09.04.2019 Aufrufe

KB_Ost_0419

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DER KUNSTBLITZ | MITTELRHEIN-MUSEUM KOBLENZ<br />

Rund eine halbe Million Menschen<br />

verließen Deutschland während der<br />

nationalsozialistischen Diktatur. Die<br />

Gründe für das Exil waren vielfältig: religiöse<br />

Ausgrenzung, künstlerische Diffamierung<br />

und/oder politische Verfolgung. Unter<br />

Deutsche Künstler im Exil 1933 – 1945<br />

waren gezwungen, sich auf andere Tätigkeitsfelder<br />

zu verlegen. Viele lebten in völliger<br />

Isolation. Während des Zweiten Weltkriegs<br />

wurden sie zudem – paradoxerweise<br />

– als feindliche Ausländer interniert. Einige<br />

wurden dort von den deutschen Besatzern<br />

ERÖFFNUNG: FREITAG, DEN 14. JUNI 2019 UM 19 UHR<br />

LAUFZEIT: SAMSTAG, DEN 15. JUNI 2019 BIS SONNTAG, DEN 29. SEPTEMBER 2019<br />

diesen Exilanten befanden sich rund 10.000<br />

Kulturschaffende, wie Maler, Musiker oder<br />

Schriftsteller.<br />

Im öffentlichen Bewusstsein sind vor allem<br />

einzelne Persönlichkeiten in Erinnerung<br />

geblieben, die schon vor ihrem Exil international<br />

berühmt waren oder danach zu<br />

Bekanntheit gelangten, wie etwa Thomas<br />

Mann, Walter Gropius oder Max Beckmann.<br />

Sie sind jedoch nicht repräsentativ für die<br />

überwältigende Mehrzahl der aus Deutschland<br />

vertriebenen Künstler.<br />

Für diese war der Heimatverlust gleichbedeutend<br />

mit dem Verlust der beruflichen<br />

Existenz, dem Verlust ihres Publikums, ihrer<br />

Förderer, kurz ihres gesamten gesellschaftlichen<br />

Resonanzbodens. Sie standen vor<br />

dem Nichts und kämpften täglich um die<br />

Sicherung ihres Lebensunterhaltes.<br />

Die wenigsten konnten als Künstler beruflich<br />

in ihrem Gastland Fuß fassen und<br />

eingeholt und ermordet. Nach Kriegsende<br />

und der Rückkehr in die Heimat mussten<br />

viele feststellen, dass sie vergessen waren<br />

oder dass sie als Emigranten sogar auf offene<br />

Ablehnung stießen.<br />

Ruth Cahn<br />

(1875-1966 Frankfurt)<br />

Mädchen mit roter Jacke o.J.<br />

Sammlung Memoria Thomas B.<br />

Schumann<br />

20<br />

FRÜHLING | 2019

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!