16.12.2012 Aufrufe

das ist keine Frage, denn das sind Ihre schlau.com-Vorteile: Schlau ...

das ist keine Frage, denn das sind Ihre schlau.com-Vorteile: Schlau ...

das ist keine Frage, denn das sind Ihre schlau.com-Vorteile: Schlau ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

46<br />

stücke der sparte4<br />

sparte4<br />

www.sparte4.de<br />

«... danke dafür, sowas hat in saarbücken gefehlt ..»<br />

[sparte4.de/.../goldenes-buch.html]<br />

deutsche erstaufführung<br />

Die Geschichte meiner Einschätzung am Anfang<br />

des dritten Jahrtausends<br />

von PeterLicht<br />

Premiere: Sonntag, 27. September 2009<br />

inszenierung: Jörg Wesemüller<br />

Ein modernes Märchen <strong>ist</strong> diese Geschichte eines Sofas und seines Besitzers.<br />

Das Sofa <strong>ist</strong> nahezu perfekt. Dem Besitzer geht es gut. Er hat Geld. Er <strong>ist</strong> gesund.<br />

Er hat eine Frau, die er über alles liebt. Und ja, die Sonne scheint.<br />

Doch irgendetwas stimmt nicht. Dem Sofa fehlt ein Bein. Die Welt gerät ins<br />

Schlingern… Aus dem Text, mit dem PeterLicht beim Ingeborg-Bachmann-<br />

Preis 2007 sowohl den Publikumspreis als auch den 3sat-Preis gewann, und<br />

PeterLichts wunderbare Musik («Melancholie und Gesellschaft») wird ein<br />

wunderbar sonderbarer Theaterabend für die sparte4 entstehen.<br />

process<br />

Ein audiovisuelles Stück zu Franz Kafka und Orson Welles<br />

von Stephan Mathieu<br />

Deutschlandpremiere: 18. September 2009<br />

Ein Ensemble aus h<strong>ist</strong>orischen Grammofonen, Schallplattenspieler, Lautsprechern,<br />

16-Millimeter-Projektoren und einem Renaissance-Klavier erzählt<br />

Frans Kafkas Türhüterparabel, deren Text in digitalen Binärcode verschlüsselt<br />

wurde. Diese Abfolge von Einsen und Nullen dient als Grundlage der audiovisuellen<br />

Komposition und versetzt die Saiten eines Oktavspinetts über<br />

Elektromagnete in Schwingung und lässt Licht pulsieren, während Stimmen<br />

aus selbstgeschnittenen Schellack die Geschichte erzählen. «Process» <strong>ist</strong> eine<br />

begehbare Klanglandschaft, die mit Stilmitteln des klassischen Minimalismus<br />

und der kinetischen Kunst einen Zustand von Illusion, angehaltener Zeit und<br />

Verzauberung schafft. Stephan Mathieu <strong>ist</strong> «one of the most important <strong>com</strong>-<br />

sparte4<br />

puter musicians of our time» (Wired Magazine). Die Uraufführung von<br />

«Process» findet am 18. April 2009 im Rahmen der 25. Music Biennale Zagreb<br />

statt. In Koproduktion mit dem Multimedia Institute Zagreb, dem Kulturbüro der Stadt<br />

Saarbrücken und KuBa, Kulturzentrum am Eurobahnhof.<br />

THREESOME Tanzperformance von Nir de Volff<br />

Gastspiel im Oktober 2009<br />

mit Nir de Volff und Knut Berger<br />

Der israelische Tänzer und Choreograf Nir de Volff <strong>ist</strong> bekannt für seinen<br />

offensiven Humor. In seiner inzwischen weltweit gefeierten Tanzperformance<br />

«Threesome» erforscht er Scham und Schamgrenzen. Nir de Volff<br />

findet performative Antworten auf <strong>Frage</strong>n wie: «Was <strong>sind</strong> die Unterschiede<br />

von nationaler und privater Scham? Wie unterscheiden sich der Deutsche<br />

und der Israeli in ihrem Umgang mit Schande?» Die Schamstudie gipfelt in<br />

der provokanten <strong>Frage</strong>: «Was <strong>ist</strong> schlimmer: Israeli zu sein oder Deutscher?».<br />

Mit de Volff, einem Spezial<strong>ist</strong>en für permanente Entgleisungen und hemmungslosen<br />

Körpereinsatz, zeigt die sparte4 erstmals eine ganze Gastspiel-<br />

Staffel aus der Welt des zeitgenössischen Tanzes.<br />

DIE KONTRAKTE DES KAUFMANNS<br />

Eine Wirtschaftskomödie von Elfriede Jelinek<br />

Premiere im November 2009 in der sparte4<br />

inszenierung: Antje Thoms<br />

Die Österreicher <strong>sind</strong> bisweilen etwas früher am Ball: Während die übrige<br />

Finanzwelt erst seit Herbst 2008 bebt, hatten die Alpenländler ihre Fälle<br />

BAWAG & Meinl European-Land schon in den Jahren zuvor. Was der Nobelpre<strong>ist</strong>rägerin<br />

Elfriede Jelinek entsprechend Vorlauf gab, ihren Text «Die<br />

Kontrakte des Kaufmanns» zeitnah zur weltweiten Entblößung von Habsucht,<br />

Dre<strong>ist</strong>igkeit und Misswirtschaft vorzulegen. «Die Kontrakte des Kaufmanns»<br />

verhandelt im bitterbösen, sarkastischen Stil der Sprachart<strong>ist</strong>in<br />

Jelinek die unkontrollierten Versprechen der Fonds manager und Banker<br />

und die hemmungslose Gier der Kunden, die im Zusammen wirken zur<br />

Katastrophe geführt haben. Wie stets bei Jelinek <strong>ist</strong> die Wirklichkeit Ausgangspunkt<br />

zu kunstvollem Spiel und komödiantischer Verzerrung.<br />

&<br />

· demut· grössenwahn<br />

47<br />

stücke der sparte4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!