22.05.2019 Aufrufe

stja magazin 2019/2020

Das Magazin des Stadjugendausschuss e. V. Karlsruhe

Das Magazin des Stadjugendausschuss e. V. Karlsruhe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

0 <strong>magazin</strong><br />

Politische Bildung<br />

Mein Recht?<br />

Dein Recht?<br />

Unser Recht!<br />

Jugendliche setzen sich beim<br />

Projekt „Baustelle Zukunft:<br />

#takeyourrights“ intensiv mit<br />

Grund- und Menschenrechten<br />

auseinander<br />

Menschenrechte gelten überall –<br />

sogar und natürlich auch in der Luft.<br />

Denn: wohl zum ersten Mal überhaupt<br />

haben Mitglieder des Jugendzirkus<br />

Maccaroni die Menschenrechte artistisch<br />

interpretiert und das in luftiger<br />

Höhe vor dem Kino „Die Kurbel“ in<br />

der Kaiserpassage. Anlass der Performance<br />

war das Projekt „Baustelle<br />

Zukunft: #takeyourrights“ des <strong>stja</strong> im<br />

Rahmen der Europäischen Kulturtage<br />

2018 zum Thema „Aufbrüche-Umbrüche.<br />

Gleiche Rechte für alle“.<br />

Im Vorfeld hatten sich mehrere<br />

Jugendgruppen in einem groß angelegten<br />

Projekt mit Grund- und<br />

Menschenrechten, deren Selbstverständlichkeit<br />

und Existenz im Alltag<br />

leicht vergessen werden, auseinandergesetzt.<br />

Sehr stark engagiert war<br />

dabei auch das Bundesverfassungsgericht,<br />

das Jugendlichen Einblicke<br />

in die Arbeit des höchsten deutschen<br />

Gerichts gab. Richterin Susanne Baer<br />

vom Ersten Senat des Gerichts traf<br />

sich mehrfach zu Gesprächen mit<br />

den Jugendlichen. Oberbürgermeister<br />

Dr. Frank Mentrup regte an, dass sich<br />

die Jugendlichen auch in die weitere<br />

Gestaltung des geplanten „Forum<br />

Recht“ einbringen.<br />

Die Ergebnisse von #takeyourrights<br />

sind vielschichtig. So haben beispielsweise<br />

die Schülerinnen und Schüler<br />

der Amnesty-Gruppe am Bismarck-<br />

Gymnasium einen Stop-Motion-Film<br />

mit Playmobil-Figuren erstellt. Unter<br />

die Lupe genommen wurde das<br />

Grundrecht der Versammlungsfreiheit.<br />

Mit Artikel 19 aus der Allgemeinen<br />

Erklärung der Menschenrechte<br />

der Vereinten Nationen zum Thema<br />

Meinungs- und Informationsfreiheit<br />

hat sich die Gruppe „MeetMi“ befasst.<br />

Junge Menschen treffen sich immer<br />

mittwochs um 18 Uhr im Haus der Jugendverbände,<br />

um sich über Möglichkeiten<br />

der Beteiligung für Jugendliche<br />

auszutauschen. Entstanden ist im<br />

Rahmen des Projekts ein Plakat, dem<br />

viele intensive Diskussionen vorausgingen.<br />

Freizügigkeit und Auswanderungsfreiheit<br />

war das Thema einer<br />

Gruppe von Jugendlichen, die regelmäßig<br />

den Kinder- und Jugendtreff<br />

Westside Paradise in der Weststadt<br />

besucht. Entstanden ist eine Weltkarte<br />

ohne Ländergrenzen, auf der<br />

jeder seinen persönlichen Weg aus<br />

dem Herkunftsland nach Karlsruhe<br />

gekennzeichnet hat.<br />

Ojay, Taz und Julia rappen<br />

für Gleichheit vor dem Gesetz<br />

Cristian, 16 Jahre alt, und George, 17<br />

Jahre alt, haben eine Umfrage unter<br />

Passanten zum Grundgesetz-Artikel<br />

3, in dem es um die Gleichheit vor<br />

dem Gesetz geht, durchgeführt und<br />

dazu auch einen Film gedreht. Beide<br />

besuchen regelmäßig den Kinder- und<br />

Jugendtreff Durlach. In Form eines<br />

Rap haben Mosahn Ali, Saad Fares<br />

und Aisha Gift Ahmed den Artikel 24<br />

der Menschenrechtserklärung über<br />

das Recht auf Freizeit und Erholung<br />

umgesetzt. Gerappt haben auch Ojay,<br />

Taz und Julia, die sich die Grundrechte<br />

„Gleichheit vor dem Gesetz“ und<br />

„Versammlungs- und Vereinigungsfreiheit“<br />

ausgesucht haben.<br />

Film über Freiheitsrechte<br />

Einen Selbsttest zum Thema „Gleichheit<br />

vor dem Gesetz“ und zur „Freiheit<br />

des Kulturlebens“ hat eine Gruppe<br />

von jungen Menschen mit und ohne<br />

Fluchterfahrung durchgeführt. Sie<br />

wollten wissen: Wie verändern sich<br />

die Einlasschancen, wenn ausländisch<br />

und einheimisch aussehende<br />

Menschen mal gemeinsam, mal alleine<br />

in einem Club Einlass möchten.<br />

Um die persönlichen Freiheitsrechte<br />

in Artikel 2 des Grundgesetzes ging<br />

es im Film einer Gruppe von jungen<br />

Leuten mit und ohne Migrationshintergrund.<br />

Ansprechpersonen:<br />

Isabel Kasalo<br />

i.kasalo@<strong>stja</strong>.de<br />

Jakob Wolfrum<br />

j.wolfrum@<strong>stja</strong>.de<br />

Marcel Seekircher<br />

m.seekircher@<strong>stja</strong>.de<br />

Link zum Film:<br />

youtu.be/7M4UacJ95m4<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!