17.12.2018 Aufrufe

1-2019

Zeitschrift für Elektro-, Gebäude- und Sicherheitstechnik, Smart Home

Zeitschrift für Elektro-, Gebäude- und Sicherheitstechnik, Smart Home

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Netzwerkkomponenten<br />

Access-Points für starke WLAN-Nutzung<br />

D-Link präsentierte zwei neue Business-Access-Points, die auf dem aktuellen<br />

WLAN-Standard IEEE 802.11ac Wave 2 basieren<br />

Unified AC1300 Wave2 Dualband Smart Antenna Access Point DWL-6620APS<br />

D-Link Wireless AC2200 Wave 2 Triband Unified Access Point DWL-7620AP<br />

D-Link Deutschland GmbH<br />

www.d-link.de<br />

Der DWL-6620APS ist ein AC1300<br />

Wave 2 Dualband Access Point mit<br />

spezieller D-Link-Smart-Antenna-<br />

Technik für einen besseren Datendurchsatz<br />

und eine optimierte Abdeckung.<br />

Mit dem DWL-7620AP bereichert<br />

ein AC2200 Wave 2 Tri-Band Access<br />

Point das D-Link Portfolio. Powerover-Ethernet<br />

ermöglicht jeweils eine<br />

Stromversorgung über das LAN-Kabel<br />

und damit eine Installation an schwer<br />

erreichbaren Stellen. Beide Modelle<br />

sind speziell für den Einsatz in KMUs<br />

sowie für öffentliche Räume mit starker<br />

WLAN-Nutzung konzipiert.<br />

Wave 2: schnell und stabil<br />

Die neuen Business-Access-Points<br />

von D-Link verfügen über die Wave-2-<br />

Technologie. Diese ermöglicht Übertragungsraten<br />

von über 1000 Mbit/s<br />

(DWL-6620APS) bzw. über 2000 Mbit/s<br />

(DWL-7620AP) und somit Geschwindigkeiten,<br />

die bislang kabelgebundenen<br />

Netzwerken vorbehalten waren.<br />

Zudem ist die Multi-User-MIMO-Technik<br />

mit an Bord. Sie erlaubt die zeitgleiche<br />

Versorgung von mehreren Endgeräten<br />

pro Stream. Bei allen vorherigen<br />

WLAN-Standards war dies auf<br />

ein Endgerät pro Stream limitiert. So<br />

liefert D-Link die Basis für neue performante<br />

und zukunftssichere WLAN-<br />

Welten in Unternehmen.<br />

Stahlarmiertes Cat.6A-Patchkabel<br />

Das neue stahlarmierte Cat.6A-<br />

Patchkabel von TTL Network weist<br />

gerade einmal einen Durchmesser<br />

von 3,8 mm auf. Damit ist es nicht nur<br />

45% kleiner als andere vergleichbare<br />

Patchkabel, es benötigt in Serverschränken<br />

auch nur halb so viel Platz.<br />

So sorgt das stahlarmierte Patchkabel<br />

bei vielen Anwendungen für<br />

eine hohe Packungsdichte und ein<br />

aufgeräumtes Kabelmanagement –<br />

Nagetierschutz inklusive.<br />

Durch den geringen Kabeldurchmesser<br />

und die besondere Konstruktion<br />

des Stahlmantels bringt<br />

das stahlarmierte Cat.6A-Patchkabel<br />

von TTL Network aber noch<br />

weitere Vorteile mit sich: Es erweist<br />

sich als äußerst flexibel und erlaubt<br />

einen deutlich kleineren Biegeradius<br />

als ein Standard-Patchkabel<br />

bieten kann. Die glatte Oberfläche<br />

der Armierung aus rostfreiem Stahl<br />

lässt auch Kabelsalat keine Chance<br />

– und gewährleistet zugleich eine verbesserte<br />

Luftzirkulation und Kühlung<br />

im Serverschrank.<br />

Mit diesen guten Eigenschaften eignet<br />

sich das Patchkabel nicht nur für<br />

den Einsatz in industriellen Umgebungen,<br />

im Home Office oder in Testund<br />

Lagerräumen. Auch bei Veranstaltungen<br />

spielt es seine Vorzüge<br />

aus. Denn das dünne Patchkabel<br />

ist unauffällig und erweist sich als<br />

sehr widerstandsfähig: Häufigen<br />

Beanspruchungen hält es ohne<br />

weiteres stand.<br />

Wenn der Nagetierschutz eine Rolle<br />

spielt, ist auf das Patchkabel ebenfalls<br />

Verlass: Die metallische Armierung<br />

schützt vor Nagetierattacken.<br />

Für optimale Leitfähigkeit sorgen<br />

die beiden RJ45-Stecker: Durch<br />

ihre 50-Mikron-Goldauflage sind<br />

sie vor Oxidation oder Korrosion<br />

geschützt und beugen so Signalverlusten<br />

vor. Jedes der stahlarmierten<br />

Cat.6A-Patchkabel wurde<br />

im Cat.6A-Channel getestet, die<br />

Prüfprotokolle liegen bei.<br />

• TTL Network GmbH<br />

info@ttl-network.de<br />

www.ttl-network.de<br />

58 Haus und Elektronik 1/<strong>2019</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!