18.12.2012 Aufrufe

Rezension zu: - Verlag für Gesprächsforschung

Rezension zu: - Verlag für Gesprächsforschung

Rezension zu: - Verlag für Gesprächsforschung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

35<br />

14 TS: nein das machen wir nich<br />

15 A : ja dann (-) bin ich ja erstmal beruhigt (-) ja ich hab<br />

16 sowieso lange (--) ja ich hab mir gedacht öh vielleicht<br />

17 öh vielleicht (--) vielleicht is das ja doch öh<br />

18 vielleicht reden sie ja doch drüber ne, u[nd (hab) auch<br />

19 TS: [mhm<br />

20 A : lange gewartet<br />

21 TS: nein da können sie beruhigt sein.<br />

22 A : na gut öhm tja: (-) öhm (-) wie soll ich jetz anfangen.<br />

23 TS: ja das is immer das schwierigste der anfang aber sie ham<br />

24 schon (-) gewählt und sind am apparat<br />

25 A : ja (-) also öh (-) ja das war so in der in der<br />

26 vor ne,<br />

27 TS: mhm<br />

28 A : da bin ich mal (-) (…)<br />

29 ((es folgt die Schilderung einer Situation in einem<br />

30 Geschäft))<br />

Um mit einer Fortbildungsgruppe <strong>zu</strong> erarbeiten, wie die Gesprächspartner/innen<br />

es bewerkstelligen, miteinander ins Gespräch <strong>zu</strong> kommen, erweist sich die genaue<br />

sequenzielle Analyse des Transkripts und der Tonaufnahme als geeignetes Mittel.<br />

Am Transkript lässt sich detailliert beobachten, wie der Anrufer (A) mit Hilfe verschiedener<br />

Verfahren die Einführung seines eigentlichen Anliegens schrittweise<br />

vorbereitet: An die eröffnende Selbstidentifikation und die Grußformel der TS<br />

schließt er mit der entsprechenden Grußformel an und lässt bereits hier mit „öhm―<br />

und Pause eine doppelte Verzögerung folgen. Er beginnt dann eine Äußerung („ja<br />

ich hab―) und bricht sie gleich wieder ab. Wieder folgen Verzögerungen, dann ein<br />

Neuansatz, der die abgebrochene Äußerung zwar syntaktisch weiterführt, aber inhaltlich<br />

nicht vollendet. A produziert nun eine ganze Serie von Verzögerungselementen<br />

(stille sowie durch „öh― bzw. „öhm― gefüllte Pausen, Eröffnungspartikeln<br />

wie „also―), bevor er in Z.4 mit veränderter Sprechweise („―) neu<br />

ansetzt; er führt allerdings nicht die vorher begonnene Äußerung fort, sondern leitet<br />

eine Frage ein („das is doch so dass:― usw.). Als er bei der Formulierung der<br />

Frage wiederum zögert, ergänzt TS ein mögliches Fortset<strong>zu</strong>ngselement: „schweigepflicht―<br />

(Z.5, der Rest der Äußerung ist unverständlich). Diese Ergän<strong>zu</strong>ng löst<br />

<strong>zu</strong>nächst eine Rückfrage von A aus, die TS beantwortet (Z.7-9). Das Problem der<br />

Schweigepflicht und der Anonymität wird interaktiv noch weiter bearbeitet (Z.10-<br />

15, es würde <strong>zu</strong> weit führen, hier die gesamte Sequenz im Detail <strong>zu</strong> analysieren)<br />

und in Z.15 mit As Äußerung „ja dann (-) bin ich ja erstmal beruhigt― abgeschlossen.<br />

A nimmt seine Äußerung vom Gesprächsbeginn wieder auf: „ja ich hab sowieso<br />

lange (--)―, dann korrigiert er sich selbst mit einem Konstruktionswechsel<br />

(„ja ich hab ich hab mir gedacht―), verzögert die Fortset<strong>zu</strong>ng durch „öh― und<br />

Wortwiederholungen („vielleicht―), beginnt eine neue Äußerung („vielleicht is das<br />

ja doch―), bricht sie ab und korrigiert die Satzkonstruktion: „öh vielleicht reden<br />

sie ja doch drüber ne,―. Damit greift er das Thema Schweigepflicht noch einmal<br />

auf, verbindet es aber syntaktisch und inhaltlich mit seiner Äußerung vom Beginn<br />

des Gesprächs (Z.2-3 und Z.16-18). TS nimmt in ihrer Antwort (Z.21: „nein da<br />

können sie beruhigt sein―) As Äußerung aus Z.15 wieder auf und bietet damit eine<br />

Beendigungsmöglichkeit der Eröffnungssequenz an, die A mit „na gut― akzeptiert<br />

(Z.22). Im nächsten Schritt thematisiert A nun die Schwierigkeit des Anfangens,<br />

die TS <strong>zu</strong>nächst bestätigt und anschließend mit dem Hinweis relativiert, dass A

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!