17.12.2012 Aufrufe

art - Ensuite

art - Ensuite

art - Ensuite

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SZENE<br />

der beat-man-way<br />

Von Benedikt S<strong>art</strong>orius Bild: Daniel Desborough<br />

■ Reverend Beat-Man, Gründer und Vorsteher des<br />

weit über die Landesgrenzen hinausausstrahlenden<br />

Labels Voodoo Rhythm, ist ein Adept der Trash-<br />

Kultur und destilliert seinen scharfen Brand aus B-<br />

Movies, Wrestling, Science-Fiction, Rock’n’Roll und<br />

dem Wanderpredigertum. Er zelebriert den Dilettantismus,<br />

bezeichnet sich mit voller Überzeugung<br />

als «Nichtkönner» und entlarvt sich als Tief- oder<br />

eben doch als Hochstapler, der mit gross<strong>art</strong>igen<br />

Veröffentlichungen den rohen, primitiven Blues seit<br />

Jahren predigt – sei dies in seiner früheren Rolle als<br />

Lightning Beat Man, sei dies als Gitarrist und Sänger<br />

der irren The Monsters oder im Verbund mit der<br />

Industrial-Truppe Herpes Ö Deluxe. So überrascht<br />

es kaum, dass auch die neue Platte nur eines ist:<br />

umwerfend – und vielfältiger als je zuvor. «Surreal<br />

Folk Blues Gospel Trash Vol. 1» heisst diese, trägt<br />

der Einfachheit halber einzelne Komponenten des<br />

Beat-Man-Gegenuniversums gleich im Titel und<br />

führt musikalisch weiter als der brillante, weit rohere<br />

Vorgänger «Get On Your Knees».<br />

Verlassener Cowboy Das Album beginnt mit<br />

einem rollenden Delta-Blues: «The Clown Of The<br />

Town» bringt den klagenden Beat-Man im Trio mit<br />

Robert Butler an der Mundharmonika sowie den Ex-<br />

Dead-Brother Delaney Davidson am Schlagzeug. Es<br />

folgt die erprobte Ein-Mann-Band-Inkarnation. Der<br />

Reverend stürzt sich in das arg verzerrte «I Belong<br />

To You» und dampft das Gebräu zum Schluss in<br />

eine reduzierte akustische Gitarre ein. Die Western-<br />

Balladen «I’m Happy» und «Coco Grace» präsentieren<br />

Beat-Man als verlassenen Cowboy im tränenreichen<br />

Niemandsland, ehe wiederum mit Band<br />

der rockende «Jesus Christ Twist» angestimmt<br />

wird. Bedrohlich grollend beschwört der besessene<br />

Prediger die Zuhörerschaft durch Lärmwände hindurch<br />

– der Teufelsritt dieser Platte.<br />

Eine Türe öffnet sich knarzend, säuselndes Pfeifen<br />

w<strong>art</strong>et im hawaiianisch angehauchten Paradies<br />

von «Our Girls», nur die Stimme kräht unnachahm-<br />

lich weiter in rudimentärem Englisch mit Akzent. Ein<br />

neues Leben soll begonnen, eine Familie gegründet<br />

werden. Die Frau seines Lebens fi ndet sich schnell<br />

im beschwingten Surf-Gitarren-Saloon von «Another<br />

Day Another Live», der abrupte Abbruch des<br />

Optimismus folgt auf dem Fuss, ein lebenserfahrener<br />

und gebrochener Reverend hat in «No Hope»<br />

jegliche Hoffnung auf traute Zweisamkeit verloren.<br />

Legendenbildung «I Wanna Know» ist ein schön<br />

hinkender Rock’n’Roll-Kracher, neuerlich elegische<br />

Stimmungen werden daraufhin angestimmt im von<br />

einem Cello getragenen «One Fine Day»: Die unvergessene<br />

Verfl ossene wird besungen, irgendwann<br />

wird sie zurückkommen, hoffentlich. Bei «Meine<br />

kleine Russin» könnte der skurrile Finne M.A. Numminen<br />

Pate gestanden haben. Wie hier Beat-Man<br />

– sekundiert von einer traurigen Mandoline – Sätze<br />

wie «Lass uns Liebe machen am Strand und in dem<br />

See» lüstern langzieht, ist ein komischer Höhepunkt<br />

der Platte, der nur noch von seiner Lebensgeschichte<br />

zum Schluss übertrumpft wird.<br />

Der 40-jährige bricht im siebenminütigen Jazz-<br />

Shuffl e «The Beat-Man Way» selbstironisch seine<br />

eigene Legende, warnt vor Drogenmissbrauch,<br />

zeigt sich resistent gegen alle Autoritäten und garniert<br />

die rastlose Geschichte mit einem von amerikanischen<br />

Fernsehpredigern inspirierten Nahtoderlebnis.<br />

Natürlich wählt der Reverend weder Himmel<br />

noch Hölle, sondern antwortet kühl: «I don’t<br />

give a fuck, I just do it the Beat-Man-Way!»<br />

So geht die erste Folge der grossen, kontrastreichen<br />

und doch sturen Surreal-Folk-Blues-Gospel-<br />

Trash-Liederersammlung in der Bar zu Ende, die<br />

zweite Runde soll pünktlich zum Weihnachtsgeschäft<br />

erscheinen. Was für ein Fest.<br />

Surreal Folk Blues Gospel Trash Vol. 1 (Voodoo<br />

Rhythm / RecRec) erscheint am 20. August.<br />

Plattentaufe: 24. August, Dachstock, Reitschule<br />

Bern.<br />

musik<br />

KONZERT-RÜCKBLICK<br />

Montreux Jazz Festival<br />

Das diesjährige 41. Montreux Jazz Festival fand<br />

vom 6. bis 21. Juli statt.<br />

Wilco<br />

■ Trotz widrigen Umständen – der Saal war bestuhlt<br />

und in ein Zweiklassensystem aufgeteilt,<br />

die Atmosphäre glich einer Samstagabendshow-<br />

Fernsehaufzeichnung – spielte die Chicagoer Band<br />

Wilco als «Opening Act» (!) für Tori Amos das vermeintliche<br />

Konzert des Jahres. Das Sextett rund<br />

um den Songwriter Jeff Tweedy, der bereits mit<br />

seiner alten Band Uncle Tupelo stilbildend für den<br />

sogenannten Alternative Country in Erscheinung<br />

trat, spielte sich durch ein Set, das den Schwerpunkt<br />

auf die neueste Veröffentlichung «Sky Blue<br />

Sky» legte. Diese für Wilco-Verhältnisse konventionelle<br />

Liedersammlung, die zunächst gar banal<br />

anmutet und erst beim wiederholten Hördurchgang<br />

ihre Feinheiten freilegt, besticht durch erhabene<br />

Schönheit, durch Spielfreude und raffi nierte<br />

Einfachheit, hinter der sich das Komplexe verbirgt.<br />

Die Liedoberfl ächen befi nden sich bei Wilco in<br />

ständigem Wandel. Ein Song wie «Via Chicago»<br />

erschien im Konzert zunächst als Ballade, ehe der<br />

Schlagzeuger Glenn Kotche und der Gitarrist Nels<br />

Cline konspirative Blicke austauschten und in ein<br />

wildes Noise-Inferno einstimmten, um wieder zur<br />

Stille zurückzufi nden. Ein berührender Moment,<br />

der für immer bleiben wird, wie auch der repetitive<br />

Scheunenstürmer «Spiders (Kidsmoke)»,<br />

der den 75-minütigen Auftritt beschloss und den<br />

Ausnahmestatus dieser einzig<strong>art</strong>igen Band nachhaltig<br />

unterstrich. (bs)<br />

CDs: Sky Blue Sky (Nonesuch / Warner)<br />

Kicking Television – Live In Chicago<br />

Rufus Wainwright<br />

■ Spätestens die beiden grössenwahnsinnig orchestrierten<br />

und brillanten «Want»-Alben katapultierten<br />

den selbsternannten Gay Messiah an die<br />

Oberfl äche einer jüngeren Songwriter-Generation,<br />

die zu unterschiedlich ist, um sie auf einen<br />

gemeinsamen Nenner zu bringen. Der Opernliebhaber<br />

Rufus Wainwright betrat die kleine Montreux-Halle<br />

in bayrischen Lederhosen, die siebenköpfi<br />

ge Begleitband schmetterte das broadwayhafte<br />

Titelstück seiner jüngsten Platte «Release<br />

The Stars» in den Raum, das grosse Entertainment<br />

nahm seinen Lauf. Die Show – mit Selbstironie<br />

und dem Spiel mit schwulen Codes durchzogen –<br />

wechselte von stillen Judy-Garland-Interpretationen<br />

in musicalhaften Pomp über und gipfelte<br />

in einem dilettantischen Tanz, während sich der<br />

stimmlich verausgabte Wainwright in Frauenkleider<br />

kleidete und zum Schluss, genau, «Gay Messiah»<br />

anstimmte. (bs)<br />

CD: Release The Stars (Geffen/ Universal)<br />

ensuite - kulturmagazin Nr. 56 | August 07 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!