17.12.2018 Aufrufe

1-2019

Zeitschrift für Elektro-, Gebäude- und Sicherheitstechnik, Smart Home

Zeitschrift für Elektro-, Gebäude- und Sicherheitstechnik, Smart Home

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Netzwerkkomponenten<br />

Coaxbox für IP-Netzwerke<br />

Network Management Protocol) lassen sich<br />

Berichte erstellen und Alarme senden. Die Firmware<br />

aller Coaxdata-Geräte kann über einen<br />

TFTP-Server (Trivial File Transfer Protocol) aktualisiert<br />

werden und die Firmware des Coaxdata-<br />

Gateways via Webinterface.<br />

Televes hat das Coaxdata-System, mit dem leistungsfähige<br />

IP-Netzwerke über eine bereits<br />

vorhandene Koaxialverkabelung und/oder PLC-<br />

Stromnetze (Powerline Communication) aufgebaut<br />

werden können, um eine Coaxbox erweitert.<br />

Mit dieser Box, die ein intuitives Webinterface<br />

hat, lassen sich alle an ein Coaxdata-Netzwerk<br />

angebundenen Master- und Slave-Geräte<br />

zentral verwalten und überwachen.<br />

Konfiguration der Box und der<br />

Netzteilnehmer<br />

Zu den Funktionen gehören sowohl die Konfiguration<br />

der Box und der Netzteilnehmer als auch<br />

die Einrichtung von Geräten, die My NET WiFi<br />

unterstützen. Außerdem können die Betriebsart<br />

und verschiedene Systemparameter wie Bandbreite<br />

und Anzahl der Benutzer eingestellt werden.<br />

Darüber hinaus lässt sich eine Standardkonfiguration<br />

festlegen, die nach dem Zurücksetzen<br />

auf die Geräte hochgeladen werden kann. Da<br />

der Status jedes Slaves angezeigt wird, lassen<br />

sich Probleme leicht identifizieren und beheben.<br />

Somit bietet die Box eine komfortable Lösung<br />

für das Management von Coaxdata-Netzwerken,<br />

mit denen beispielsweise Hotels, Krankenhäuser<br />

und Pflegeheime einen stabilen und<br />

sicheren Highspeed-Internetzugang via WLAN<br />

oder LAN umsetzen bzw. die WLAN-Abdeckung<br />

verbessern können.<br />

Leistungsfähige CPU<br />

Die Coaxbox, die eine leistungsfähige CPU hat,<br />

ist mit dem Linux-Betriebssystem Kernel 3.10.53<br />

oder höher kompatibel. Sie unterstützt das LLDP<br />

(Link Layer Discovery Protokoll), wodurch die an<br />

ein Coaxdata-Netzwerk angebundenen Geräte<br />

schnell erkannt werden. Über das SNMP (Simple<br />

Zu den weiteren Merkmalen<br />

gehören ein interner 4-GB-eMMC-Speicher, dessen<br />

Kapazität durch eine Micro-SD-Karte erweiterbar<br />

ist, LEDs für die Anzeige des Betriebs-,<br />

Internetverbindungs- und Service-Status sowie<br />

ein RJ45-Ethernet-Port (1000 BASE-TX), ein<br />

RJ9-Anschluss für die Stromversorgung (12 V,<br />

250 mA) und ein Netzschalter. Die Abmessungen<br />

der Coaxbox, die rund 0,5 kg wiegt, betragen 165<br />

x 48 x 120 mm.<br />

Bei dem Coaxdata-System können pro Master<br />

bis zu 253 Slaves angeschlossen werden. Da<br />

sich die vorhandenen Koaxialkabel und Leitungen<br />

verwenden lassen, sind keine Investitionen<br />

in die Infrastruktur erforderlich. Dadurch<br />

ermöglicht das Coaxdata-System, das mit zahlreichen<br />

externen WLAN-Ticketing-Systemen<br />

kompatibel ist und mit dem auch unterschiedliche<br />

VLANs (Virtual Local Area Network) und<br />

SSIDs (Service Set Identifier) erstellt werden<br />

können, wirtschaftliche Lösungen für leistungsfähige<br />

IP-Netzwerke mit Datenraten von bis zu<br />

700 Mbit/s und einer hohen Dämpfung von bis<br />

85 dB. Insgesamt können mehr als 1000 Teilnehmer<br />

angebunden und mit zahlreichen Diensten<br />

versorgt werden, von der Datenübertragung über<br />

Telefonie und Voice-over-IP bis hin zu Fernsehen<br />

(DVB-S/S2, DVB-C, DVB-T/T2), Radio (DAB, FM)<br />

und Video-on-Demand.<br />

• Televes Deutschland GmbH<br />

televes.de@televes.com<br />

www.televes.de<br />

Smart-Antenna-<br />

Technik<br />

Eine unzuverlässige Verbindung ist<br />

momentan die größte Herausforderung<br />

bei der WLAN-Nutzung. Wenn<br />

Endgeräte in Funklöcher geraten oder<br />

den abgedeckten Bereich verlassen,<br />

kann der Datendurchsatz plötzlich abfallen.<br />

Außerdem können Interferenzen<br />

von benachbarten Access Points oder<br />

andere Störquellen die Stabilität von<br />

WLAN-Verbindungen einschränken.<br />

Daher verfügt der DWL-6620APS über<br />

die D-Link-Smart-Antenna-Technik.<br />

Dabei handelt es sich um eine Komplettlösung,<br />

die die richtige Hardware<br />

mit einem integrierten Software-Algorithmus<br />

kombiniert. Sie fokussiert die<br />

Sendeleistung in Richtung der verbundenen<br />

Clients und unterscheidet sich<br />

damit von herkömmlichen Antennen,<br />

die gleichmäßig in alle Richtungen<br />

senden. Dadurch werden die Zuverlässigkeit<br />

der Verbindung in Echtzeit<br />

sowie die WLAN-Nutzung optimiert.<br />

Der Unified AC1300 Wave2 Dualband<br />

Smart Antenna Access Point<br />

DWL-6620APS liefert dank Wave 2<br />

eine ausgezeichnete Verbindungsqualität<br />

mit WLAN-Datenraten von<br />

867 Mbit/s im 5-GHz- und 400 Mbit/s<br />

im 2,4-GHz-Frequenzband. Werden<br />

beide Funkbänder kombiniert, sind<br />

Übertragungsraten von bis zu 1267<br />

Mbit/s möglich.<br />

Triband-WLAN-Technik<br />

Der D-Link Wireless AC2200 Wave<br />

2 Triband Unified Access Point DWL-<br />

7620AP nutzt mit seiner Triband-<br />

WLAN-Technik ein 2,4-GHz-Frequenzband<br />

und zwei 5-GHz-Frequenzbänder,<br />

um die steigende Zahl<br />

an WLAN-Teilnehmern zu bewältigen,<br />

die sich mit einem einzigen Access-<br />

Point verbinden lassen. Da für ältere<br />

802.11b/g/n-Geräte der 2,4-GHz-<br />

Bereich zur Verfügung steht, sind<br />

die beiden 5-GHz-Frequenzbänder<br />

für neuere, schnellere Wireless-AC-<br />

Geräte reserviert. Diese profitieren<br />

von reibungsloser WLAN-Leistung<br />

auch bei bandbreitenintensiven<br />

Anwendungen wie HD-Streaming,<br />

VoIP und Dateiübertragung. Dank<br />

der intelligenten Band-Steering-Technik<br />

kann der DWL-7620AP außerdem<br />

Clients sowie Datenverkehr effizient<br />

auf die drei WLAN-Bänder verteilen.<br />

So lässt sich auch in stark frequentierten<br />

Bereichen ein besseres Nutzungserlebnis<br />

gewährleisten.<br />

Der DWL-7620AP nutzt das volle<br />

Potenzial von 802.11ac Wave 2 und<br />

glänzt daher mit herausragender Verbindungsqualität<br />

und extrem hohen<br />

kombinierten Datenraten von bis zu<br />

2134 Mbit/s. In den 5-GHz-Frequenzbändern<br />

werden jeweils bis zu 867<br />

Mbit/s erreicht, im 2,4-GHz-Frequenzband<br />

bis zu 400 Mbit/s. ◄<br />

Haus und Elektronik 1/<strong>2019</strong> 59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!