16.12.2012 Aufrufe

das ist keine Frage, denn das sind Ihre schlau.com-Vorteile: Schlau ...

das ist keine Frage, denn das sind Ihre schlau.com-Vorteile: Schlau ...

das ist keine Frage, denn das sind Ihre schlau.com-Vorteile: Schlau ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Telefon & Internet von energis und ihren Stadtwerke-Partnern!<br />

<strong>Schlau</strong> oder<br />

nicht <strong>schlau</strong> ...<br />

... <strong>das</strong> <strong>ist</strong> <strong>keine</strong> <strong>Frage</strong>, <strong>denn</strong> <strong>das</strong> <strong>sind</strong> <strong>Ihre</strong><br />

<strong>schlau</strong>.<strong>com</strong>-<strong>Vorteile</strong>:<br />

Sensationell günstige GrundGrundgebühr ab 12 E/ Monat<br />

Persönliche Beratung ganz<br />

bequem bei Ihnen zu Hause<br />

Stromkunden Stromkunden der der energis und und<br />

ihrer Stadtwerke-Partner<br />

sparen 36 E/ Jahr<br />

„Saarländische”<br />

Kundenbetreuung<br />

&<br />

Bis zu 50% sparen bei<br />

Telefon und Internet<br />

Jetzt informieren unter<br />

0800-000 11 32<br />

oder www.<strong>schlau</strong>.<strong>com</strong><br />

oper<br />

Konrad Junghänel zählt zu den bekanntesten Lauten<strong>ist</strong>en weltweit. Seit 1987 leitet er <strong>das</strong> von ihm<br />

gegründete Vokalensemble Cantus Cölln, mit dem er ein großes Repertoire an Barockmusik eingespielt hat.<br />

Außerdem leitet er als Dirigent bedeutende szenische Produktionen u.a. in Basel, Köln, Innsbruck, Stuttgart.<br />

In Saarbrücken dirigierte er die «Florentiner Intermedien» und «Agrippina». Nigel Lowery inszeniert<br />

regelmäßig an den großen Opernhäusern im deutschen Sprachraum, zuletzt an der Staatsoper Berlin<br />

(«La clemenza di Tito», «L’Italiana in Algeri»), Staatsoper Stuttgart («Le nozze di Figaro», «Der Wildschütz»),<br />

an der Bayerischen Staatsoper («Orpheus und Eurydike») und am Theater Basel («L’incoronazione<br />

di Poppea», «Mahagonny»). In Saarbrücken inszenierte er 2006/07 die «Florentiner Intermedien».<br />

Dido und Aeneas<br />

Oper in drei Akten<br />

Text von Nahum Tate<br />

Musik von Henry Purcell<br />

Premiere: Samstag, 26. Juni 2010 im Staatstheater<br />

musikalische leitung: Konrad Junghänel<br />

inszenierung und bühnenbild: Nigel Lowery<br />

In englischer Sprache mit deutschen Übertiteln<br />

Gut 200 Jahre lang war diese beeindruckende, heute zu recht hochgeschätzte<br />

Barockoper vollständig vergessen. 1689 hatte Henry Purcell nach<br />

einer Episode aus der antiken «Aeneis» des Vergil ein ebenso elegantes wie<br />

kontrastreiches und ausdrucksstarkes Werk für die Bühne geschrieben.<br />

Purcells drastische Musikalisierung der magischen Hexensphäre blieb<br />

lange unerreicht und Didos finale Klage <strong>ist</strong> <strong>das</strong> berühmteste Lamento der<br />

Operngeschichte. Was Shakespeare für die Literatur le<strong>ist</strong>ete, <strong>das</strong> tat<br />

Purcell für die Musik. Die Barockspezial<strong>ist</strong>en Konrad Junghänel und Nigel<br />

Lowery werden in Saarbrücken nun ihre erste Einstudierung dieses<br />

Werkes leiten.<br />

Aeneas, der aus Troja geflohene Held, hat in Karthago Asyl gefunden und<br />

zieht die Aufmerksamkeit der Königin Dido auf sich. Er verehrt Dido, die<br />

seinen Bitten nicht widerstehen kann. Doch <strong>das</strong> Schicksal wendet sich gegen<br />

die beiden, die Hexen wünschen Dido Tod und Verderben. Sie senden<br />

einen Ge<strong>ist</strong> in Gestalt Merkurs, der Aeneas aus Karthago abberuft. Aeneas<br />

folgt dem Befehl. Dido stirbt aus Gram über den Verrat ihres Geliebten.<br />

21<br />

dido und aeneas

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!