18.12.2012 Aufrufe

Rezension zu: - Verlag für Gesprächsforschung

Rezension zu: - Verlag für Gesprächsforschung

Rezension zu: - Verlag für Gesprächsforschung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

23<br />

in Form eines Expertenvortrags durch die/den Fortbildungsleiter/in geschehen.<br />

Hier bietet es sich entweder an, typische Abläufe von Gesprächen in Form einer<br />

schematischen Darstellung ohne Nut<strong>zu</strong>ng von Transkriptauszügen <strong>zu</strong> referieren<br />

(vgl. Meer 2001; 2007) oder sie in Form einer „geführten Tour― anhand von kurzen<br />

Transkriptauszügen exemplarisch dar<strong>zu</strong>stellen und <strong>zu</strong> kommentieren (vgl.<br />

Fiehler/Schmitt 2002).<br />

4.2. Komplexe Differenzierungen<br />

Ausgehend von dem weiter oben <strong>zu</strong>r Prägnanz von Transkriptauszügen Gesagten<br />

versteht es sich im Umkehrschluss, dass langwierige und komplizierte Analyseprozesse<br />

da<strong>zu</strong> führen, dass Fortbildungsteilnehmer/innen sich entsprechend ihrer<br />

jeweiligen Frustrationstoleranz in unterschiedlicher Geschwindigkeit aus den<br />

Analyseprozessen „verabschieden―.<br />

Dies heißt allerdings nicht, dass nur sehr einfache und von Laien analytisch<br />

unmittelbar <strong>zu</strong> erkennende Problembereiche <strong>zu</strong>m Gegenstand von Fortbildungen<br />

gemacht werden können oder gar sollen. Vielmehr legt diese Feststellung den<br />

Schluss nahe, dass Fortbildungsleiter/innen komplexere Zusammenhänge schrittweise<br />

in einem Wechsel aus Teilnehmeraktivitäten und Expertenvorträgen aufarbeiten<br />

sollten. In einer solchen Bearbeitungsstruktur können durchaus exemplarisch<br />

Transkriptauszüge eingesetzt werden, wenn dies aus didaktischer Perspektive<br />

sinnvoll erscheint. Wichtig ist es, sich als Leiter/in an solchen Stellen immer<br />

wieder <strong>zu</strong> fragen, ob der Mehrwert der Arbeit mit konkreten Transkripten in einer<br />

angemessenen Relation <strong>zu</strong>r investierten Zeit und <strong>zu</strong>m Erkenntnisgewinn der Teilnehmer/innen<br />

steht.<br />

4.3. Bearbeitung gesprächsanalytischer Details<br />

Während im letzten Abschnitt die Probleme angesprochen wurden, die durch die<br />

Bearbeitung <strong>zu</strong> komplexer Transkriptionen und Zusammenhänge entstehen können,<br />

soll nun abschließend auf die Probleme hingewiesen werden, die durch eine<br />

<strong>zu</strong> kleinschrittige und detaillierte Arbeit an Transkriptionen entstehen können.<br />

Eine solche Gefahr ist im Anschluss an gesprächsanalytische Arbeit mit Transkripten<br />

sehr real, da gerade <strong>für</strong> die Gesprächsanalyse vor dem Hintergrund ihrer<br />

ethnomethodologischen Tradition eine starke Orientierung am Detail kennzeichnend<br />

ist. Diese aus wissenschaftlicher Perspektive gerechtfertigte methodische<br />

Detailorientierung stößt unter Berücksichtigung des praktischen Erkenntnisinteresses<br />

von Fortbildungsteilnehmer/inne/n jedoch sehr schnell an Grenzen.<br />

Zunächst einmal muss man sich vergegenwärtigen, dass gesprächsanalytisch<br />

fundierte Detailerkenntnisse (wie beispielsweise bestimmte Beobachtungen <strong>zu</strong>r<br />

Prosodie) aus analytischer Perspektive im Einzelfall hoch relevant sein können,<br />

ohne deshalb <strong>zu</strong> einer Verbesserung der kommunikativen Kompetenzen der Teilnehmer/innen<br />

<strong>zu</strong> führen. Hier müssen Trainer/innen im Blick behalten, dass eine<br />

Verbesserung der kommunikativen Kompetenzen der Teilnehmer/innen einer<br />

Fortbildung vor allem dadurch <strong>zu</strong> erreichen ist, dass diese ihre Grundeinstellung<br />

ausgehend von der Untersuchung berufsfeldrelevanter Daten hinterfragen. Solche<br />

Reflexions- und Erkenntnisprozesse bilden – wie in Kapitel 3.2 herausgestellt –

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!