16.12.2012 Aufrufe

das ist keine Frage, denn das sind Ihre schlau.com-Vorteile: Schlau ...

das ist keine Frage, denn das sind Ihre schlau.com-Vorteile: Schlau ...

das ist keine Frage, denn das sind Ihre schlau.com-Vorteile: Schlau ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

72<br />

sinfoniekonzerte<br />

konzerte<br />

Toshiyuki Kamioka <strong>ist</strong> neuer Generalmusikdirektor am SST, außerdem Professor für Dirigieren an der Hochschule<br />

für Musik Saar und Chefdirigent des Sinfonieorchesters Wuppertal. 1994 ­ 2004 wirkte er als Generalmusikdirektor<br />

am Hessischen Staatstheater Wiesbaden, von 1998 ­ 2006 als Chefdirigent der Nordwestdeutschen<br />

Philharmonie in Herford. Elizabeth Wiles studierte Gesang in Houston und Cincinnati. Sie gehört seit 2003<br />

zum Opernensemble des SST und war hier u.a. als Pamina in «Die Zauberflöte», Rosina in «Der Barbier von<br />

Sevilla» und Meroe in «Il Tigrane» zu erleben. Für die Partie der Poppea («Agrippina») wurde sie 2008 mit dem<br />

SponsorClub­Preis ausgezeichnet. Wiebke Lehmkuhl <strong>ist</strong> am Opernhaus Zürich engagiert. Sie gewann 2006 den<br />

Mozart­Preis der Stadt Hamburg, sang an den Opernhäusern Kiel, Hamburg, Hannover und in Konzerten bei<br />

internationalen Festivals wie dem Schleswig­Holstein Musikfestival.<br />

1. SINFONIEKONZERT *<br />

Sonntag, 13. September, 11.00 Uhr und Montag, 14. September 2009,<br />

20.00 Uhr, Congresshalle<br />

Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 2 c-Moll<br />

Elizabeth Wiles, Sopran – Wiebke Lehmkuhl, Alt<br />

Opernchor und Extrachor des Saarländischen Staatstheaters<br />

leitung: Toshiyuki Kamioka<br />

Julia Jones <strong>ist</strong> Chefdirigentin des Teatro Sao Carlos in Lissabon und des Nationalen Orchesters Portugal. <strong>Ihre</strong> Karriere<br />

führte sie an <strong>das</strong> Staatstheater Darmstadt, als Chefdirigentin an <strong>das</strong> Theater Basel sowie als Gastdirigentin<br />

nach Frankfurt, Berlin, Wien, Salzburger Festspiele und zum Maggio Musicale Fiorentino. Reinhold Friedrich<br />

<strong>ist</strong> seit seinem Erfolg beim ARD­Musikwettbewerb 1986 auf allen wichtigen nationalen und internationalen<br />

Podien der Welt zu Gast. Sein Wirken erstreckt sich von Alter Musik auf Originalinstrumenten bis hin zu neuester<br />

Sololiteratur für Trompete. Er hat eine Professur an der Musikhochschule Karlsruhe inne.<br />

2. SINFONIEKONZERT *<br />

Sonntag, 11. Oktober, 11.00 Uhr und Montag, 12. Oktober 2009, 20.00 Uhr,<br />

Congresshalle<br />

Sergej Prokofjew: Orchestersuite op. 33 aus «Die Liebe zu den drei Orangen»<br />

Joseph Haydn: Trompetenkonzert Es-Dur Hob. VIIe: 1<br />

Felix Mendelssohn Bartholdy: Sinfonie Nr. 3 a-Moll op. 56 («Schottische»)<br />

Reinhold Friedrich, Trompete<br />

leitung: Julia Jones<br />

konzerte<br />

Toshiyuki Kamioka siehe Seite 72. Tzimon Barto blickt auf eine mittlerweile 20­jährige Karriere als Konzertpian<strong>ist</strong><br />

zurück. Noch von Herbert von Karajan entdeckt und gefördert, hat er seither mit allen großen Orchestern und<br />

Festivals zusammengearbeitet und zahlreiche CDs eingespielt. Neu erschienen <strong>ist</strong> kürzlich eine Einspielung von<br />

Ravel­Klavierstücken. Tzimon Barto <strong>ist</strong> auch als Schriftsteller aktiv.<br />

3. SINFONIEKONZERT<br />

Sonntag, 22. November, 11.00 Uhr und Montag, 23. November 2009,<br />

20.00 Uhr, Congresshalle<br />

Claude Debussy: La Mer<br />

Maurice Ravel: Klavierkonzert G-Dur<br />

Igor Strawinsky: «Feuervogel» Suite für Orchester<br />

Tzimon Barto, Klavier<br />

leitung: Toshiyuki Kamioka<br />

Josep Caballé­Domenech leitete u.a. Konzerte mit dem WDR­Sinfonieorchester Köln, Tonhalle­Orchester Zürich,<br />

Royal Philharmonic Orchestra London und der Tschechischen Philharmonie. Als Operndirigent <strong>ist</strong> er v.a. am Gran<br />

Teatre del Liceu Barcelona aktiv, an der Wiener Volksoper und der Staatsoper Stuttgart. Isabelle van Keulen <strong>ist</strong><br />

eine der gefragtesten Instrumental<strong>ist</strong>innen ihrer Generation. Sowohl mit Violine wie Viola <strong>ist</strong> sie im Laufe ihrer<br />

Karriere mit zahlreichen namhaften Orchestern und Dirigenten aufgetreten, u.a. mit dem Konzerthausorchester<br />

Berlin, und der Niederländischen Radio Philharmonie. Ein Schwerpunkt ihres Wirkens <strong>ist</strong> auch die Kammermusik<br />

und die zeitgenössische Musik.<br />

4. SINFONIEKONZERT<br />

Sonntag, 3. Januar, 11.00 Uhr und Montag, 4. Januar 2010, 20.00 Uhr,<br />

Congresshalle<br />

Niels Wilhelm Gade: «Hamlet»-Ouverture op. 37<br />

Carl Nielsen: Violinkonzert op. 33<br />

Jean Sibelius: Sinfonie Nr. 5 Es-Dur op. 82<br />

Isabelle van Keulen, Violine<br />

leitung: Josep Caballé­Domenech<br />

*) im kleinen Konzert­Abo<br />

73<br />

sinfoniekonzerte

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!