18.12.2012 Aufrufe

Rezension zu: - Verlag für Gesprächsforschung

Rezension zu: - Verlag für Gesprächsforschung

Rezension zu: - Verlag für Gesprächsforschung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

17<br />

als Regelfall der Fortbildungsarbeit auf dem freien Markt als <strong>zu</strong> zeitaufwändig<br />

und damit <strong>zu</strong> teuer erwiesen. Insoweit hat sich bei denjenigen, die hauptberuflich<br />

als Fortbildner/innen arbeiten und hierbei auch auf gesprächsanalytische Transkripte<br />

<strong>zu</strong>rückgreifen, eine Praxis entwickelt, in deren Rahmen auf der Grundlage<br />

vorhandener Transkriptkorpora typische Transkriptauszüge ausgewählt und in der<br />

Fortbildung bearbeitet werden, die <strong>für</strong> die berufliche Situation der Fortbildungsteilnehmer/innen<br />

relevant erscheinen. 3<br />

Anders als in wissenschaftlichen Verwendungs<strong>zu</strong>sammenhängen ist der Einsatz<br />

von Transkriptionen im Rahmen von Fortbildungen nur dann sinnvoll, wenn<br />

er <strong>zu</strong> einer Verbesserung der berufsfeldrelevanten kommunikativen Kompetenzen<br />

der Teilnehmer/innen beiträgt. Darüber hinaus ist <strong>zu</strong> beachten, dass die Arbeit an<br />

Transkriptdaten in Fortbildungen unter einem erheblichen Zeitdruck stattfindet.<br />

Aus diesem Grund müssen die Daten das, was sie verdeutlichen sollen, auch <strong>für</strong><br />

gesprächsanalytische Laien schnell nachvollziehbar zeigen.<br />

Der Einsatz von Transkriptionen im Rahmen von Fortbildungen stellt somit<br />

ausschließlich ein Mittel <strong>zu</strong>m Zweck dar. Dies bedeutet wiederum, dass dieser Arbeitsweise<br />

nur dann der Vortritt vor anderen Möglichkeiten der Erweiterung der<br />

kommunikativen Kompetenzen von Fortbildungsteilnehmer/inne/n <strong>zu</strong> geben ist,<br />

wenn erkennbar ist, dass dieses Vorgehen im Rahmen der <strong>zu</strong>r Verfügung stehenden<br />

Zeit genauso oder besser als andere verfügbare Methoden da<strong>zu</strong> geeignet ist,<br />

die avisierten Lernziele <strong>zu</strong> erreichen. Vor diesem Hintergrund sollen im Weiteren<br />

solche Formen der Transkriptarbeit vorgestellt werden, die diesen Bedingungen<br />

genügen.<br />

2. Zweckorientierung des Transkriptmaterials<br />

Bei den Teilnehmer/inne/n von Fortbildungen handelt es sich in der Regel um linguistische<br />

Laien. Diese Tatsache muss im Hinblick auf die Komplexität der genutzten<br />

Transkripte angemessen berücksichtigt werden. Insoweit sollen im Folgenden<br />

im Hinblick auf die Auswahl und die Aufbereitung des Transkriptmaterials<br />

vier Maximen formuliert werden.<br />

2.1. Prägnanz der Transkriptauszüge<br />

In einem ersten Schritt ist es von entscheidender Bedeutung, dass die genutzten<br />

Transkriptdaten so prägnant sind, dass sie auch bei gesprächsanalytischen Laien<br />

ohne aufwändige Einführungen in die Analyse von Gesprächsdaten mit schnellen<br />

Erkenntnisprozessen verknüpft sind. Diese sollten in einem weiteren Schritt möglichst<br />

direkt <strong>zu</strong> einer Verbesserung der kommunikativen Kompetenzen der Fortbildungsteilnehmer/innen<br />

führen.<br />

Vor dem Hintergrund dieser Anforderungen haben sich in den unterschiedlichen<br />

Fortbildungs<strong>zu</strong>sammenhängen zwei Strategien herauskristallisiert, die in<br />

besonderem Maße da<strong>zu</strong> geeignet sind, die erwähnten Veränderungsprozesse an<strong>zu</strong>stoßen:<br />

Im einen Fall handelt es sich um Transkriptauszüge, die typische Pro-<br />

3 Auf die Vorteile dieser Arbeit mit Daten, die zwar aus dem eigenen Berufsfeld stammen, nicht<br />

jedoch unmittelbar die eigene Person betreffen, werde ich aus didaktischer Perspektive in Abschnitt<br />

3.2 <strong>zu</strong>rückkommen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!