18.12.2012 Aufrufe

12.august 2012 unterwegs - KulturRegion Frankfurt RheinMain

12.august 2012 unterwegs - KulturRegion Frankfurt RheinMain

12.august 2012 unterwegs - KulturRegion Frankfurt RheinMain

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

104<br />

NEU-ISENBURG / KREIS OFFENBACH<br />

Di–Mi / 07.–08.08. / 17:30–19:30 Uhr / T<br />

Druckereibesichtigung<br />

Nach einer kurzen Einführung in die Geschichte des Hau -<br />

ses und in das Thema Zeitungsdruck startet der Werksrundgang.<br />

Sie sehen, wie die Druckplatten belichtet werden,<br />

und machen einen Rundgang durch den Rollenkeller,<br />

um die großen Papierrollen zu bestaunen. An schließend<br />

geht es direkt zur Druckmaschine. Hier erleben Sie live,<br />

wie die <strong>Frankfurt</strong>er Rundschau gedruckt wird. Der Rundgang<br />

endet in der Zeitungsendverarbeitung. Dort wird die<br />

Zeitung komplettiert, verpackt und auf die LKWs verladen.<br />

Info und Anmeldung (erforderlich): Michaela Wenzel,<br />

Tel. 06102 2922202, michaela.wenzel@dzni.de, Stichwort:<br />

Druckereibesichtigung-Industriekultur / Teilnehmer:<br />

Max. 20, ab 13 J. / Für Rollstuhlfahrer nicht geeignet /<br />

Treffpunkt: Druckzentrum Neu-Isenburg, Pforte, Rathe -<br />

naustr. 29-31 / : S3, S4 bis Bahnhof Neu-Isenburg,<br />

von dort Bus 53 bis Rathenaustr.<br />

Do / 09.08. / 19:00–20:00 Uhr<br />

Technischer, Fortschritt, Industrialisierung und<br />

Mobilität. Neu-Isenburg im 19. Jahrhundert<br />

In ihrem Vortrag beleuchtet Dr. Heidi Fogel am Beispiel<br />

Neu-Isenburgs die Wechselwirkung zwischen steigender<br />

Mobilität und Industrialisierung im späten 19. Jahrhundert.<br />

Mit der Eröffnung der Waldbahn und der Main-Neckar-<br />

Bahn begann in Neu-Isenburg der industrielle Aufschwung.<br />

Die Bahnen verteilten industriell gefertigte Waren aus<br />

Neu-Isenburg in alle Welt und brachten Neu-Isenburger<br />

Pendler an ihre Industrie-Arbeitsplätze im Wirtschafts -<br />

zentrum <strong>Frankfurt</strong>. Es besteht auch Gelegenheit zur Be -<br />

sichtigung der Dauerausstellung.<br />

Info: Jessica Siebeneich, Tel. 069 69595978, jessica.<br />

siebeneich@stadt-neu-isenburg.de / Teilnehmer: Max. 60 /<br />

Treffpunkt: Stadtmuseum Neu-Isenburg „Haus zum<br />

Löwen“, Löwengasse 24 / : S14, <strong>Frankfurt</strong> Neu-<br />

Isenburg Stadtgrenze, 5 Min. Fußweg.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!