03.04.2019 Aufrufe

crazy4dogs mit all4pets inside – Frühlingsausgabe 2019

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

HEALTH 52<br />

53<br />

Milben & CO.<br />

Von Sandra Utzmann<br />

› BEIM SCHUTZ IHRER HAUSTIERE IST ES RATSAM<br />

PRÄPARATE SOWOHL GEGEN FLÖHE ALS AUCH<br />

GEGEN ZECKEN ZU VERWENDEN<br />

auf ihren Wirten und sind auch nicht wirtsspezifisch,<br />

d. h. sie befallen auch Menschen und andere Säugetiere.<br />

Die Rote Vogelmilbe ist besonders für Jungvögel gefährlich,<br />

da diese an dem Blutverlust sterben können;<br />

der massenhafte Befall <strong>mit</strong> der Rattenmilbe kann auch<br />

für Hamster, Mäuse und sogar Meerschweinchen tödlich<br />

enden. Da die Milben nur ca. 20 Minuten pro Tag<br />

an ihren Wirten saugen, sind sie am leichtesten in der<br />

Umgebung der Käfige zu finden: Kleine, rote, sich bewegende<br />

Punkte sind ein sicheres Zeichen für den Befall.<br />

Mit einem Klebestreifen kann man eine Probe nehmen<br />

und da<strong>mit</strong> zum Tierarzt gehen. Auch hier helfen<br />

Spot-on-Präparate und vor allem eine gründliche Käfigund<br />

Umgebungsreinigung!<br />

Gott sei Dank sind die bei uns vorkommenden Zeckenarten<br />

im Winter kaum aktiv, doch jetzt beginnt die Saison<br />

wieder. Bedingt durch ihren Entwicklungszyklus<br />

finden wir erwachsene Zecken vor allem in den Monaten<br />

April<strong>–</strong>Juni und September<strong>–</strong>Oktober.<br />

WIE WIR UNSERE VIERBEINIGEN LIEBLINGE NACH<br />

DEM WINTER VOR UNGEWOLLTEN MITBEWOHNERN<br />

SCHÜTZEN <strong>–</strong> DENN MIT AUSNAHME DER ZECKEN<br />

SIND FAST ALLE HAUTPARASITEN AN IHRE WIRTE<br />

UND DEREN UMGEBUNG GEBUNDEN.<br />

Flöhe fühlen sich in den noch geheizten Räumen pudelwohl,<br />

deshalb ist eine ganzjährige Flohprophylaxe<br />

unumgänglich. Gerne reisen sie auf der Bekleidung<br />

von Menschen <strong>mit</strong> in die Wohnung und finden dort auch<br />

auf Tieren (Katzen, Kaninchen, Meerschweinchen), die<br />

nur im Haus gehalten werden, ideale Bedingungen zur<br />

Fortpflanzung und Ernährung vor. Hunde werden durch<br />

den Kontakt <strong>mit</strong> Artgenossen und anderen Tieren, z. B.<br />

Katzen, Igeln, Frettchen etc., angesteckt.<br />

Symptome eines Flohbefalls sind: Übertriebenes Putzverhalten<br />

bei der Katze bis zum Haarverlust, besonders<br />

am Rücken, und Ekzembildung; beim Hund ist es sehr<br />

oft das plötzliche Hinsetzen und Nagen an einer Körper-<br />

stelle und dem Schwanzansatz. Kleine schwarze Bröselchen,<br />

die beim Kontakt <strong>mit</strong> Wasser weißes Papier rot<br />

färben, sind Flohkot und immer ein sicherer Hinweis<br />

auf einen Flohbefall. Faustregel: Für jeden Floh, den<br />

man auf dem Tier findet, sind 10 weitere Flöhe auf dem<br />

Tier und 100 in seiner Umgebung.<br />

Ein einziger weiblicher Floh legt am Tag 10 Eier und kann<br />

bis zu 1,5 Jahre alt werden. Regelmäßige Behandlung <strong>mit</strong><br />

einem Floh<strong>mit</strong>tel beugt dem Befall <strong>mit</strong> diesen lästigen<br />

Parasiten, die auch gerne Menschen beißen, vor.<br />

Bei Befall hilft intensives Staubsaugen <strong>–</strong> der Staubsaugerbeutel<br />

sollte aber immer sofort entsorgt werden,<br />

Abdampfen <strong>mit</strong> Dampfreiniger und Behandlung <strong>mit</strong><br />

verschiedenen Umgebungssprays und Nebelautomaten<br />

(Ihr Tierarzt berät Sie gerne). Decken und Bettchen<br />

müssen <strong>mit</strong> mindestens 60 Grad gewaschen werden,<br />

um auch die besonders widerstandsfähigen Larven und<br />

Eier abzutöten.<br />

Auch Ohrmilben, die vor allem bei Katzen (Otodectes<br />

cynotis) und Kaninchen (Psoroptes cuniculi) zu finden<br />

sind, überstehen den Winter unbeschadet. Zu erkennen<br />

ist der Befall bei Katze und Frettchen an den bräunlich-schwarzen<br />

Krusten im äußeren Gehörgang, beim<br />

Kaninchen bilden sich blätterteigartige Krusten im Inneren<br />

der Ohrmuschel. Beide Tierarten zeigen vermehrten<br />

Juckreiz am Ohr, Kaninchen leiden oft an Gewichtsverlust<br />

© www.fotolia.com, www.shutterstock.com<br />

und sind unruhig. Beim Auftreten solcher Symptome<br />

sollte unbedingt ein Tierarzt hinzugezogen werden.<br />

Grab- und Räudemilben der kleinen Heimtiere leben<br />

und vermehren sich in der Haut ihrer Wirte und sind<br />

daher auch nicht temperaturabhängig. Vor allem bei<br />

Meerschweinchen und Kaninchen erkennt man den<br />

Befall an vermehrter Schuppenbildung der Haut, oft in<br />

Verbindung <strong>mit</strong> Haarverlust und intensivem Juckreiz,<br />

Unruhe und Gewichtsverlust. Das Jucken kann besonders<br />

beim Meerschweinchen so schlimm werden, dass<br />

die Tiere epilepsieartige Anfälle erleiden.<br />

Spezielle Spot-on-Präparate bringen schnelle Linderung.<br />

Mehr oder weniger temperaturunabhängig sind<br />

Parasiten der kleinen Heimtiere und Vögel: die Rote<br />

Vogelmilbe (Dermanyssos gallinae) und die tropische<br />

Rattenmilbe (Ornithonyssos bacoti). Diese Milben saugen<br />

nachts Blut und ziehen sich dann wieder in Ritzen<br />

und dunkle Ecken zurück. Sie leben nicht dauerhaft<br />

. BUCHTIPPS<br />

Eine Ausnahme bildet die Braune Hundezecke. Diese<br />

kann sich in beheizten Räumen vermehren, wenn der<br />

Hund sie aus dem Wald <strong>mit</strong>genommen hat. Dann kommt<br />

es zu einem massenhaften Befall, bevorzugt an Ohren,<br />

Schnauze und Maul. Da diese Zeckenart Hauptüberträger<br />

der Babesiose und Ehrlichiose ist, sollte man in solchen<br />

Fällen einen Tierarzt zurate ziehen.<br />

Da man Hunde, Katzen und auch Frettchen das ganze<br />

Jahr über gegen Flöhe schützen sollte, ist es praktisch,<br />

dass die meisten Präparate sowohl gegen Flöhe als auch<br />

gegen Zecken helfen. Kleine Heimtiere wie Kaninchen,<br />

Hamster, Meerschweinchen oder Rennmäuse schützt<br />

man am besten durch regelmäßiges Absuchen von Haut<br />

und Fell und besonderes Sauberhalten der Umgebung.<br />

. WEBTIPPS<br />

» www.vu-wien.ac.at/parasitologie<br />

» www.kleintiermedizin.ch/katze/floh<br />

» www.kaninchen-tipps.de<br />

» PRAKTISCHE PARASITOLOGIE BEI HEIMTIEREN<br />

Von Wieland Beck & Nikola Pantchev, vet schlütersche<br />

» GEFAHREN FÜR HUND UND HALTER<br />

Von Birgit & Heinz Mehlhorn, düsseldorf university press<br />

» ZECKEN AUF DEM VORMARSCH,<br />

Von Birgit & Heinz Mehlhorn, düsseldorf university press<br />

«

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!