08.11.2018 Aufrufe

Essays zu egalitärer Vielfalt

Im Rahmen der Lehrveranstaltung Bildung: Egalitäre Vielfalt und Differenz. SCHRIFTEN ZU DISABILITY & DIVERSITY | Vol. 3 | 09/2018

Im Rahmen der Lehrveranstaltung Bildung: Egalitäre Vielfalt und Differenz.
SCHRIFTEN ZU DISABILITY & DIVERSITY | Vol. 3 | 09/2018

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sonderschule, sind aus ihrer Sicht bei Kindern mit Migrationshintergrund häufiger <strong>zu</strong> beobachten als bei Schüler*innen ohne Migrationshintergrund.<br />

Georg Auernheimer (2013, S. 92) begründet es damit, dass vor allem sprachliche Defizite, fremde Herkunftskultur sowie fehlende<br />

Angepasstheit im Sozialverhalten angegeben werden, warum Kinder aus ausländischen Familien in Sonderschulen kommen. Genau<br />

dies ist ein Nachteil für diese Kinder, denn die Isolation trägt nicht da<strong>zu</strong> bei, sprachliche Defizite <strong>zu</strong> minimieren. Durch eine<br />

Reformierung des Schulsystems <strong>zu</strong>r „Schule für alle“ würde diese Exklusion reduziert bzw. behoben werden. Auch wenn diese inklusive<br />

Schule noch in den „Kinderschuhen“ steckt, ist sie ein wichtiger Schritt in Richtung Partizipation. Vor allem auf die Sprache<br />

bezogen hat eine solche Schule große Vorteile: Umso früher sprachliche Kompetenzen gefördert werden, desto besser kann eine<br />

Sprache gefestigt und in den Alltag integriert werden.<br />

Zusammenfassend sind vor allem sprachliche Defizite belastende Faktoren für Kinder mit Migrationshintergrund, die die Ungleichheit<br />

um Schulbildungschancen stark betreffen. Die frühe Förderung der sprachlichen Kompetenzen sind schon im Vorschulbzw.<br />

Kindergartenalter relevant, um die sprachlichen Defizite <strong>zu</strong> minimieren, sowie aber auch soziale und kulturelle Kompetenzen<br />

der Kinder auf<strong>zu</strong>bauen. Des Weiteren ist es ein großes Problem, dass Kinder mit Migrationshintergrund aufgrund von sprachlichen<br />

sowie kulturellen „Defiziten“ in eine Sonderschule kommen. Dies führt <strong>zu</strong> einer Exklusion und verstärkt das Problem der Isolation<br />

und Benachteiligung.<br />

Quellen:<br />

Auernheimer, Georg (2013) Schieflagen im Bildungssystem. Die Benachteiligung der Migrantenkinder. Wiesbaden: Springer VS<br />

Baur, Christine (o.J.) Bildungsbenachteiligung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Durch soziale und ethnische Segregation. Zugriff am 24.06.2018<br />

unter http://info.tuwien.ac.at/urbanistik/files/Website%20Downloads/Publikationen/Baur_Bildungsbenachteiligung.pdf<br />

Butterwegge, Carolin (2010). Armut von Kindern mit Migrationshintergrund. Ausmaß, Erscheinungsformen und Ursachen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften<br />

Heimken, Norbert (2015) Migration, Bildung und Spracherwerb. Bildungssozialisation und Integration von Jugendlichen aus Einwandererfamilien. Münster: Springer VS<br />

Scherr, Albert & Niermann, Debora (2012) Migration und Kultur im schulischen Kontext. In: Bauer, Ulrich, Bittlingmayer, Uwe H. & Scherr, Albert (2012) Handbuch Bildungs-<br />

und Erziehungssoziologie. Wiesbaden: Springer VS<br />

Statistik Austria (2018): Statistiken: Menschen und Gesellschaft. Schülerinnen und Schüler mit ausländischer Staatsangehörigkeit. Zugriff am 01.06.2018 unter: https://<br />

www.statistik.at/web_de/statistiken/menschen_und_gesellschaft/bildung_und_kultur/formales_bildungswesen/schulen_schulbesuch/index.html<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!