27.11.2018 Aufrufe

Ausgabe 36/2018

Das Magazin für Herisau und Umgebung. Erscheinungsdatum: 27. November 2018

Das Magazin für Herisau und Umgebung. Erscheinungsdatum: 27. November 2018

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10 · Thema der Woche <strong>36</strong>/<strong>2018</strong><br />

VORBOTEN AUF<br />

WEIHNACHTEN<br />

Auf dem schön geschmückten Tannenreisigkranz in der<br />

guten Stube kann am Sonntag die Erste von vier Kerzen<br />

entzündet werden. Die Kerzen symbolisieren jeweils einen<br />

Adventssonntag. Ihr Licht strahlt Wärme, Geborgenheit<br />

und Besinnlichkeit aus. Der erste Adventssonntag symbolisiert<br />

den Beginn des Kirchenjahres. In der Adventszeit<br />

bereiten sich weltweit alle Christen auf die Geburt von<br />

Jesus Christus vor. Auch in Herisau zeigen sich nach und<br />

nach weihnachtliche Vorboten. Der grosse Christbaum<br />

auf dem Obstmarkt kündigt seit einigen Tagen das bevorstehende<br />

Fest an. In der Blumen-Galerie findet seit bald<br />

zehn Jahren die Weihnachtsausstellung statt. Zahlreiche<br />

Kerzenlichter weisen den Weg zur Ausstellung, wo schöne<br />

Blumengestecke und Adventskränze den einzigartigen<br />

Gewölbekeller im Wetterhaus zieren. Bald werden nicht<br />

nur zahlreiche Häuser und Vorgärten mit Lichterketten in<br />

allen erdenkbaren Formen geschmückt sein, sondern auch<br />

das erste Türchen am Adventskalender kann am Samstag<br />

geöffnet werden. Der Adventskalender soll die Wartezeit<br />

auf Heiligabend verkürzen. Entstanden ist der Kalender im<br />

Laufe des 19. Jahrhunderts. Um das Jahr 1840 fingen Eltern<br />

an, sich Möglichkeiten auszudenken, um den Kindern die<br />

Zeit bis Weihnachten greifbar zu machen. So wurde jeden<br />

Tag ein neues weihnachtliches Bild an Fenster oder Wände<br />

gehängt. Eine andere Variante zeigte 24 Kreidestriche<br />

an Schränken oder Türstöcken, wobei die Sonntage etwas<br />

länger waren. Die Kinder durften jeden Tag einen Strich<br />

wegwischen. In Skandinavien entstand in dieser Zeit der<br />

Brauch, eine Kerze in 24 Abschnitte einzuteilen und täglich<br />

ein Stück weiter abzubrennen. Die erste gedruckte<br />

«Weihnachtsuhr» für Kinder wurde 1902 in Hamburg hergestellt.<br />

Über die Jahre wurden Adventskalender millionenfach<br />

hergestellt und verkauft. Es gibt sie in unzähligen<br />

nicht nur gedruckten Variationen. Dabei sind diese längst<br />

nicht nur für Kinder, denn auch Erwachsene erfreuen sich<br />

an Adventskalendern. (red)<br />

Ein herbstlicher Strauch vor dem geschmückten Christbaum.<br />

Ein golden gespiegelter Kirchplatz.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!