24.09.2018 Aufrufe

Z - DAS ZOAR-MAGAZIN Ausgabe 3 2018

Hauszeitschrift des Evangelischen Diakoniewerks Zoar

Hauszeitschrift des Evangelischen Diakoniewerks Zoar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Spenden<br />

Zum Wohle der Gesellschaft<br />

Lebensmittel retten,<br />

Menschen helfen<br />

Der CAP-Markt in Brücken spendet regelmäßig<br />

Lebensmittel an die gemeinnützige Tafel. Eine<br />

erweiterte Spendenaktion zum Beispiel lief<br />

über sechs Wochen. Kunden spendeten volle<br />

Einkaufstüten im Wert von je fünf Euro.<br />

Der CAP-Markt in Brücken wird unter der Leitung<br />

von René Happe als Inklusionsbetrieb<br />

geführt. Im April 2017 wurde der Markt eröffnet.<br />

Das Unternehmen ist der Rockenhausener Beschäftigungsgesellschaft<br />

(RBG) angegliedert, die wiederum<br />

eine Tochtergesellschaft des Evangelischen Diakoniewerks<br />

Zoar ist. In Kaiserslautern soll in naher Zukunft ein<br />

weiterer CAP-Markt entstehen. Der zukünftige Marktleiter<br />

wird voraussichtlich in Brücken eingearbeitet. Franchise-Geber<br />

der CAP-Markt-Kette ist die Genossenschaft<br />

der Werkstätten Süd (GDW) mit Sitz in Stuttgart. Der<br />

„kleine, aber feine“ Markt (so die Worte von René Happe)<br />

in Brücken bietet den Kunden ein Sortiment von rund<br />

8.000 Produkten. Positiv zu bewerten ist, dass sich im<br />

Markt eine Metzgerei (Firma Braun) sowie in der Nachbarschaft<br />

eine Bäckerei (Firma Müller) befinden. Dieser<br />

Zusammenschluss kann als kleines Einkaufszentrum<br />

bezeichnet werden. Die Einwohner müssen für einen<br />

umfassenden Einkauf keine weiten Wege machen.<br />

„Wir bekommen hier in Brücken große Unterstützung von<br />

Bürgermeister Pius Klein und den Bewohnern generell.<br />

Viele kommen regelmäßig zum Einkaufen“, berichtet<br />

René Happe. Außerdem gehen die Mitarbeiter des Marktes<br />

nach Möglichkeit auf alle Kundenwünsche ein. Auch<br />

Vereine werden unterstützt, so werden zum Beispiel umliegende<br />

Feste mit Getränken auf Kommission beliefert.<br />

Zehn Menschen mit und ohne Beeinträchtigung sind im<br />

CAP-Markt in Brücken beschäftigt. Sie haben immer ein<br />

offenes Ohr für ihre Kunden. „Bei uns haben Menschen<br />

mit Beeinträchtigung die Möglichkeit, den Einstieg in den<br />

allgemeinen Arbeitsmarkt zu schaffen. Das macht unseren<br />

Markt zu etwas Besonderem“, schwärmt der Marktleiter.<br />

Er ist stolz auf seine Mitarbeiter und sagt weiter:<br />

Unter dem Motto „Gemeinsam viel bewegen“: symbolische<br />

Übergabe der Spenden-Einkaufstüte vor dem CAP-<br />

Markt in Brücken.<br />

Zugunsten Bedürftiger: tolle Kooperation zwischen Erika<br />

Scheuer, ehrenamtliche Helferin bei der gemeinnützigen<br />

Tafel in Brücken, und René Happe, Marktleiter des CAP-<br />

Markts Brücken.<br />

„Ohne Kunden würde der Laden nicht laufen, und ich bin<br />

nur so gut wie meine Mitarbeiter.“ Für den CAP-Markt in<br />

Brücken spricht auch, dass keine Lebensmittel weggeworfen<br />

werden; wie zum Beispiel abgelaufene Lebensmittel,<br />

Obst und Gemüse mit kleineren Mängeln sowie Wurstund<br />

Fleischwaren kurz vor dem Ablaufdatum. Dadurch<br />

kam eine Kooperation mit der gemeinnützigen Tafel vom<br />

Standort Brücken zustande. Für den engagierten Marktleiter<br />

ist Vernetzung ein ganz wichtiges Thema.<br />

Umfangreiche und<br />

logistische Herausforderung<br />

In Deutschland gibt es Lebensmittel<br />

im Überfluss, und trotzdem haben<br />

nicht alle Menschen genug zu essen.<br />

Der Landesverband der Tafeln<br />

in Rheinland-Pfalz bemüht sich, das<br />

auszugleichen, indem Essensspenden gesammelt und an<br />

Bedürftige weitergegeben werden. Erika Scheuer ist eine<br />

der neununddreißig ehrenamtlichen Helfer bei der Tafel<br />

in Brücken. Sie organisiert den Transport, die Sortierung<br />

und die Lagerung der Waren und gibt sie an Bedürftige<br />

aus. Dienstag morgens und Donnerstag mittags ist die<br />

Tafel in Brücken je eine Stunde geöffnet. Vorher müssen<br />

die Regale mit den Produkten, die aus dem Kühlhaus und<br />

dem Warenlager kommen, eingeräumt werden. Die Helfer<br />

brauchen eine gewisse Zeit, um die Produkte zu sor-<br />

24 Zoar-Magazin 3 | <strong>2018</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!