06.08.2019 Aufrufe

Verfahrenstechnik 7-8/2019

Verfahrenstechnik 7-8/2019

Verfahrenstechnik 7-8/2019

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BETRIEBSTECHNIK<br />

Damit kein Funke<br />

überspringt<br />

Abfüllen von Toluol in einen Behälter<br />

Elektrostatische Ladungen können zu Bränden oder im<br />

Extremfall zu Explosionen führen. Im vorliegenden Beispiel<br />

wurde ein Metalleimer über ein Metallfallrohr mit Toluol,<br />

einem äußerst regen Ladungserzeuger, befüllt. Und schon<br />

nach kurzer Zeit entzündete sich das Lösungsmittel.<br />

Ein Bediener wollte mithilfe der Schwerkraft einen Metallbehälter mit<br />

Toluol aus einem Hochbehälter füllen und öffnete dazu ein Ventil. Die<br />

Fließgeschwindigkeit betrug ca. 23 l/min. Der Bediener hängte zu diesem<br />

Zweck einen Metalleimer mit Drahthenkel und Kunststoffgriff über ein Absperrventil.<br />

Durch den Kunststoffgriff des Henkels wurde der Metalleimer<br />

gegen Erde isoliert.<br />

Beim Öffnen des Ventils trat der Bediener vom Eimer weg, um das Toluol<br />

in den Eimer fließen zu lassen, wie er es zuvor bereits mehrmals getan hatte.<br />

Schon nach kurzer Zeit entzündete sich das Toluol. Der Bediener verließ<br />

den Ort des Geschehens und kam mit einem kleinen Feuerlöscher zurück,<br />

der sich jedoch als ungeeignet erwies. Daraufhin holte der Bediener einen<br />

größeren Feuerlöscher. Allerdings war das Feuer zu diesem Zeitpunkt bereits<br />

außer Kon trolle und der Bediener konnte das Ventil nicht schließen,<br />

um den Toluolstrom in den Eimer, der bereits überlief, zu stoppen.<br />

Rekonstruktion der Vorgänge<br />

Autorin: Sophie de Ronde, Digital Marketer, Newson<br />

Gale Ltd, Colwick, Nottingham, Großbritannien<br />

Bei der Untersuchung des Vorfalls kam man zu der Erkenntnis, dass der<br />

Bediener das Ventil geöffnet hatte und sich anschließend von dem Metalleimer<br />

entfernt hatte. Der Bediener sagte aus: „Ich stand einfach da und<br />

schaute den Eimer an, als er plötzlich Feuer fing.“ Eine vom Bediener ausgehende<br />

Entladung wurde daher als Ur sache für den Vorfall ausgeschlossen.<br />

Stattdessen zog man ein Strömungsstrom-Szenario in Betracht.<br />

I s<br />

= 2,5 × 10 -5 × v 2 × d 2<br />

I s<br />

= Strömungsstrom (A), v = Geschwindigkeit (m/s), d = Rohrleitungsdurchmesser<br />

(m)<br />

Laut Berechnung hätte der Strömungsstrom 0,01 μA betragen müssen,<br />

allerdings gab es da noch einen Filter in der Leitung. Die Verweildauer des<br />

Toluols zwischen dem Leitungsfilter und dem Ausgang der Rohrleitung betrug<br />

unter einer Sekunde, was viel kürzer als die empfohlenen 30 s ist. Es<br />

kann daher davon ausgegangen werden, dass der Strömungsstrom am<br />

Ausgang der Rohrleitung ca. 0,1 μA betrug. Auf jeden Fall aber lag der<br />

Strömungsstrom zwischen 0,1 und 0,01 μA.<br />

Wenn man annimmt, dass das Toluol 30 s lang floss, dann wäre am Eimer<br />

eine Ladung von 3 μC entstanden, sofern der Eimer vollständig gegen Erde<br />

isoliert war.<br />

Die potenzielle Energie am Eimer lässt sich mit der folgenden Gleichung<br />

bestimmen:<br />

E pot<br />

= Q 2 /2C<br />

Q = Ladungsmenge des Eimers, C = elektrische Kapazität des Eimers<br />

Die potenzielle Energie am Eimer errechnet sich hiermit auf 225 mJ. Die<br />

Spannung am Eimer betrug 150 kV. Bei einer Durchschlag festigkeit der Luft<br />

von 3 × 106 V/m hätte ein Funken vom Eimer problemlos eine Strecke von<br />

50 mm überwinden können. Es ist also sehr wahrscheinlich, dass es zu<br />

einem Funkenschlag vom Draht henkel zum Absperrventil gekommen ist.<br />

38 VERFAHRENSTECHNIK 7-8/<strong>2019</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!