong> eine schwere<br />

Prüfung zu bestehen, <strong>denn</strong> im Hexenhaus locken trügerisch all die leckeren<br />

Köstlichkeiten, die es zu Hause nicht gibt…<br />

Märchen waren schon immer <strong>das</strong> kollektive Gedächtnis, schließlich rühren<br />

sie an menschliche Urerfahrungen. «Abends im Bett las ich einige<br />

Grimm’sche Märchen», schrieb der Kompon<strong>ist</strong> Engelbert Humperdinck<br />

1879, «von denen ich mich sehr angeregt fühlte, so <strong>das</strong>s die arbeitende<br />

Phantasie mich lange nicht zur Ruhe kommen ließ». Auf den Text seiner<br />

Schwester Adelheid Wette schuf er 1892 eine Märchenoper für Kinder und<br />

Erwachsene, in der Kinderlieder ebenso ihren Platz haben wie der große<br />

spätromantische Orchesterklang.<br />

15<br />

hänsel und gretel

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!