17.12.2018 Aufrufe

1-2019

Zeitschrift für Elektro-, Gebäude- und Sicherheitstechnik, Smart Home

Zeitschrift für Elektro-, Gebäude- und Sicherheitstechnik, Smart Home

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Messtechnik<br />

Sicherheitstester mit neuer Software<br />

Die Prüfgeräte der Baureihe Secutest stattet Gossen<br />

Metrawatt ab sofort mit seiner neuen Software Izytroniq<br />

aus. Die in unterschiedlichen Varianten erhältlichen Secutest-Modelle<br />

bieten sämtliche Mess- und Prüffunktionen<br />

zur Durchführung der Schutzmaßnahmenprüfung an elektrischen<br />

Geräten sowie Schweißgeräten bis 400 V. Für die<br />

Typprüfung von medizinischen Geräten in der Produktion<br />

und bei wiederkehrenden Prüfungen nach den Normen<br />

IEC/EN 62353 und IEC/EN 60601 stehen mit den Varianten<br />

Seculife ST Base, ST Base25 und ST Pro speziell auf<br />

diese Anwendung abgestimmte Modelle zur Verfügung.<br />

Neben vorprogrammierten Prüfabläufen mit automatischer<br />

Bewertung lassen sich bei allen Sicherheitstestern eigene<br />

Prüfsequenzen erstellen, um den spezifischen Normvorgaben<br />

nach VDE 0701-0702, IEC/EN 62353 (VDE 0751),<br />

IEC/EN 60601 und IEC/EN 60974-4 (VDE 05444) zu<br />

entsprechen.<br />

Mit Izytroniq erweitern sich die Optionen zur Messung,<br />

Prüfung und integralen Messdatenerfassung, indem softwareseitig<br />

neue Gerätefunktionen und Messverfahren<br />

bereitgestellt werden. Die Software verbindet ein außergewöhnliches<br />

Funktionsspektrum mit intuitiver Bedienung<br />

in zeitgemäßem Design für ein modernes normkonformes<br />

Datenmanagement.<br />

Prüfobjekte und Örtlichkeiten<br />

GMC-I Messtechnik GmbH<br />

www.gmc-instruments.de<br />

lassen sich einfach per Drag&Drop zuordnen, sodass auch<br />

komplexe Operationen wie das Zuweisen eingepflegter<br />

Objekte zu anderen Standorten wie Liegenschaften,<br />

Gebäuden, Ebenen und Räumen keine Schwierigkeiten<br />

bereiten. Anwender können nach Belieben zwischen<br />

Tabellen-, Baum- und Karteikartenanzeige in Hoch- oder<br />

Querformat sowie Touch- und Maus-Bedienung wechseln.<br />

Intelligentes Markieren und Ausblenden von Werkzeugen<br />

und Arbeitsbereichen vereinfachen die sachgerechte<br />

Auswahl der Arbeitsschritte.<br />

Praktische Features wie ein Remote-Modus und die Push-<br />

Print-Funktion flexibilisieren die Bedienung und erleichtern<br />

die Übertragung von Messwerten mit allen relevanten<br />

Kenndaten. Erstmals ermöglicht es die Software,<br />

auch Mess- und Prüfdaten aus unterschiedlichen Prüfgeräten<br />

und Multimetern unkompliziert zu einer Prüfung<br />

zusammenzufassen und revisionssicher zu protokollieren.<br />

Die im Prüfgerät standardmäßig installierte Starter-Version<br />

lässt sich bei Wahrung des Datenbestands jederzeit<br />

bedarfsgerecht auf weitere Business- oder netzwerkfähige<br />

Enterprise-Versionen upgraden.<br />

Punktum: Die mit der Izytroniq-Software ausgestatteten<br />

Prüfgeräte bieten ein noch größeres Prüfspektrum mit<br />

vereinfachter Datenerfassung und -dokumentation. ◄<br />

Kabellängen-Messgerät mit TDR-Technik<br />

Mit dem neuen Kabellängen-Messgerät PCE-<br />

CLT 10 der PCE Deutschland GmbH lassen sich<br />

bereits verlegte und die noch zu verlegenden<br />

Kabel messen. Ebenso ist das PCE-CLT 10 hilfreich<br />

bei der Berechnung geometrischer Messgrößen,<br />

wie zum Beispiel die Ermittlung der Entfernung<br />

zu einer Störstelle (Kabelbruch). Bei<br />

Leitungssanierungen kann das Gerät Auskunft<br />

darüber geben, wieviel Meter Kabel neu verlegt<br />

werden müssen.<br />

In den meisten Fällen besteht die Notwendigkeit,<br />

die Länge eines auf einer Rolle oder Trommel<br />

sowie in Bauwerken oder in der Erde verlegten<br />

Kabels zu messen. Mit Hilfe der Zeitbereichsreflektometrie<br />

(Time Division Reflectrometry,<br />

TDR) gelingt dies sehr schnell und unkompliziert.<br />

Die Zeitbereichsreflektometrie eignet sich<br />

auch zur Fehlerortung in Kabeln. Dabei wird die<br />

Laufzeit eines reflektierten Signals genutzt, um<br />

die genaue Stelle eines Kabelbruchs oder das<br />

Ende des Kabels zu orten. Dabei ist es notwendig,<br />

die Ausbreitungsgeschwindigkeit im Kabel<br />

zu kennen. Das Kabellängen-Messgerät PCE-<br />

CLT 10 hat bereits 20 Standardtypen an Kabeln<br />

vorgespeichert und darüber hinaus für 99 Kabeltypen<br />

Speicherkapazität.<br />

Die Messungen sollten nicht an stromführenden<br />

Kabeln erfolgen. Es ist möglich, Kabellängen<br />

bis zu 3 km zu ermitteln. Das PCE-CLT 10<br />

misst aber auch vergleichsweise sehr kurze Kabel<br />

genau (min. 5 m).<br />

Für Sanierungen oder für häufigen Gebrauch<br />

ist ein solches Messgerät mit der TDR-Technik<br />

die beste Wahl.<br />

• PCE Deutschland GmbH<br />

info@pce-instruments.com<br />

www.pce-instruments.com<br />

Haus und Elektronik 1/<strong>2019</strong> 51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!