22.05.2019 Aufrufe

stja magazin 2019/2020

Das Magazin des Stadjugendausschuss e. V. Karlsruhe

Das Magazin des Stadjugendausschuss e. V. Karlsruhe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

0 <strong>magazin</strong><br />

Beteiligung<br />

Höhepunkt ist die emotionale Schlussrunde<br />

Kinder und Jugendliche aus Karlsruhe setzen sich beim 24hLauf für Kinderrechte<br />

für andere Kinder und Jugendliche aus der Stadt ein<br />

Es gibt nur wenige Projekte in Karlsruhe,<br />

wo sich innerhalb von so kurzer<br />

Zeit so viele Kinder, Jugendliche und<br />

Erwachsene ehrenamtlich einbringen<br />

und die so viele Spenden generieren,<br />

wie der „24hLauf für Kinderrechte“.<br />

Seit vielen Jahren pilgern Anfang Juli<br />

mehrere tausend Läufer*innen zum<br />

24hLauf für Kinderrechte. Der Name<br />

ist Programm, denn gelaufen wird<br />

tatsächlich 24 Stunden und bei den<br />

meisten Teams ohne Unterbrechung.<br />

Denn: nach jeder gelaufenen Runde<br />

klingelt es sozusagen in der Kasse,<br />

genauer gesagt, in der Spendenkasse.<br />

Die Teams haben sich im Vorfeld Rundensponsoren<br />

gesucht, die für jede<br />

Runde einen bestimmten Betrag in die<br />

Teamkasse zahlen. Am Ende wird zusammengezählt.<br />

Und die Ergebnisse<br />

sind spektakulär: regelmäßig kommen<br />

Beträge von rund 60.000 Euro<br />

zustande. Darüber werden soziale<br />

Projekte finanziert, die Kindern und<br />

Jugendlichen in Karlsruhe zugutekommen,<br />

und die sonst nicht stattfinden<br />

könnten.<br />

Im Vorfeld entscheidet eine unabhängige<br />

Jury, welche Projektanträge<br />

von Verbänden, Vereinen und Institutionen<br />

an welcher Stelle des Rankings<br />

landen. Bei jeder Veranstaltung<br />

steht in Anlehnung an den Titel des<br />

Laufs eines der Kinderrechte aus der<br />

Kinderrechte-Konvention der Vereinten<br />

Nationen (UN) im Mittelpunkt.<br />

Projektanträge, die das Kinderrecht in<br />

irgendeiner Art und Weise berücksichtigen,<br />

haben gute Chancen, weit vorne<br />

im Ranking zu landen. Thema im Jahr<br />

2018 war beispielsweise der Artikel<br />

12 der UN-Kinderrechtekonvention,<br />

das „Recht auf eigene Meinung und<br />

eigenen Willen“. Während des Laufs<br />

konnten die Teilnehmenden wählen,<br />

welches UN-Kinderrecht im kommenden<br />

Jahr in den Fokus gerückt werden<br />

soll.<br />

Im Mittelpunkt der Veranstaltung<br />

stehen das „Helfenwollen“ und<br />

Solidarität für andere<br />

Regelmäßig gehören die Teams aus<br />

den Karlsruher Schulen zu denjenigen,<br />

die aus dem 24hLauf für Kinderrechte<br />

auch einen kleinen sportlichen Wettbewerb<br />

machen, quasi eine inoffizielle<br />

„24hLauf-Schulmeisterschaft“. Etwa<br />

900 Runden schafft der jeweilige<br />

Spitzenreiter in 24 Stunden. Bemerkenswert<br />

ist, dass die Schulen auch<br />

immer weit vorne liegen, was die<br />

Spenden angeht. Konkret heißt das:<br />

beim 24hLauf setzen sich ganz viele<br />

Kinder und Jugendliche aus Karlsruhe<br />

in hohem Maß und uneigennützig für<br />

andere Kinder und Jugendliche in der<br />

Stadt ein. Das zeigt sich auch immer<br />

wieder bei der emotionalen Schlussrunde,<br />

die alle gemeinsam laufen und<br />

bei der deutlich wird, dass das Laufen<br />

nur eine Facette dieser Veranstaltung<br />

ist, im Mittelpunkt aber das „Helfenwollen“<br />

und Solidarität stehen.<br />

24hLauf sorgt für neue<br />

Spielsachen im Kindergarten<br />

Realisiert werden mit der Förderung<br />

aus dem Lauf ganz unterschiedliche<br />

Projekte. Einmal geht es um einen<br />

Selbstverteidigungskurs für Mädchen,<br />

neue Spielsachen zu einem bestimmten<br />

Thema für einen Kindergarten<br />

oder einen Ausflug für Kinder aus<br />

Haushalten mit niedrigem Einkommen.<br />

Eine Schule setzt das Projekt<br />

„Fit und stark erwachsen werden“ um.<br />

Dabei lernen Kinder, für ihre Rechte<br />

einzutreten, bekommen aber auch<br />

gezeigt, dass es Regeln gibt, die einzuhalten<br />

sind. Eine Beratungsstelle<br />

führt das Präventionsprojekt „Echte<br />

Schatzkiste“ durch, um sexuellem<br />

Missbrauch von Kindern vorzubeugen.<br />

Ansprechpersonen:<br />

Britte Küchler<br />

b.kuechler@<strong>stja</strong>.de<br />

Matthias Dehm<br />

m.dehm@<strong>stja</strong>.de<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!