Der Jahresbericht 2018 der Radioschule klipp+klang.
Berichte aus den Bereichen
Radio Aus- und Weiterbildung
Bereichsleitung: Anna Tavernini/Liselotte Tännler (bis Juli 2018),
Peter Walt (ab August 2018)
Produktebetreuung: Talin Canova
Der Bereich Radio Aus- und Weiterbildung veranstaltet Radiokurse für die Partnerradios
der UNIKOM, Schulungen für privat-kommerzielle Radios und Angebote on demand für
weitere Kund*innen. Zudem verantwortet er die Qualität der Kurse für die beiden anderen
Bereiche der Schule (Kinder+Jugend/Empowerment). Das BAKOM hat die Aus- und
Weiterbildungsangebote der Radioschule klipp+klang 2018 wiederum mit CHF 210’000
unterstützt. Die Kursstatistik weist für 2018 mit 4’682 Personenkurstagen erneut einen
Rekord aus (+286). Unter den Kursteilnehmer*innen waren 943 Frauen (+42) und 844
Männer (–55). Die ausgewerteten Feedbacks auf die Kurse waren zu überragenden
97 % positiv. Der Anteil an durchgeführten Kursen und Projekten im Auftrag von (Hoch-)
Schulen und Institutionen hat im Vergleich zum Vorjahr markant zugenommen. Eine erfreuliche
Entwicklung, die zeigt, dass die Schule ihr Kontaktnetz und den Kreis der
Kund*innen weiter ausbauen konnte. Die Zusammenarbeit mit Radio BeO wurde 2018
wieder aufgenommen, es konnten Kurse sowohl für das Privatradio als auch für dessen
ehrenamtliche Sendungsmachende stattfinden. Im privat-kommerziellen Bereich wurden
ausserdem wiederum für Radio neo1 und Radio Südostschweiz Kurse veranstaltet.
Ganz im Sinne der Grundausrichtung der Radioschule klipp+klang, die diesbezüglich
vom Vorstand auch für die Strategiephase 2019-2024 bestätigt wurde, liegt der Schwerpunkt
der Schulungen auf Angeboten für (Berufs-)Einsteiger*innen und neuen Mitwirkenden
bei UNIKOM-Radios. Der Grundkurs Radiojournalismus und andere Angebote
für Einsteiger*innen machen nach wie vor den grössten Teil der Angebote im Bereich aus.
Eine neue Kooperation für die Umsetzung von Podcast-Projekten an Mittelschulen unter
dem Titel PodClass besteht mit Florian Arnold/Arnold Entertainment. Mit der Fachmittelschule
Theresianum Ingenbohl konnten 2018 das Pilotprojekt PodClass und die aufgrund
der ersten Erfahrung angepasste zweite Durchführung umgesetzt werden. Die
Schüler*innen lernen, mit ihren Smartphones eigene Beiträge (Podcasts) zu produzieren
und bauen damit Schritt für Schritt eine schulinterne, fächerübergreifende Lernplattform
auf. PodClass soll am Theresianum weiterhin im ersten Schuljahr der Fachmittelschule
eingesetzt werden. Weitere Mittelschulen werden für PodClass angefragt.
Das Berufsbildungszentrum kvBL in Reinach BL führte mit zwei verschiedenen Jahrgängen
mehrtägige Workshops durch. Aufgenommen wurden die Beiträge bei Radio X, das
die Sendungen auch ausgestrahlt hat.
Partnerradios
RADIO
Die Kooperation mit dem MAZ – Die Schweizer Journalistenschule entwickelte sich weiterhin
für beide Seiten erfreulich. Der im Herbst gestartete Lehrgang Radio, den das
MAZ zusammen mit der Radioschule klipp+klang durchführt, war ausgebucht. Auch die
Kooperation mit der SAL Schule für Angewandte Linguistik, konnte weiter ausgebaut
werden. 2018 führte die Radioschule klipp+klang zwei Module an der SAL durch, ab
2019 werden es alle vier Radiomodule im SAL-Studium Journalismus sein.
Im Basismodul des Lehrgangs Radiojournalismus wurden auch 2018 von mehreren UNI-
KOM-Radios Plätze für ihre Praktikant*innen gebucht. Erstmals konnten im Herbst zwei
parallel laufende Basismodule durchgeführt werden, eines davon ausschliesslich mit
Praktikant*innen von Radio RaBe.
Als eine Herausforderung der besonderen Art sticht der Teamtag mit der Urheberrechtsorganisation
SUISA heraus, an dem 10 Kursleiter*innen mitgewirkt haben. Die
speziell für die 200 Mitarbeitenden der SUISA konzipierten halbtägigen Workshops waren
ein voller Erfolg und können für zukünftige Angebote als Vorbild dienen.
Ausbildungspartner*innen
8 9