17.12.2018 Aufrufe

1-2019

Zeitschrift für Elektro-, Gebäude- und Sicherheitstechnik, Smart Home

Zeitschrift für Elektro-, Gebäude- und Sicherheitstechnik, Smart Home

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Elektroinstallation<br />

Die patentierte Form der Spreizkörper sorgt für eine besonders hohe<br />

Klemmwirkung. So halten die Schellen, Kabelbügel und Sammelhalter<br />

auch unter extremen Bedingungen sicher an der Wand und an der Decke<br />

Die Montage dauert nur Sekunden:<br />

6-mm-Loch bohren, Stecknagel durch die<br />

Öse der Vorrichtung stecken und mit dem<br />

Daumen ins Bohrloch schieben. Die Zeitersparnis<br />

beträgt gegenüber herkömmlichen<br />

Methoden mit Dübel und Schraube<br />

rund 60 Prozent<br />

methoden liegt bei rund 60 Prozent.<br />

Im Herbst 2018 erhielt Schnabl auch<br />

das US-amerikanische Patent für den<br />

MDSN Metall-Stecknagel.<br />

Vorspreizender MND<br />

Nageldübel<br />

Das zweite Produkt von Schnabl Stecktechnik<br />

für den Einsatz im Funktionserhalt<br />

ist der MND Metall-Nageldübel.<br />

Mit ihm lassen sich elektrische<br />

Betriebsmittel und andere nichttragende<br />

Anbauteile besonders leicht<br />

und mit starkem Halt im Beton verankern.<br />

Außerdem kann er überall dort<br />

verwendet werden, wo eine kunststofffreie<br />

Befestigung vorgegeben ist<br />

– bis zu einer Materialstärke von 5 mm.<br />

Die maximale Tragfähigkeit des MND<br />

Nageldübels liegt bei 1.430 N, rund<br />

145 kg. Unter Brandbelastung reduziert<br />

sich diese entsprechen: bei R 30 auf<br />

350 N, bei R 120 auf 100 N.<br />

Der 45 mm lange Nageldübel aus<br />

verzinktem Stahl erleichtert die Montage<br />

von elektrischen Installationshalterungen<br />

enorm, vor allem bei<br />

Deckenmontagen. Denn: Der MND<br />

spreizt sofort vor, so muss das Werkstück<br />

nicht gehalten werden und die<br />

Hände sind frei. Die Montagezeit<br />

liegt dadurch bei 15 Prozent unter<br />

der üblichen Zeit mit herkömmlichen<br />

Nageldübeln. Auch hier erfordert die<br />

Bohrung einen Durchmesser von nur<br />

6 mm und eine Bohrlochtiefe von bloß<br />

48 mm – das minimiert den Bohraufwand.<br />

Eine tiefere Bohrung ist jedoch<br />

vollkommen unproblematisch. Nachdem<br />

der Bohrstaub entfernt wurde, lässt<br />

sich der Nageldübel durch das Bauteil<br />

stecken und dank des großen Dübelkopfs<br />

leicht in die Bohrung hämmern<br />

oder mit dem MND Setzwerkzeug<br />

einschlagen. Die außergewöhnliche,<br />

gekröpfte Form des Setzwerkzeugs<br />

erleichtert die Montage: Der Kopf des<br />

MND wird als Ganzes erfasst und das<br />

Werkstück lässt sich seitlich anfahren.<br />

Damit wird eine einfache und der ETA-<br />

Zulassung entsprechende Montage<br />

sichergestellt. Über den Konus und<br />

die Spange ist das Nachspreizen des<br />

Dübels jederzeit möglich.<br />

Auf Anfrage sind auch Varianten aus<br />

rostfreiem oder aus hochkorrosionsbeständigem<br />

Stahl lieferbar. Beide Varianten<br />

ermöglichen eine Maximalbelastung<br />

von 1.000 N bei R 30 oder 300<br />

N bei R 120 Brandbelastung.<br />

40 Jahre Schnabl<br />

Stecktechnik<br />

Schnabl ist der Erfinder der Stecktechnik<br />

und entwickelt bereits seit<br />

1979 patentierte und praxisbezogene<br />

Systemlösungen für das Elektrohandwerk.<br />

<strong>2019</strong> feiert das Unternehmen aus<br />

St. Pölten bereits sein 40. Firmenjubiläum.<br />

Seither werden alle Produkte<br />

aus dem umfangreichen Sortiment<br />

des heutigen Weltmarktführers aus<br />

einer Hand konzipiert und in Österreich<br />

gefertigt.<br />

Neben den klassischen Anforderungen<br />

an die Befestigungssysteme von Elektroinstallationen<br />

sind die Produkte von<br />

Schnabl Stecktechnik besonders im<br />

Funktionserhalt zuverlässige Problemlöser<br />

für das Handwerk. Sie gewährleisten<br />

nicht nur die in den Richtlinien<br />

vorgegeben Eigenschaften, sondern<br />

sparen den Elektrobetrieben enorm<br />

viel Zeit durch schnell zu installierende<br />

Lösungen. In Zeiten von Fachkräfte-<br />

und Nachwuchsmangel ist<br />

Zeitersparnis ein bedeutender Faktor<br />

für Profitabilität bei hoher Qualität.<br />

Über die Schnabl<br />

Stecktechnik GmbH:<br />

Die Schnabl Stecktechnik GmbH mit<br />

Sitz im österreichischen St. Pölten ist<br />

weltweiter Marktführer und Lösungsanbieter<br />

für Stecktechniksysteme zur<br />

Befestigung von Elektroinstallationen.<br />

Das Sortiment beinhaltet aktuell mehr<br />

als 200 aufeinander abgestimmte Produkte<br />

– von der universellen Euroclip-<br />

Schelle über Sammelhalter, Systeme<br />

für die Unterputzverlegung bis hin zu<br />

maßgeschneiderten Problemlösungen<br />

wie Montagehilfen auf Elektrotrassen.<br />

Alle Produkte zeichnen sich durch<br />

eine zeitsparende Montage, einen<br />

minimalen Werkzeugeinsatz und die<br />

Verwendung von hochwertigen Materialien<br />

aus. ◄<br />

Der MDSN-Metall-Stecknagel<br />

(links) und der vorspreizende<br />

Nageldübel MND (rechts) sind<br />

zwei zeitsparende und widerstandsfähige<br />

Montagelösungen für<br />

die Befestigung von Einzelschellen,<br />

Kabelbügeln oder Sammelhaltern,<br />

deren Brandwiderstand nach DIN<br />

4102-12 geprüft ist<br />

Der MND kann mit einem Hammer ins Bohrloch gehämmert oder mit dem MND Setzwerkzeug eingeschlagen<br />

werden; jede Schlagbohrmaschine mit SDS-Plus-Aufnahme ist geeignet. Fotos: Schnabl Stecktechnik GmbH<br />

Haus und Elektronik 1/<strong>2019</strong> 33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!