08.08.2019 Aufrufe

ocean7 5/2019

Invictus 320GT: das neue Kunstwerk des Stardesigners Christian Grande. Topper Topaz Race X: schnell zusammengebaute Jolle, noch schneller im Wasser. Baía da Ilha Grande: mit dem Katamaran den brasilianischen Dschungel entlang. Triest, Barcolana 2019: Einmal im Leben dabei sein ist alles. Cannes Yachting Festival 2019: mehr als nur Boat-Show. Bereit für die Wahrheit? Unsere Korallenriffe sind so gut wie tot. GFK-Recycling: Wohin mit den ausrangierten Freizeitbooten? Textiler Schutz: Passgenaue Persennings und was sie wegstecken müssen.

Invictus 320GT: das neue Kunstwerk des Stardesigners Christian Grande.
Topper Topaz Race X: schnell zusammengebaute Jolle, noch schneller im Wasser.
Baía da Ilha Grande: mit dem Katamaran den brasilianischen Dschungel entlang.
Triest, Barcolana 2019: Einmal im Leben dabei sein ist alles.
Cannes Yachting Festival 2019: mehr als nur Boat-Show.
Bereit für die Wahrheit? Unsere Korallenriffe sind so gut wie tot.
GFK-Recycling: Wohin mit den ausrangierten Freizeitbooten?
Textiler Schutz: Passgenaue Persennings und was sie wegstecken müssen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zukunft der Korallenriffe<br />

DER IPBES-BERICHT <strong>2019</strong><br />

Die Abkürzung steht für „Intergovernmental<br />

Science-Policy<br />

Platform on Biodiversity and Ecosystem<br />

Services“. Nach dem Muster<br />

des Weltklimarates IPCC (Intergovernmental<br />

Panel on Climate<br />

Change) wurde dieser „Rat der<br />

biologischen Vielfalt“ von den UN<br />

ins Leben gerufen. 400 Fachleute<br />

haben Forschungsergebnisse gesammelt,<br />

Daten analysiert und in<br />

internationaler Zusammenarbeit<br />

den IPBES-Bericht <strong>2019</strong> publiziert.<br />

Das Ergebnis: Unsere Lebensweise<br />

ist eine ökologische Katastrophe.<br />

Wir verursachen ein Massensterben<br />

von Arten. Gefühlsmäßig ist<br />

das den meisten von uns wahrscheinlich<br />

bewusst, die Konsequenzen<br />

können oder wollen wir<br />

aber nicht ziehen. Dazu kommen<br />

Missverständnisse. Ein Beispiel:<br />

Dutzende gestrandete Delfine sind<br />

zwar tragisch, aber das Aussterben<br />

einer einzigen Art ist wesentlich<br />

dramatischer, denn das betrifft alle<br />

Individuen dieser Spezies. Das<br />

war‘s dann, diese Art ist von unserem<br />

Planeten verschwunden, es<br />

gibt sie nicht mehr. Laut diesem<br />

Bericht sind gegenwärtig fast eine<br />

Million Tier- und Pflanzenarten<br />

vom Aussterben bedroht. Wohlgemerkt:<br />

Arten, nicht Individuen.<br />

Da diese Arten aber in das Netz<br />

ökologischer Wechselwirkungen<br />

und Kreisläufe eingebunden sind,<br />

kann deren Verschwinden ungeahnte<br />

Auswirkungen haben, die<br />

auch uns Menschen treffen.<br />

DIE GRÖSSTEN GEFAHREN<br />

Übernutzung von Land und<br />

Ozeanen: Die Weltbevölkerung<br />

wächst, unsere Ansprüche steigen,<br />

immer mehr Ressourcen werden<br />

benötigt. Allein im Jahr 2018 fielen<br />

zwölf Millionen Hektar Tropenwald<br />

Rodungen und Bränden zum<br />

Opfer (Global Forest Watch). Zum<br />

Vergleich: Österreichs Fläche beträgt<br />

ca. 8,4 Millionen Hektar.<br />

Direkte Ausbeutung: Paradebeispiel<br />

Fischerei. Laut Welternährungsorganisation<br />

FAO sind 93(!)<br />

Prozent aller Fischbestände bis an<br />

die Grenze des Verträglichen bewirtschaftet.<br />

Illegale Fangflotten<br />

verschärfen das Problem. Wilderei<br />

an Land bringt manche Großsäuger-Arten<br />

an den Rand des Aussterbens.<br />

Unsere Abfälle: Viele Ökosysteme<br />

leiden unter Überdüngung und<br />

werden von Schwermetallen, Umweltgiften<br />

und Plastik belastet.<br />

Eingeschleppte Arten: Globale<br />

Handelswege und Tourismus führen<br />

zur Verschleppung von Arten,<br />

die sich auf Kosten heimischer<br />

Spezies in neuen Lebensräumen<br />

ausbreiten.<br />

Klimakrise: Weltweit steigen die<br />

durchschnittlichen Temperaturen.<br />

Auch marine Ökosysteme sind von<br />

Korallenriffe bieten Nahrung,<br />

Schutz und sämtliche<br />

Voraussetzungen für das<br />

Überleben zahlreicher<br />

Tierarten. Fehlt der Schutz<br />

durch vorgelagerte Riffe,<br />

setzt zunehmende Erosion<br />

ein, die seeseitige Vegetation<br />

wird unter waschen,<br />

Land fläche geht verloren<br />

und die Süßwasserlinse<br />

der Koralleninsel versalzt.<br />

Gesunde Korallenriffe sind<br />

die besten, weil nachwachsenden,<br />

Wellenbrecher.<br />

Sterben sie ab, geht auch<br />

diese wichtige Funktion<br />

verloren.<br />

50 5/<strong>2019</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!