17.12.2018 Aufrufe

1-2019

Zeitschrift für Elektro-, Gebäude- und Sicherheitstechnik, Smart Home

Zeitschrift für Elektro-, Gebäude- und Sicherheitstechnik, Smart Home

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Messtechnik<br />

Vielseitiges Isolationsüberwachungsgerät<br />

Mit der Isometer-iso685-Serie setzt<br />

Bender auf innovative Isolationsüberwachungsgeräte,<br />

die hinsichtlich<br />

Zuverlässigkeit, Messverfahren,<br />

Bedienbarkeit und Design dem neusten<br />

Stand der Technik entsprechen.<br />

Typen und<br />

Einsatzmöglichkeiten<br />

Sie überwachen den Isolationswiderstand<br />

im ungeerdeten Netz (IT-System)<br />

gegen Erde und melden das Unterschreiten<br />

eines bestimmten Wertes.<br />

Mit Hilfe von Einrichtungen zur automatischen<br />

Isolationsfehlersuche, die<br />

während des laufenden Betriebes erfolgen<br />

kann, ist es nun möglich, auch in<br />

großen und weit verzweigten IT-Systemen<br />

Isolationsfehler zu finden. Damit<br />

lassen sich die Stillstandzeiten minimieren,<br />

die Anlagenverfügbarkeit wird<br />

deutlich erhöht.<br />

Die Variante iso685-D-P kann für<br />

Systeme mit Isolationsfehlersuche<br />

eingesetzt werden. Isolationsfehler-<br />

Suchgeräte der Serie Isoscan ordnen<br />

den Prüfstrom über Messstromwandler<br />

einem fehlerhaften Verbraucher zu.<br />

Das iso685-D-P kommuniziert über<br />

einen RS485-Sensorbus oder über<br />

einen Hutschienenbus mit den Isolationsfehler-Suchgeräten<br />

EDS440<br />

und EDS441.<br />

Das iso685-D-P kann auch in Applikationen<br />

mit gekoppelten Netzen<br />

eingesetzt werden. Durch die Funktion<br />

EDSsync nehmen alle in einer<br />

Gruppe befindlichen iso685-D-P und<br />

somit auch alle dort angeschlossenen<br />

EDS an der Isolationsfehlersuche teil.<br />

Diese Funktion ist unabhängig davon,<br />

ob die Isolationsüberwachungsgeräte<br />

in den gekoppelten Netzen über ISOnet<br />

oder über einen Digitaleingang<br />

deaktiviert werden.<br />

Isolationsfehler<br />

Im gezeigten Beispiel wird das rechte<br />

iso685-D-P durch einen Hilfskontakt<br />

im Koppelschalter deaktiviert, sobald<br />

die beiden Netze gekoppelt werden.<br />

Erkennt eines der beiden Geräte einen<br />

Isolationsfehler, wechselt es automatisch<br />

in die Betriebsart Isolationsfehlersuche.<br />

Bei aktivierter Funktion EDSsync<br />

werden Isolationsfehler auf beiden<br />

Seiten des Koppelschalters parallel<br />

gesucht, auch wenn das rechte<br />

iso685-D-P auf Grund des geschlossenen<br />

Koppelschalters deaktiviert ist.<br />

An ein iso685-D-P lassen sich bis zu<br />

50 EDS anschließen. Durch die Kombination<br />

EDS44x mit der Relaiserweiterung<br />

IOM441 kann jedem Messkanal<br />

eines EDS44x ein potentialfreier<br />

Kontakt zur Verfügung gestellt<br />

werden. Dadurch lassen sich Meldungen<br />

erzeugen oder Abgänge mit<br />

unwichtigen Verbrauchern abschalten,<br />

um die Verfügbarkeit des IT-Systems<br />

für die wichtigen Verbraucher weiterhin<br />

hochzuhalten.<br />

Neue Messmethoden erlauben es,<br />

auch hochohmige Fehler bei hohen<br />

Netzableitkapazitäten und kleinen Prüfströmen<br />

zu finden. Die fehlerhaften<br />

Kanäle werden auf dem Display des<br />

iso685-D-P angezeigt und können<br />

durch Klartextmeldungen ersetzt werden.<br />

Dadurch wird eine Fehlerlokalisierung<br />

nochmals erleichtert.<br />

• Bender GmbH & Co. KG<br />

info@bender.de<br />

www.bender-de.com<br />

Handlich und leistungsfähiges, kompaktes Satelliten-Messgerät<br />

Die GSS Grundig Systems GmbH stellt mit dem<br />

ME 200 ein handliches und kompaktes Satelliten-Messgerät<br />

für den Einsatz bei der Anlageninstallation<br />

vor. Trotz der geringen Abmessungen<br />

müssen keine Abstriche bei der Leistungsfähigkeit<br />

gemacht werden.<br />

Das ME 200 ist für Messungen von DVB-S2-<br />

und DVB-S-Signalen konzipiert. Dazu gehören<br />

Spektrum-Messungen, die Messungen von<br />

Pegel, Signal-Qualität, Signal-/Rauschabstand<br />

C/N, Bitfehlerrate BER, Vorwärtsfehler-Korrektur<br />

FEC, Modulationsfehlerrate MER sowie die<br />

Darstellung von Konstellationsdiagrammen. Der<br />

Signalempfang wird akustisch und visuell signalisiert.<br />

Die Mess-Ergebnisse werden auf dem 3,5<br />

Zoll-Display übersichtlich dargestellt. Zudem kann<br />

auch das Live-TV-Bild inklusive EPG-Daten auf<br />

dem Display gezeigt werden. Darüber hinaus<br />

verfügt das ME 200 über Time-Shift- und PVR-<br />

Funktionalität.<br />

Der Frequenzbereich<br />

erstreckt sich von 950 bis 2.150 MHz, der Pegelbereich<br />

liegt zwischen 44 und 84 dBμV. Für die<br />

Signal-Demodulation stehen die Codierungen<br />

QPSK, 8PSK, 16APSK und 32APSK zur Verfügung.<br />

Zudem verfügt das ME 200 von GSS<br />

über einen elektronischen Kompass, eine HDMIsowie<br />

eine USB-Schnittstelle. Eine Fernbedienung<br />

gehört zum Lieferumfang.<br />

Der integrierte 4.400 mAh Lithium-Akku erlaubt<br />

eine Betriebszeit von vier bis fünf Stunden im<br />

mobilen Einsatz. Neben dem Netzteil wird ein Kfz-<br />

Ladekabel mitgeliefert. Eine robuste Tasche, die<br />

Platz für das Messgerät sowie das Zubehör bietet,<br />

gehört ebenfalls zum Lieferumfang.<br />

• GSS Grundig Systems GmbH<br />

www.gss.de<br />

52 Haus und Elektronik 1/<strong>2019</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!